Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buchsäuerling

Buchsäuerling [Pierer-1857]

Buchsäuerling ( Gießhübler- Säuerling ), entspringt in der Herrschaft Gießhübel im Norden Böhmens , 2 Ml. von Karlsbad (nicht zu verwechseln mit dem Mineralwasser von Berggießhübel ), hat wenig feste Bestandtheile , ist aber reich an Kohlensäure ; ...

Lexikoneintrag zu »Buchsäuerling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 415.
Berggießhübel

Berggießhübel [Brockhaus-1911]

Berggießhübel , Gießhübel , Stadt in der sächs. Kreish. Dresden , an der Gottleuba , (1900) 1470 E.; Eisenerzgruben, Eisenhütte, eisenhaltiger Augustusbrunnen; hier 21. Aug. 1813 Niederlage des franz. Marschalls Gouvion - Saint-Cyr durch die ...

Lexikoneintrag zu »Berggießhübel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 186.
Vizefeldwebel

Vizefeldwebel [Brockhaus-1911]

Vizefeldwebel , bei den berittenen Waffen Vizewachtmeister , im deutschen Heere ein Unteroffiziersgrad zwischen Sergeant und Feldwebel ( Wachtmeister ).

Lexikoneintrag zu »Vizefeldwebel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 929.
Setztrog, der

Setztrog, der [Adelung-1793]

Der Sêtztrog , des -s, plur. die -tröge, im Hüttenbaue, ein Trog neben dem Zinnofen, den Zinnstein und die Schlacken in demselben mit einander zu vermischen; der Setzhübel, Hübeltrog, S. das letzere.

Wörterbucheintrag zu »Setztrog, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 68.
Dienstgratial

Dienstgratial [Brockhaus-1911]

Dienstgratiāl , in Österreich Abfindung für Militärpersonen vom Feldwebel abwärts, statt Invalidenversorgung.

Lexikoneintrag zu »Dienstgratial«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Unteroffizier

Unteroffizier [Brockhaus-1911]

Unteroffizier , im allgemeinen die Dienstgrade vom Feldwebel einschließlich abwärts, im besondern die unterste Stufe des Unteroffizierrangs.

Lexikoneintrag zu »Unteroffizier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 892.
Kehlstoß, der

Kehlstoß, der [Adelung-1793]

Der Kēhlstōß , des -es, plur. die -stöße, bey den Tischlern, eine Kehlleiste, ingleichen ein Kehlhobel.

Wörterbucheintrag zu »Kehlstoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1533.
Seenabel, der

Seenabel, der [Adelung-1793]

Der Seenabel , des -s, plur. die -näbel, S. Meernabel.

Wörterbucheintrag zu »Seenabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 15.
Vizefeldwebel

Vizefeldwebel [Meyers-1905]

Vizefeldwebel , s. Feldwebel und Offizier , S. 919.

Lexikoneintrag zu »Vizefeldwebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 201.
Unteroffiziere

Unteroffiziere [Meyers-1905]

... mit Portepee : Oberfeuerwerker , Feldwebel , Wachtmeister , Vizefeldwebel , Vizewachtmeister , Wallmeister , Zeugfeldwebel ... ... Fähnriche , in der Marine die Oberdeckoffiziere, Deckoffiziere , Vizedeckoffiziere , Feldwebel , Wachtmeister , Stückmeister , Signalmeister, Vizefeldwebel , Stabshoboisten , ...

Lexikoneintrag zu »Unteroffiziere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 939.
Serschant, der

Serschant, der [Adelung-1793]

... vornehmsten Unterofficiers bey den Fußvölkern, welcher auch Feldwebel genannt wird. Es ist schon sehr frühe aus dem Französischen entlehnet worden, ... ... gleichfalls in der weitern Bedeutung eines Dieners üblich. Nachmahls wurde es auf den Feldwebel eingeschränket, vermuthlich, weil er gleichsam des Majors Diener ist, die Losung ...

Wörterbucheintrag zu »Serschant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 61.
Schwängel, der

Schwängel, der [Adelung-1793]

Der Schwängel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Klöppel in einer Glocke auch der Schwängel genannt wird. In einigen Gegenden der Schwiebel. S. auch Galgenschwängel. 2) Ein Ding, wodurch ein anderes in den ...

Wörterbucheintrag zu »Schwängel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1709.
Bandstein, der

Bandstein, der [Adelung-1793]

Der Bandstein , des -es, plur. die -e, der ... ... , welche farbige Streifen wie Bänder hat. Besonders einer Achat-Art, welche zu Berg-Gießhübel gebrochen wird, streifig, und zu beyden Seiten mit Eisenmann vermengt ist.

Wörterbucheintrag zu »Bandstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 713.
Büchsenmeister

Büchsenmeister [Brockhaus-1911]

Büchsenmeister , Konstabel , in Deutschland bes. die die Mauerbrecher (16. Jahrh.), später die Geschütze bedienenden Artilleristen.

Lexikoneintrag zu »Büchsenmeister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 282.
Reuthalde, die

Reuthalde, die [Adelung-1793]

Die Reuthalde , plur. die -n, eben daselbst, eine Halde, d.i. ein Hügel, der aus solchen groben mit der Reutgabel ausgeworfenen Theilen bestehet. S. auch Reithalde.

Wörterbucheintrag zu »Reuthalde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1095.
Braureihe, die

Braureihe, die [Adelung-1793]

Die Braureihe , plur. die -n, die Reihe oder Ordnung, in welcher die Brauherren eines Ortes nach einander brauen dürfen; die Brauordnung, an einigen Orten die Braukabel; S. Kabel.

Wörterbucheintrag zu »Braureihe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1167.
Mistforke, die

Mistforke, die [Adelung-1793]

Die Mistforke , plur. die -n, S. Mistgabel.

Wörterbucheintrag zu »Mistforke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 230.
Dübelverbindung

Dübelverbindung [Lueger-1904]

... Befestigung zweier übereinander gelagerten Steine . Die Holzdübel (vgl. Dübel ) können nur an stets trocken bleibenden Stellen ... ... Postgebäude zu Basel, Deutsches Baugewerksbl. 1882, S. 115. – [4] Bleidübel in den Gewölberippen der Marienkirche in Stuttgart, Deutsche Bauztg. 1880, S. ...

Lexikoneintrag zu »Dübelverbindung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 151.

Marbeck, Bertha [Pataky-1898]

Marbeck, Bertha. Illustr. Reimfibel. Des Kindes Tagewerk v. Morgen bis z. Abend. Erster Katechismus ... ... Illustr.) Leipzig 1880, Spamer. n 1.– und Herm. Mehl. Reimfibel u. Kinderlieder. Des Kindes Tagewerk vom Morgen bis zum Abend. Katechismus ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Bertha Marbeck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 14.
Dienstgratiāl

Dienstgratiāl [Meyers-1905]

Dienstgratiāl , in Österreich die Abfindungssumme für invalide Militärpersonen vom Feldwebel abwärts, die auf Invalidenversorgung Verzicht leisten, oder für die Witwen solcher verheirateter und im Dienste stehender Personen.

Lexikoneintrag zu »Dienstgratiāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 891.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon