Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Victoria I.

Victoria I. [Brockhaus-1837]

Victoria I . (Alexandrina), regierende Königin von Großbritannien und Irland seit 20. Jun. 1837, ist das am 24. Mai 1819 geborene einzige Kind des schon 1820 verstorbenen Herzogs von Kent und der Prinzessin Marie Luise Victoria ...

Lexikoneintrag zu »Victoria I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 605-606.
Karl I.-VI.

Karl I.-VI. [Herder-1854]

Karl I.-VI. , sagenhafte Könige von Schweden . ... ... u. hatte sogleich mit Peter I . von Rußland , dem Könige von Dänemark und mit ... ... Hannover angegriffen, K. XII. wollte seine Gegner durch Unterhandlungen trennen, Peter I . durch Abtretungen u. Zugeständnisse auf ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.-VI.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 548-549.
L'Hŏpital

L'Hŏpital [Meyers-1905]

L'Hŏpital , Michel de , franz. Staatsmann, ... ... . 1861); Dupré -Lasale , M. de L. avant son élévation au poste de chancelier de France ( ... ... , Un apôtre de la tolérance an XVI. siècle: Michel de L . ( Montauban 1891 ...

Lexikoneintrag zu »L'Hŏpital«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 499-500.
Kalakaua I.

Kalakaua I. [Meyers-1905]

Kalakaua I . , David , König von Hawaii , geb. 16. Nov. 1836 in Honolulu , gest. 20. Jan. 1891 in San Francisco , Sohn des Kanakahäuptlings Kapaakea, erhielt in der amerikanischen Missionsschule zu Honolulu seine Erziehung , ...

Lexikoneintrag zu »Kalakaua I.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 447.
Viktoria I.

Viktoria I. [Brockhaus-1911]

Viktorĭa I . , Königin von Großbritannien und Irland (seit 1837) und Kaiserin von Indien (seit 1. Jan. 1877), geb. 24. Mai 1819, einziges Kind des 1820 gestorbenen Herzogs von Kent , des 4. Sohnes König ...

Lexikoneintrag zu »Viktoria I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 923.
Heinrich I.

Heinrich I. [Brockhaus-1837]

Heinrich I . , genannt der Vogler oder der Finkler , König von ... ... Thüringen geworden war, gerieth er in Fehde mit dem deutschen Könige Konrad I., welcher ihm sein Erbtheil schmälern wollte. Konrad lernte des Herzogs Macht ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361.
Phoenix, L.

Phoenix, L. [Brockhaus-1911]

... 1384. Dattelpalme. Phoenix, L . L., Pflanzengattg. der Palmen , schlanke Bäume mit großen gefiederten ... ... im tropischen und subtrop. Asien und Afrika . P. dactylifĕra L . ( Dattelpalme [Abb. 1384 ...

Lexikoneintrag zu »Phoenix, L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 401-402.
Nikolaus I.

Nikolaus I. [Brockhaus-1911]

Nikolaus I . , russ. Nikolaj Páwlowitsch , Kaiser ... ... 6. Juli 1796, Sohn Pauls I. aus zweiter Ehe mit Sophie Dorothea ( Maria Feodorowna) ... ... III., folgte, nach Resignation seines Bruders Konstantin , seinem ältesten Bruder Alexander I ., unterdrückte bei seiner Thronbesteigung die Militärverschwörung ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Albrecht I.

Albrecht I. [Herder-1854]

Albrecht I. , deutscher König, gew. Kaiser genannt, geboren 1248, ältester Sohn König Rudolfs I., seit 1282 Herzog von Oesterreich und Steiermark, hatte noch bei Lebzeiten seines Vaters Aufstände in Oesterreich und Steiermark und die Feindseligkeit benachbarter Großen ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 98.
Vaterĭa L

Vaterĭa L [Meyers-1905]

Vaterĭa L . ( Kapalbaum ), Gattung der Dipterokarpazeen ; große, immergrüne, breitkronige ... ... in Vorderindien , auf Ceylon und den Seychellen . V. indica L , ( Talgbaum ), ein gegen 20 m hoher Baum in ...

Lexikoneintrag zu »Vaterĭa L«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1017-1018.
Dagobert I.

Dagobert I. [Herder-1854]

Dagobert I. , Chlodwigs tüchtigster Nachfolger, war der Sohn Chlotars II., von dem er 622 Austrasien , 628 Neustrien sammt Burgund , am Bischof Arnulf von Metz u. dem Hausmeier Pipin von Landen aber treffliche Räthe erhielt. ...

Lexikoneintrag zu »Dagobert I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 265.

Marlitt, E. [Pataky-1898]

Marlitt, E., s. Eugenie John . ‒ Amtmanns ... ... 8. (699) Ebda. 9.–; geb. n 10.– ‒ Dasselbe in der Romanbibliothek der Gartenlaube. 7. ... ... 10. Aufl. 8. (558) Ebda. 1888. 4.50; geb. n 5.50; erm. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Marlitt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 17-18.
Albrecht I. [2]

Albrecht I. [2] [Brockhaus-1911]

Albrecht I . , Herzog von Mecklenburg , Ahnherr des jetzt herrschenden Hauses, Sohn des Fürsten Heinrich II ., geb. um 1317, regierte seit 1329 als Fürst , ward 1348 von Kaiser Karl IV . zum Herzog ernannt, ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Wladimir I.

Wladimir I. [Brockhaus-1837]

Wladīmir I . , der Apostelgleiche, Großfürst von Rußland, bekehrte sich 988 nach seiner Vermählung ... ... Paul verlieh diesen Orden gar nicht, wol aber Kaiser Alexander I . und Kaiser Nikolaus I . auch im Auslande sehr reichlich.

Lexikoneintrag zu »Wladimir I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 745-746.
Pont-l'Abbé

Pont-l'Abbé [Meyers-1905]

Pont-l'Abbé (spr. pong-), Stadt im franz. Depart. Finistère , Arrond. Quimper , am gleichnamigen Fluß , 5 km vor seiner Mündung in die Bucht von Bénodet des Atlantischen Ozeans , in fruchtbarer Gegend, an der Orléansbahn, hat ...

Lexikoneintrag zu »Pont-l'Abbé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 151.
Berengar I.

Berengar I. [Herder-1854]

Berengar I. , Markgraf von Friaul , mütterlicherseits ein Karolinger , nach Karls ... ... von Lothars Wittwe Adelheid , die B. seinem Sohne vermählen wollte, wurde Otto I . aus Deutschland zu Hilfe gerufen, der B. demüthigte und als er ...

Lexikoneintrag zu »Berengar I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 489.

Juncker, E. [Pataky-1898]

... ) Berlin 1894, O. Janke. n 6.–; geb. n 7.– ‒ Frühlingsstürme. ... ... . (440) Ebda. 1895. n 9.–; geb. n 10.– ‒ Götterlose Zeiten. ... ... Berlin 1896, O. Janke. n 2.–; geb. n 3.– ‒ Schleier der ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Juncker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 402.
Heinrich I. [1]

Heinrich I. [1] [Herder-1854]

Heinrich I. (der Finkler, Vogelsteller), geb. 876, Herzog ... ... von Sachsen, trotzte dem König Konrad I ., wurde auf dessen Empfehlung von den Franken als Nachfolger ... ... st. 936. ( Waitz , »Jahrbücher des deutschen Reichs unter Heinrich I .«, Berlin 1837).

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 261.
Chlodwig I.

Chlodwig I. [Brockhaus-1911]

Chlodwig I . (Chlodŏwech), König der Franken , ... ... 466, folgte seinem Vater Childerich I. 481 als König der Salischen Franken im heutigen Belgien ... ... Stein (1897). – C. II., geb. 633, Sohn Dagoberts I., herrschte 638-656 über Neustrien ...

Lexikoneintrag zu »Chlodwig I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 338.
Victoria I.

Victoria I. [Herder-1854]

Victoria I. , Königin von Großbritannien u. Irland , geb. 24. Mai 1819, Tochter des 1820 gestorbenen Herzogs von Kent und der Prinzessin Luise V. von Sachsen- Koburg (verwittweten Fürstin von Leiningen ), Königin seit 20. Juni 1837, ...

Lexikoneintrag zu »Victoria I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 621-622.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon