Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Adickes, E. [Eisler-1912]

Adickes, E. , geb. 1866 in Lesum, Prof. in Tübingen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adickes, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Athumar, B.

Athumar, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Athumar , (9. Aug.), der erste Bischof von Paderborn. S. B. Hathumarus .

Lexikoneintrag zu »Athumar, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 341.

Allievo, G. [Eisler-1912]

Allievo, G. , geb. 1830 in San Germano Vercellese, Prof. in Turin.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allievo, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Cyon, E. de [Eisler-1912]

Cyon, E. de , geb. 1843 in Telsch (Rußland).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cyon, E. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Gystrow, E. [Eisler-1912]

Gystrow, E. , Pseudonym für Hellpach.

Lexikoneintrag zu »Gystrow, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220.
Alcuinus, B.

Alcuinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alcuinus (Alcwinus, Alchwinus, Alchuinus, Albinus), Levita et Abbas , ... ... Klöstern von Ferrieres, vom hl. Martin zu Tours, zu Comery ( Comaricum ) u.s.w. auf, und wirkte daselbst mit Segen. Dabei kam er auf ...

Lexikoneintrag zu »Alcuinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 116-117.
Gerhohus, B.

Gerhohus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gerhohus , Praep . (24. Juni). Vom Altd. ger, gar = sehr, also: sehr hoch etc. – Der sel. Gerhohus , Propft von Reichersberg, auch Gerohus und Gerochus genannt, wurde zu Polling in Oberbavern, Bisthums Augsburg, ...

Lexikoneintrag zu »Gerhohus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 405-406.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze auf ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. V., Hofrat, Treuen i. V. Nach O. ist die Philosophie oder »Seinswissenschaft« die Ur- und Grundwissenschaft, die Wissenschaft vom Ich. Sie ist zunächst »Erscheinungslehre«, welche in Erkenntnis- und Willenslehre ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.
Diemodis, B.

Diemodis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Diemodis ( Diemundis, Diemudis ), (29. März), eine Recinsin zu Wessobrunn im oberbayerischen Theile der Diöcese Augsburg, war eine der Vielen, welche im 11. und 12. Jahrhundert aus Sehnsucht nach höherer Vollkommenheit sich haben einschließen lassen. Sie lebte zur Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Diemodis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 751.
Claritus, B.

Claritus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Claritus , (25. Mai), wurde im J. 1300 zu Florenz aus dem Geschlechte Voglia ( Voluntas ), das einst hohe Ehrenämter bekleidete, geboren und war von Jugend an ein besonderer Verehrer des hl. Zenobius, eines frühern Bischofs jener Stadt. Als den letzten ...

Lexikoneintrag zu »Claritus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 626-627.
Artaldus, B.

Artaldus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Artaldus ( Artoldus, Artholdus ), Ep . (6. Oct.) Der sel. Artaldus , Bischof von Belley ( Belica ) in Frankreich, stammte aus dem edlen Geschlechte der Herren von Sothnode und trat, die Welt und ihre Ehren verachtend, frühzeitig in ...

Lexikoneintrag zu »Artaldus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 324.
Alaricus, B.

Alaricus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alaricus ( Adalricus ), Mon . (29. Sept.) Altd. = der Reiche, Allreiche, Allherrschende. – Der sel. Alarich , ein Mönch im Kloster Einsiedeln in der Schweiz, war der Sohn des Herzogs Burchard II. von Schwaben und seiner Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Alaricus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Ellinger, B.

Ellinger, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ellinger , Abb . (13. Mai, al . 16. Juni). Der sel. Abt Ellinger des Klosters Tegernsee in Bayern war in entarteter Zeit ein treuer Wächter der Zucht und Ordnung, und ein muthiger Held gegen die Angriffe der Bösen. Um das ...

Lexikoneintrag zu »Ellinger, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 51.
J. B. Viotti

J. B. Viotti [Brockhaus-1809]

J. B. Viotti , einer der berühmtesten Violinspieler geb. zu Turin. Er, ein Schüler des als Compositeur und Violinist bekannten Pugnani , hatte lange Zeit die Bewunderung von Paris am Concert spirituel auf sich gezogen, und fand dann zu London, wo ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. B. Viotti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 465-466.
Alfricus, B.

Alfricus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alfricus , Aëp . (28. Aug.) Der sel. Alfrik , Erzbischof von Canterbury, war zuerst Mönch, dann Abt im Kloster Abingdon in England, und wurde von da um das Jahr 990 auf den bischöflichen Stuhl von Wilton in Wiltshire berufen. Als ...

Lexikoneintrag zu »Alfricus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 140-141.
Gerannus, B.

Gerannus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gerannus , (28. Juli), Bischof von Auxerre ( Antissiodorum ), war zu Soissons geboren. Sein Vater hieß Otardus, die Mutter Guia. Früh schon ward er ins Domcapitel seiner Vaterstadt aufgenommen, und verlegte sich in seinen Studienjahren vorzüglich auf Gesang und ...

Lexikoneintrag zu »Gerannus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392-393.
Fitweten, B.

Fitweten, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Fitweten , Mon . (11. Dec.) Der sel. Mönch Fitweten war geboren in England, und begab sich aus heißem Verlangen nach Vollkommenheit zu dem hl. Convoion, Abt von Redone ( Rothonum ) in der Bretagne, und gab daselbst durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Fitweten, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 217.
Gosvinus, B.

Gosvinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gosvinus ( Goswinus ), Abb . (9. Oct.) Der sel. Goswin folgte dem Abte Alvisus, der im J. 1131 zur bischöflichen Würde erhoben ward, in der Leitung der Abtei Achin oder Anchin ( Aquiscinctum ) im Hennegau (frz. le ...

Lexikoneintrag zu »Gosvinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 472.
Aimardus, B.

Aimardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Aimardus ( Aymardus, Ademarus ), Abb . (5. Okt. al ... ... daselbst sein Fest am 5. Okt. gefeiert werde. Das Nähere s. bei B. Ademarus 2 .

Lexikoneintrag zu »Aimardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 93.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon