Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Friedrich I. [4]

Friedrich I. [4] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Kurfürst von Brandenburg , geb. 1372, folgte seinem Vater, Burggraf Friedrich V . von Nürnberg , 1398 in den fränk. Besitzungen, für seine vielfachen Verdienste um Kaiser und Reich 1411 durch Kaiser Sigismund zum ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Sigismund I.

Sigismund I. [Herder-1854]

Sigismund I. , König von Polen , 1506–48, geb. 1466, jüngster Sohn Kasimirs IV., kämpfte siegreich gegen Russen und Tataren , vereinigte Masovien nach dem Aussterben der Herzoge mit dem Königreich u. behauptete die Oberlehensherrlichkeit über das neue Herzogthum Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Sigismund I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 215.
Friedrich I. [8]

Friedrich I. [8] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , König von Schweden , Landgraf von Hessen-Cassel , geb. 28. April 1676 zu Cassel , vermählt seit 24. März 1715 mit Ulrike Eleonore , Tochter Karls XI. von Schweden , nach deren Thronentsagung ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Friedrich I. [1]

Friedrich I. [1] [Herder-1854]

Friedrich I. , ein Babenberger, Herzog von Oesterreich , 1194–98, st. auf der Rückkehr von seinem Kreuzzuge . – F. II., der Streitbare, der letzte Babenberger, 1230–46, Besieger der Mongolen , der Könige von Böhmen u. Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 805.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Herzog von Anhalt , geb. 29. April 1831, seit 22. Mai 1871 Herzog , vermählt 1854 mit Prinzessin Antoinette von S.- Altenburg , gest. 24 Jan. 1904 – F. II., sein Sohn und ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Pul-i-Kathun

Pul-i-Kathun [Meyers-1905]

Pul-i-Kathun (» Brücke der Frau«), zerstörte Brücke von fünf Bogen an der Mündung des Keschef in den Heri Rud , den Grenzfluß zwischen der persischen Provinz Chorasan und dem russischen Turkmenien, der sich etwas oberhalb bequem überschreiten ...

Lexikoneintrag zu »Pul-i-Kathun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 443.
Alexander I. [1]

Alexander I. [1] [Herder-1854]

Alexander I. , König von Macedonien , zur Zeit des ersten u. zweiten pers. Krieges , bis 455 v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien , 369 v. Chr., im folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Archandus I.

Archandus I. [Heiligenlexikon-1858]

Archandus I. Abb . (24. Oct.) In dem doppelten Register (nach Namen ... ... Oct. ein Abt im Kloster der hhl. Ferreolus und Ferrulius, mit Namen Archandus I. Da wir aber im Context selbst von ihm nichts finden konnten, so ...

Lexikoneintrag zu »Archandus I.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 301.
Tisi-n-Glawi

Tisi-n-Glawi [Meyers-1905]

Tisi-n-Glawi , Paß im Atlas (s. d., S. 49), wichtig für den Verkehr von Marrakesch nach Tafilelt .

Lexikoneintrag zu »Tisi-n-Glawi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 573.
Alexander I. [3]

Alexander I. [3] [Herder-1854]

Alexander I. , Jannäus, 104–77 v. Chr. König der Juden , blutiger Verfolger der Pharisäischen Partei .

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Maximilian I. [1]

Maximilian I. [1] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . , von 1493–1519 deutscher Kaiser , ... ... erhalten, daher er seinen Enkel Karl I . von Spanien zum Nachfolger gewählt zu sehen wünschte, allein ... ... : »Der weiß Kunig, eine Erzählung von den Thaten Kaiser M. I. von Max Treitzsauerwein, auf dessen Angaben ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 87-88.
Stanislaus I.

Stanislaus I. [Brockhaus-1837]

Stanislaus I . (Leszczynski), König von Polen , nachher Herzog von Lothringen und Bar, war 1677 zu Lemberg geboren. Sein Vater war Krongroßschatzmeister von Polen , und ein Mann von Charakterfestigkeit und Redlichkeit. Der junge Graf S. war, ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 276-277.
Maximilian I. [3]

Maximilian I. [3] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . ( Joseph ), von 1806–25 König, vorher seit 1799 Kurfürst von ... ... Joseph , König von Baiern . Sein Leben und Wirken, geschildert von I. M. Göltl«, (Stuttg. 1837) gleichzeitig erschienen.

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88-89.
Theodosius I.

Theodosius I. [Brockhaus-1837]

Theodōsius I . (Flavius), röm. Kaiser und mit ... ... Manichäer aller bürgerlichen Rechte und ließ sie sogar förmlich verfolgen. Im I. 381 hielt er eine Kirchenversammlung zu Konstantinopel , welche zu neuen ... ... Die Heiden waren noch härtern Verfolgungen ausgesetzt; im I. 392 wurde aller Götzendienst verboten, und die ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . oder der Große, geb. 1573 zu Landshut, ältester Sohn Herzog Wilhelm V. von Ober- und Niederbaiern, wurde nach dessen Vorschrift von den Jesuiten erzogen, besuchte die Universität Ingolstadt, wo er mit dem nachherigen Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88.
Konstantin I.

Konstantin I. [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen ... ... . ... Konstantin I . (C. Flavius Valerius Aurelius Claudius Constantinus ), ... ... der Konstantinsbogen in Rom [Tafel: Griechisch-Römische Kunst I, 13]. – Vgl. Bruckhardt ...

Lexikoneintrag zu »Konstantin I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.
Maximilian I. [1]

Maximilian I. [1] [Herder-1854]

Maximilian I. , deutscher Kaiser von 1493–1519, Sohn Friedrichs III., geb. den 22. März 1459, folgte seinem Vater 1493, griff in den Gang der politischen Ereignisse vielfach ein, konnte demselben jedoch wegen Mangels an Geldmitteln u. politischer Vorsicht in ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 129.
Theodosius I.

Theodosius I. [Herder-1854]

Theodosius I. , d. Gr., röm. Kaiser, geb. 345 n. Chr. zu Cauca in Spanien (Sohn des T ... ... Codex . – T. III., kaiserl. Beamter in Mysien , 715 n. Chr. durch die rebellische Soldateska zum ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 453-454.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Herder-1854]

Maximilian I. , auch der Große genannt, Kurfürst von Bayern , geb. den 17. April 1573 zu Landshut , wurde 1597 Herzog von Bayern , vollzog 1607 die Reichsacht gegen Donauwörth und behielt diese Stadt, weil sie die ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 130.
Maximilian I.

Maximilian I. [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I . , deutscher Kaiser (1493-1519), geb. 22. März 1459, Sohn Kaiser Friedrichs III., erwarb durch seine Vermählung (1477) mit Maria von Burgund die burgund. Besitzungen, 1486 röm. König, folgte 1493 seinem Vater ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon