Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Spezifische Wärme [1]

Spezifische Wärme [1] [Lueger-1904]

... c = 1/ G Σ G c, c' = 1/ G Σ G c', 9. ... ... = 4,76 + 0,00244 t, m c p = 6, ...

Lexikoneintrag zu »Spezifische Wärme [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 173-180.
Motorwagen [2]

Motorwagen [2] [Lueger-1904]

... und der leichteren Auswechselbarkeit der Batterien wegen diese unter einer Haube vor dem Führersitz untergebracht, ... ... die Vergasung ausschlaggebend ist, liegt nicht viel höher als derjenige von Schwerbenzin . Das ... ... h 1 = 0,00725 m wird, d.h. es ist für den ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 544-558.
Großbritannien [1]

Großbritannien [1] [Pierer-1857]

... u. Familieninteresses abgeht; vielmehr erweitert sie stets ihren Kreis u. verjüngt sich durch ... ... , bei 20jährigen 50 Pfd. Einkommen haben u. 1 Jahr im Besitze sind. ... ... wird von einem goldenen gekrönten Leoparden u. einem silbernen Einhorn , mit ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668-688.
Kanalisation [2]

Kanalisation [2] [Lueger-1904]

... werden [41]. Bei Zementbetonröhren über 0,5 m lichter Weite empfiehlt sich, namentlich bei Kreisprofilen, ... ... [32] Stadt. Tiefbauamt Frankfurt a.M., Das städt. Tiefbauwesen in Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 1903. – [33] ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 336-355.
Wasser [1]

Wasser [1] [Pierer-1857]

... Beobachtung der Siedetemperatur des W-s ausführen. Siedendes W. kann nicht ... ... in der Farbe eines u. desselben W-s sind nicht Folge ... ... die Atmosphäre kann eine große Menge Dampf enthalten u. doch sehr trocken, ...

Lexikoneintrag zu »Wasser [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 886-894.
Saturn [2]

Saturn [2] [Meyers-1905]

... weiter; deshalb sehen wir ihn auch lange, gegen 2 1 / 2 Jahre, in demselben Zeichen ... ... des S. um seine Achse , deren Dauer zuerst W. Herschel ... ... Streifen zu 10 h 16 m 0,4 s , dann Hall (1876) ...

Lexikoneintrag zu »Saturn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 627-628.
Württemberg [2]

Württemberg [2] [Pierer-1857]

... Ortschaften am Schwarzwald , vom alten Stammerbe Münsingen u.a. Ortschaften auf der Alp ... ... waren. Auch Ulrich I. hatte W. durch mehre Erwerbungen, bes. von ... ... . Mai vertagte. Bis dahin waren außer den schon erwähnten Gesetzen auch die ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 408-429.
Arbeit [2]

Arbeit [2] [Lueger-1904]

Arbeit einer Kraft K heißt das Produkt aus der ... ... die Komponenten der Kraft P durch X, Υ, Z , die ... ... Elektrotechnik gebräuchlichen Arbeitseinheiten beruhen auf dem absoluten Maßsystem (s.d.), bei dem Gramm ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 267-268.
Sachsen [2]

Sachsen [2] [Pierer-1857]

... od. durch Ansässigkeit mit einem Wohnhause u. durch Gewinnung des Bürgerrechts ... ... Die Dienstzeit beträgt im Frieden 6 Jahre nebst 2 Jahre Kriegsreserve , außer welcher ... ... Brabanter Ellen = 6 Leipziger Ellen , 6 preuß. Ellen = ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 655-663.
Baumwollspinnerei [1]

Baumwollspinnerei [1] [Lueger-1904]

... I, II, III u.s.w. kongruent aufgelegt. So entsteht eine der ... ... hängen; die Zylinder haben nicht immer genau denselben Durchmesser u. ... ... einer Spinnerei 0,30,2 m 2 für Nr. 16–42 ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594-622.
01_0005a

01_0005a [Brockhaus-1837]

Abendmahl Auflösung: 1.651 x 880 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abendmahl

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0005a.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

... kommenden Stangen sind 7 m, 8,5 m, 10 m und ... ... empfiehlt sich die Verwendung von 6,58,5 m langen Röhren ohne ... ... einander genähert wurden, bis die ihnen durch einen Ruhmkorff schen Funkeninduktor erteilten ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Brasilien [1]

Brasilien [1] [Pierer-1857]

... , Colibris , rosenrothe Flamingos , sowie überhaupt viele durch Farbenpracht ausgezeichnete Vögel ... ... Meios, Quartas , diese zu 4 Oncos à 8 Oitavas ) = 459 ... ... zu 8 Oitavas à 3 Serupulos à 24 Grões) = 229,5 ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 214-218.
Luftpumpe [2]

Luftpumpe [2] [Meyers-1905]

... schen Hahn erreicht, durch den überhaupt ohne Anwendung eines Ventils die gesamte ... ... Pumpe, die beiden andern (b c und F E G) als Ventile wirken. ... ... +h), woraus sich ergibt x = v/(V-v).h, oder genau genug, da v im ...

Lexikoneintrag zu »Luftpumpe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 812-816.
Niederlande [1]

Niederlande [1] [Pierer-1857]

... des eigentlichen Königreichs der N. Theil nimmt u. nebst dem Antheil an ... ... Hunse , Fivel u. m. a., meist durch Kunst schiffbar. ... ... Thlr. 22 Sgr., 2 u. 1 1 / 2 Gulden nach ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 886-893.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

... sind unter dem Balken a b c d durch Ketten , Schnüre oder ... ... w.) die Gleichgewichtsbedingung: P b = q 1 a + ... ... q 2 = e : x; p 1 : q ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Meßinstrumente [4]

Meßinstrumente [4] [Lueger-1904]

... Perioden baut die Hartmann & Braun -A.-G., Frankfurt a.M., hochempfindliche Hitzdrahtwattzeiger mit ... ... ) der Deuta- Werke , G.m.b.H., Berlin-Wilmersdorf. Es ... ... Enden des Probestabes sind zur Erzielung eines guten magnetischen Schlusses durch zwei Klemmbacken in die ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 436-446.
Drainage [1]

Drainage [1] [Lueger-1904]

... Boden möglich und läßt stets Einstürze, Verstopfungen u.s.w. befürchten. Die ... ... und dann große Verlegenheiten bereitet. Unter 1,2 m Tiefe sollte keine Drainage angelegt werden; ... ... der mit möglichst senkrechten Wänden 0,50,7 m breit zu erstellenden Gräben wird ...

Lexikoneintrag zu »Drainage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 45-52.
Shilling

Shilling [Meyers-1905]

... Pfund , als engl. Silbermünze zu 12 Pence 5,65518 g schwer und 37 / 40 fein = ... ... ., vor 1816 aber 6,02 g schwer und = 1,00233 Mk. der Talerwährung. Den ersten S. prägte Heinrich Dtl. 9,3 g schwer.

Lexikoneintrag zu »Shilling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 408.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

... sie stammt aus der Mandschurei u. wurde durch Schun-tschi gegründet, welcher 1645 die Ming - ... ... findet in den Volksschulen nicht statt. Neben den genannten 3 Religionen hat sich ... ... (Hiokung); der Unterricht geschieht daher meist durch Privatschulen u. Hauslehrer ; der ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon