Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Führungszeugnis

Führungszeugnis [Brockhaus-1911]

... von deren Vorgesetzten oder Dienstherrn sowie dem Soldaten beim Ausscheiden aus dem aktiven Dienst ausgestellt wird. Für die gewerblichen Arbeiter ist ein F. auf deren Verlangen auszustellen; doch ist die Eintragung eines Urteils über die Führung in ...

Lexikoneintrag zu »Führungszeugnis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 631.
Feuerprobe, die

Feuerprobe, die [Adelung-1793]

Die Feuerprobe , plur. die -n, eine jede Probe, ... ... Sache vermittelst des Feuers untersucht wird. Ehedem war in den Gerichten die Feuerprobe, oder das Feuerurtheil, ein abergläubiges Mittel die Wahrheit heraus zu bringen, wo der ...

Wörterbucheintrag zu »Feuerprobe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 134.
Chrysosplenĭum

Chrysosplenĭum [Meyers-1905]

... ( Milzkraut ), Gattung der Saxifragazeen , ein- oder mehrjährige, etwas fleischige, zarte, ... ... in Europa , Asien und dem außertropischen Amerika . C. alternifolium L . ( Goldmilz , Goldsteinbrech , ... ... kressenartig schmeckende Pflänzchen arzneilich benutzt. C. oppositifolium L ., mit gegenüberstehenden Blättern, in ...

Lexikoneintrag zu »Chrysosplenĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 138.
Heilbronner Bund

Heilbronner Bund [Meyers-1905]

Heilbronner Bund , abgeschlossen 23. April 1633 nach Gustav Adolfs Tode zwischen dem Kanzler Oxenstierna und einigen evangelischen Ständen des Reiches ; vgl. Dreißigjähriger Krieg , S. 191.

Lexikoneintrag zu »Heilbronner Bund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 67.
Treibepferd, das

Treibepferd, das [Adelung-1793]

... Das Treībepfērd , des -es, plur. die -e, im Jagdwesen, ein abgerichtetes Pferd, welches nach dem Willen des Jägers den Kopf beständig auf die Erde hält, als wenn es grasete, auch sich ...

Wörterbucheintrag zu »Treibepferd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 666.
Ratzenkönig, der

Ratzenkönig, der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e, in der Naturgeschichte des großen Haufens, ein Monstrum, welches aus mehrern mit den Schwänzen verwachsenen oder doch verschlungen Ratzen bestehen soll, welches an einem abgesonderten Orte von den andern Ratzen unterhalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Ratzenkönig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 961-962.
Trüffelhund, der

Trüffelhund, der [Adelung-1793]

... Der Trüffelhund , des -es, plur. die -e, eine Art kleiner abgerichteter Pudelhunde, welche die Trüffeln an ihrem Geruche über der Oberfläche der Erde auszuspüren wissen. Die besten Hunde dieser Art kommen aus Piemont.

Wörterbucheintrag zu »Trüffelhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 707.
Meerpapagey, der

Meerpapagey, der [Adelung-1793]

Der Meerpapagey , des -en, plur. die -en, eine Art Meerfische, mit vorwärts abgestümpften Kopfe; Coryphaena psittacus L. Seepapagey, Franz. Perroquet.

Wörterbucheintrag zu »Meerpapagey, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 139.
Sinterwasser, das

Sinterwasser, das [Adelung-1793]

Das Sinterwasser , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten und Quantitäten, ut nom. sing. ... ... sinterndes Wasser, besonders wenn es mit zarten Stein- und Erdtheilchen geschwängert ist, welche nach abgedünsteten Wassertheilchen sich sintern, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Sinterwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 110.
Pflanzgarten, der

Pflanzgarten, der [Adelung-1793]

Der Pflanzgarten , des -s, plur. die -gärten, ein Garten oder abgesonderter Theil eines Gartens, so fern derselbe vornehmlich für junge Pflanzen bestimmt ist, worin junge Gewächse und junge Bäume gezogen werden. S. Pflanzschule.

Wörterbucheintrag zu »Pflanzgarten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 734.
Baals-Pfaffe, der

Baals-Pfaffe, der [Adelung-1793]

Der Baals-Pfaffe , des -n, plur. die -n, ein Schmähwort auf einen gottlosen abergläubigen Priester, dergleichen diejenigen waren, welche dem ehemahligen morgenländischen Götzen Baal dieneten.

Wörterbucheintrag zu »Baals-Pfaffe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
Pralltriller, der

Pralltriller, der [Adelung-1793]

Der Pralltriller , des -s, plur. ut nom. sing. in der Musik, ein Triller, welcher kurz und schnell geschlagen wird, wo die zwey abwechselnden Töne gleichsam zurück prallen.

Wörterbucheintrag zu »Pralltriller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 825.
Pontinische Sümpfe

Pontinische Sümpfe [Brockhaus-1911]

... das Meer durch Dünen abgeschlossen, von der Via Appia durchschnitten, zum kleinsten Teil bepflügt, meist ... ... ihnen entsteigende Fieberluft ( Malaria ) auch die Bewohnbarkeit der Umgegend bis gegen Rom; unter den alten Volskern durch ...

Lexikoneintrag zu »Pontinische Sümpfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 435.
Fleischerhund, der

Fleischerhund, der [Adelung-1793]

Der Fleischerhund , des -es, plur. die -e, ein abgerichteter großer Hund, welcher den Fleischern das Vieh treiben hilft.

Wörterbucheintrag zu »Fleischerhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 199.
Austrocknende Mittel

Austrocknende Mittel [Meyers-1905]

... zum örtlich-äußerlichen Gebrauch ( E. absorbentia ), die bei blutenden und nässenden Wunden , ... ... Exanthemen zur Aufnahme des Exkrets benutzt werden, z. B. Verbände von ... ... und dadurch stopfende Mittel ( E. adstringentia ), ebenfalls zum örtlichen Gebrauch , z. ...

Lexikoneintrag zu »Austrocknende Mittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 177.
Konsularkonventionen

Konsularkonventionen [Meyers-1905]

... Konsuln geschlossen werden. Deutschland hat gegenwärtig solche K. abgeschlossen mit Brasilien , Dominica , Griechenland , ... ... neben andern Vereinbarungen auch konsularrechtliche Bestimmungen enthalten, was insbes. bei den meisten Handelsverträgen zutrifft. Vgl. Zorn , ...

Lexikoneintrag zu »Konsularkonventionen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 435.
Andrēas-Gebeth, das

Andrēas-Gebeth, das [Adelung-1793]

Das Andrēas-Gebêth , des -es, plur. die -e, ein Gebeth abergläubiger lediger Weibesbilder, worin sie in der Andreas-Nacht diesen Heiligen um einen Mann zu bitten pflegen.

Wörterbucheintrag zu »Andrēas-Gebeth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Prolongationsgeschäfte

Prolongationsgeschäfte [Meyers-1905]

... ob er sein Engagement prolongieren, d. h. auf den neuen Monat übertragen will ... ... Form des Kaufes per diesen und des Verkaufs per nächsten Ultimo ; umgekehrt ... ... Darlehnsnehmer verkauft einen Betrag Effekten an den Darlehnsgeber auf den Termin , zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Prolongationsgeschäfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 378-379.
Angekommene Länge und Breite

Angekommene Länge und Breite [Meyers-1905]

Angekommene Länge und Breite , s. Abfahrtspunkt .

Lexikoneintrag zu »Angekommene Länge und Breite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 513.
Liegnitz, Auguste, Fürstin von

Liegnitz, Auguste, Fürstin von [DamenConvLex-1834]

... III. von Preußen erfüllt. Ihm, dem Hartgeprüften, den sein Volk segnet, sandte ... ... Charlottenburg die morganatische Ehe seines Monarchen und der zur Fürstin v. Liegnitz erhobenen Gräfin Harrach, ... ... an der treuen Brust, bis sie selbst fast den Anstrengungen und Nachtwachen erlag. ...

Lexikoneintrag zu »Liegnitz, Auguste, Fürstin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 364-366.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon