Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Boscovich, R. Josef [Eisler-1912]

Boscovich, R. Josef , geb. 1711 in Ragusa, Jesuit, Prof. d. Mathematik u. Philosophie, Astronom und Physiker, gest. 1787 in Mailand. = ... ... duae de viribus vivis, 1745. – Theoria philos. natural. 1758, 2. A. 1762. – De continuitatis lege, ...

Lexikoneintrag zu »Boscovich, R. Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.
Lucus a non lucéndo

Lucus a non lucéndo [Brockhaus-1911]

Lucus a non lucéndo (lat.), sprichwörtliche Redensart aus Quintilian, zur Bezeichnung einer unsinnigen Etymologie , nämlich der Hain wird lucus genannt, weil es darin nicht hell ist (non lucet).

Lexikoneintrag zu »Lucus a non lucéndo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 85.
Athis u. Prophilias

Athis u. Prophilias [Goetzinger-1885]

Athis u. Prophilias heisst ein im Mittelalter vielfach behandelter Novellenstoff: ein Freund liebt des Freundes Gattin, der Freund opfert sich, geht nach Rom und vergilt dort dem Freunde seine Liebe durch Freundestreue. Die Fragmente eines deutschen Gedichtes von unbekanntem Verfasser sind von W. Grimm ...

Lexikoneintrag zu »Athis u. Prophilias«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 41.
Philippa a Jesu (8)

Philippa a Jesu (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Philippa a Jesu (9. Aug.), eine fromme Jungfrau aus dem Predigerorden, findet sich bei den Boll . unter den Uebergangenen. (II. 400.)

Lexikoneintrag zu »Philippa a Jesu (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 888.
Hippolytus a Lapide

Hippolytus a Lapide [Brockhaus-1911]

Hippolўtus a Lapĭde , s. Chemnitz , Bogislaw Phil. von.

Lexikoneintrag zu »Hippolytus a Lapide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 807.

Deslandes, A. F. B. [Eisler-1912]

Deslandes, A. F. B. , 1690-1757. – Schriften : Histoire critique de la philosophie, 1730-36, 1756. Erstes philosophie-geschichtliches Werk: in Frankreich.

Lexikoneintrag zu »Deslandes, A. F. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.
Jordanus a Fano (10)

Jordanus a Fano (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Jordanus a Fano , (7. Nov.), ein Franciscaner, welcher in Hub. Men . schon am 21. Mai (S. 1110) als einer der Gefährten des Cäsarius 14 von Speyer um das J. 1221 angegeben ist. Auf S. 246 ...

Lexikoneintrag zu »Jordanus a Fano (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 436-437.

Russell, H. Bertrand [Eisler-1912]

... die auf Intentionen Leibniz' zurückkommenden Boole, Schröder, Peano, Peirce u. a.) ein Vertreter der mathematischen, »symbolischen« Logik (bzw. ... ... des Relationenkalküls ist: Wenn R eine Beziehung ist, so ist x R y ein Urteil für ... ... 1910; vgl. XIX, 1911. – Philosophical Essays, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Russell, H. Bertrand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618-619.
Anna a Jesu, B. (13)

Anna a Jesu, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Anna a Jesu , O. SS. Trinit ... ... auszeichneten, war die sel. Anna a Jesu Das Decret ihrer Seligsprechung, die am 2. Juni 1783 von ... ... Vaterland, die Familie, die Geburts- und Sterbezeit der hl. Anna a Jesu betreffend, liefert ihre ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 225.
Martinus a Jesu (99)

Martinus a Jesu (99) [Heiligenlexikon-1858]

99 Martinus a Jesu (8. Dec.), ein Diener Gottes aus dem Orden des hl. Franz von Assisi. Er war von hohem Adel und von Jugend auf fromm und gottesfürchtig. Nachf dem er auf der Universität zu Salamanca seine theologischen Studien vollendet und das ...

Lexikoneintrag zu »Martinus a Jesu (99)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 293-294.
Matthaeus (27 u. 28)

Matthaeus (27 u. 28) [Heiligenlexikon-1858]

27 u. 28 Matthaeus (12. al . 13. Juli). Dieser Matthäus , zugenannt Citrarius (er war also vermuthlich aus Citara bei ... ... . Auch dieser zweite Matthäus war ein Muster evangel. Vollkommenheit. (III. 246 u. 247).

Lexikoneintrag zu »Matthaeus (27 u. 28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 318.
Maria a Gratia (152)

Maria a Gratia (152) [Heiligenlexikon-1858]

152 Maria a Gratia (7. März al . 10. Juli), eine fromme Jungfrau St. Claraordens zu Jaën ( Giennum ) in Spanien, starb im Jahre 1530. Hueber erzählt von ihr eine fabelhafte Translation, deren Erfindung übrigens beweist, wie hoch diese ...

Lexikoneintrag zu »Maria a Gratia (152)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 199.

Lemoine, J. A. Felix [Eisler-1912]

Lemoine, J. A. Felix , 1824-1874, Prof. in Nancy, Bordeaux, seit 1862 an ... ... animisme de Stahl, 1864. – De la physiognomie et de la parole, 1865, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lemoine, J. A. Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.
Petrina a Castro (1)

Petrina a Castro (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Petrina a Castro (11. Juni), eine Jungfrau aus dem Dominicaner-Orden, die zu Saragossa ( Caesaraugusta ) im Jahre 1601 im Rufe der Heiligkeit starb und von Artur »selig« genannt wird. (II. 420.)

Lexikoneintrag zu »Petrina a Castro (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 776.
Johannes a Via (717)

Johannes a Via (717) [Heiligenlexikon-1858]

717 Johannes a Via , (12. Aug.), ein Franciscaner zu Ciudad-de-las-Palmas ( Palma ) auf der Insel Canaria, welcher im J. 1541 starb. (II. 699.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Via (717)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 385.
Didacus a Monte (36)

Didacus a Monte (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Didacus a Monte , (17. Oct.), ein Franciscaner zu Albuquerque in Spanien, der in Art. Mart . zu den »Seligen« gezählt wird.

Lexikoneintrag zu »Didacus a Monte (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 750.
Reparata a Paula (2)

Reparata a Paula (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Reparata a Paula (15. Juni), aus Calabrien, Klosterfrau des Franciscaner-Ordens zu Palermo, starb im Jahre 1609 90 Jahre alt im Rufe der Heiligkeit. Von Artur wird sie »selig« genannt. (II. 1011.)

Lexikoneintrag zu »Reparata a Paula (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 75.
Hubertus a Curia (6)

Hubertus a Curia (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Hubertus a Curia , (4. Juni). ein Minorit von Chur, welcher im J. 1567 von den Calvinisten getödtet wurde und auch in Hub. Men . vorkommt. (I. 375.)

Lexikoneintrag zu »Hubertus a Curia (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 777.
Beatrix a Sylva (24)

Beatrix a Sylva (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Beatrix a Sylva , (16. Aug.), kommt im Art. Gyn . vor.

Lexikoneintrag zu »Beatrix a Sylva (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 421.
Melior a Valiana, B.

Melior a Valiana, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Melior a Valiana (1. Aug. al . 26. März), Mönch von Vallombrosa, gest. im J. 1158. Vgl. B. Rudolphus .

Lexikoneintrag zu »Melior a Valiana, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon