Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cypern

Cypern [Herder-1854]

... Stammes, dem sich Phönicier zugesellten und den Dienst der Ascherah ( Astarte , Venus ... ... I . von England , er verkaufte es an die Tempelherrn, diese an das Haus Lusignan, von dem es die Venetianer (s. Cornaro ) erhielten ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 253.
Devaux

Devaux [Meyers-1905]

... 1831 Staatsminister ohne Portefeuille , war er an der Erhebung des Prinzen Leopold zum ... ... der Kammer (bis 1863) und als Begründer der » Revue nationale ... ... et für l'influence de l'état de guerre et de l'état ...

Lexikoneintrag zu »Devaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 846.
Tessin [2]

Tessin [2] [Herder-1854]

... Beherrschern der Lombardei , bis sie ihn behaupteten und daraus die sog. ennetbergische (jenseit der ... ... T. trat 1803 förmlich in die Eidgenossenschaft als Kanton . Er hat sich noch nie ...

Lexikoneintrag zu »Tessin [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 440.
Mentel

Mentel [Meyers-1905]

... er 1447 das Bürgerrecht erwarb. Vielleicht war er zuerst in Gutenbergs Werkstatt in Mainz ... ... des Vincentius Bellovacensis, stammt aus dem Jahre 1473. Er starb 1478. Durch seinen Schwiegersohn Martin Schott ward er als Erfinder der Buchdruckerkunst ...

Lexikoneintrag zu »Mentel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 620.
Dorset

Dorset [Herder-1854]

Dorset (Dahrset), engl. Grafschaft am Kanal , 46 3 / 4 QM. groß mit 180000 E., einer der fruchtbarsten und reichsten Ackerbaubezirke Englands ; Hauptstadt Dorchester . Von ihr führte die engl. Familie Sackville den Herzogstitel.

Lexikoneintrag zu »Dorset«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 436.
Potosi

Potosi [Herder-1854]

Potosi , Stadt in der südamerikan. Republik ... ... P., in welchem die reichsten Silbergruben der Erde von 1545 bis 1805 ausgebeutet ... ... wurden, zählt 12000 E. (früher 160000); neuerdings hat sich der Bergbau wieder etwas ...

Lexikoneintrag zu »Potosi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 596.
Beregh

Beregh [Herder-1854]

... Beregh , ungar. Gespanschaft im Kaschauer District , 87 QM. mit 169000 E., im Norden gebirgig und rauh, im Süden eben und fruchtbar; der Bergbau liefert Eisen und trefflichen Alaun ...

Lexikoneintrag zu »Beregh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 489.
Rachel

Rachel [Meyers-1905]

Rachel , Berg im Hohen Teil des Böhmerwaldes , in Bayern , nahe der böhmischen Grenze gelegen, 14521a hoch. Au seinem Fuße liegt der malerische Rachelsee .

Lexikoneintrag zu »Rachel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 541.
Isthmo

Isthmo [Herder-1854]

Isthmo , Departement der Republik Neugranada , Theil der Landenge von Panama , silberreich, 950 QM. groß mit 125000 E.

Lexikoneintrag zu »Isthmo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 446.
Rußland

Rußland [Herder-1854]

... der Newa u. dem Dniepr bis an die Oka. Schon ... ... setzte den Czaren ab und wählte den poln. Prinzen Wladislaw ... ... und Engländer fiel, wobei die Russen die eigene Flotte im Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 794-799.
Lamothe

Lamothe [Herder-1854]

... 1 1 / 2 Mill. Fr. ab. mit dem ihr Mann sich nach England ... ... er den Juwelieren sein Geheimniß mit und als sie nun bei Hofe klagten, kam die ... ... ). Die L. wurde verurtheilt, entkam jedoch später zu ihrem Manne nach England , ...

Lexikoneintrag zu »Lamothe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 698.
Victors

Victors [Meyers-1905]

... , machte sich aber um die Mitte der 1650er Jahre selbständig, wobei er ... ... in Trockenheit und Eintönigkeit verfiel. Die besten Werke seiner ersten Periode sind die Enthaltsamkeit des Scipio (in der Eremitage zu ...

Lexikoneintrag zu »Victors«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 140.
Ricīn

Ricīn [Meyers-1905]

... 10proz. Kochsalzlösung, reagiert neutral und ist ungemein giftig. In die Venen eingespritzt, tötet ... ... Dosis von 1,8 mg, vom Magen aus bei 0,18 g ... ... R. aber verändert sich nicht bei 100°. Mit R. wurden von Ehrlich Immunisierungsversuche gemacht, ...

Lexikoneintrag zu »Ricīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 913.
Buräten

Buräten [Herder-1854]

... ein Nomadenvolk mongolischen Stammes im südl. Theile des russ. Gouvernements Irkutsk . am ... ... . Seit 1644 unter russ. Oberherrschaft wählen sie ihre Fürsten selbst, welche aber von dem russ. Gouverneur bestätigt werden müssen. Ihre Religion ist eine besondere Form des ...

Lexikoneintrag zu »Buräten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 721.
Zeeland

Zeeland [Herder-1854]

... Königreichs der Niederlande , aus den Inseln der Scheldemündung u. dem von den Generalstaaten eroberten Theile ... ... Ostflanderns (Staatenflandern) bestehend, 35 QM. großes, flaches, zum Theil sumpfiges Land , mit 165000 E., ist in die Distrikte Middelburg , Goes ...

Lexikoneintrag zu »Zeeland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 771.
Bamberg

Bamberg [Brockhaus-1809]

... nördlichen als südlichen Theile von Bamberg ist es rauh und kalt, und die Einwohner stehen nicht sonderlich; allein ... ... Das Land um Bamberg selbst gehört unter die besten und fruchtbarsten Gegenden Deutschlands , ...

Lexikoneintrag zu »Bamberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 115.
Jakutzk

Jakutzk [Herder-1854]

... Provinz in Sibirien , an der Lena und dem Eismeere . 66000 QM. groß mit 170000 E., die von der Jagd . dem Fischfang u. den ... ... Lena , Hauptstadt mit 4000 E., die kälteste Stadt auf der Erde , Mittelpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Jakutzk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 467.
Mondovi

Mondovi [Herder-1854]

... Mondovi , piemontes. Provinz von 34 1 / 2 QM. mit 149000 E. und der festen gleichnamigen Hauptstadt; diese ist Bischofssitz. hat 18000 E., bedeutenden Verkehr. Sieg der Franzosen 21. April 1796.

Lexikoneintrag zu »Mondovi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 224.
Salzburg [1]

Salzburg [1] [Herder-1854]

... , das Herzogthum. österr. Kronland, gränzt an das Erzherzogthum Oesterreich , Steyermark , Kärnthen, Tyrol und Bayern , hat auf 124 1 / 2 österr. ... ... das Herzogthum den Salzachkreis des Landes ob der Enns , wurde dann ...

Lexikoneintrag zu »Salzburg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 32.
Monmouth

Monmouth [Herder-1854]

... Monmouth (Monnmith), westengl. Grafschaft von 23 QM. mit 177000 E., fruchtbarer Ackerbaudistrict, mit ... ... Rotterdam , den Herzogstitel. Die Wighpartei wollte ihm die Krone verschaffen, konnte es aber bei der Anhänglichkeit der Nation an die ...

Lexikoneintrag zu »Monmouth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 226.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon