Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Rosweidis, V. (2)

Rosweidis, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Rosweidis (5. Sept.), eine Nonne im Kloster der hl. Anastasius und Innocentius zu Gandersheim, aus Sachsen gebürtig, wird in alten Urkunden auch Hrotsuith , Rosuida, Roswitha genannt. Sie war in der lateinischen und griechischen Sprache sehr bewandert, und ...

Lexikoneintrag zu »Rosweidis, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 149.
Richardus, V. (9)

Richardus, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Richardus ( Richoardus ) (28. Jan, al . 29., 30. Mai, 6. Dec), von Geburt ein Engländer, und seit dem J. 1152 zweiter Abt des Cistercienser Ordens zu Vaucelles, Nachfolger des seligen Radulfus . Er war (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Richardus, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 91.
Montfort l'Amaury

Montfort l'Amaury [Brockhaus-1911]

Montfort l'Amaury (spr. mongfohr lamorih), Simon von, Graf von Leicester , geb. 1206 in Frankreich , trat 1229 in den Dienst des Königs von England , heiratete die Schwester König Heinrichs III., stellte sich an die Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Montfort l'Amaury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 210.
Burcardus, V. (3)

Burcardus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Burcardus , (4. März), der zweite Abt des Klosters St. Gallen in der Schweiz, übernahm die Regierung dieses Klosters im Jahre 1007 unter den ungünstigsten Verhältnissen; er aber war von Gott wie ein zweiter Moses zur Rettung und Aufrichtung des Hauses ...

Lexikoneintrag zu »Burcardus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 524.
Honorius, V. (15)

Honorius, V. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 V. Honorius , (26. April), von Autun ( ... ... lebte nach W. W. (V. 312) am Anfange des 12. Jahrhunderts. Er stammte aus Burgund und ... ... Seine Schriften (28 an der Zahl) sind aufgezählt in W. W. (K.-L. V. 312 ff.) †

Lexikoneintrag zu »Honorius, V. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 766.
Arnica montana L.

Arnica montana L. [Herder-1854]

Arnica montana L. , Wohlverlei , Fallkraut , Mönchswurz. Eine ausdauernde Pflanze mit gelben Strahlenblumenköpfchen im Sommer , wild auf höheren Bergwiesen des mittleren und nördl. Europas , und eine wichtige Arzneipflanze. Officinell sind die Blüthen (ohne Kelche ) und die ...

Lexikoneintrag zu »Arnica montana L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 264.
Albericus, V. (5)

Albericus, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Albericus, Mon. Cardin. (10. Mai, al . 17. Okt.) Der chrw. Alberich , später Cardinal vom Titel Quatuor Coronatorum , war zuvor Mönch auf Cassino gewesen, hatte aber dort durch seine Einsicht, Weisheit und andere vortreffliche ...

Lexikoneintrag zu »Albericus, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 102.
Bourdon de l'Oise

Bourdon de l'Oise [Herder-1854]

Bourdon de l'Oise (Burdong de lʼOas), Franç . Louis, zuerst Procurator am Parlamente zu Paris, dann Revolutionär und wüthender Jakobiner , kam durch List in den Convent , änderte später sein System u. trug viel zum ...

Lexikoneintrag zu »Bourdon de l'Oise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 633.
Francisca, V. (6)

Francisca, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Francisca , (8. Jan.), eine ehrwürcige Jungfrau und Dienerin Gottes zu Assisi, welche um das J. 1440 in die himmlischen Feenden einging. Unsere Quelle sagt von ihr, wie sie ganz erfüllet gewesen sei vom Geiste des Gehorsams, der Entsagung, des ...

Lexikoneintrag zu »Francisca, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 251.
Benignus, V. (23)

Benignus, V. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 V. Benignus , (20. al . 19. März), Abt von Fontanelle in Frankreich, unter Chilperich II. Da er die Partei Karl Martells gegen Ragenfred ergriff, so wurde er in die Verbannung geschickt, aber von Karl Martell nach seinem Siege wieder in ...

Lexikoneintrag zu »Benignus, V. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 440.
Actaea spicata L.

Actaea spicata L. [Herder-1854]

Actaea spicata L. Christophswurz ; Schwarzkraut. Eine für Kinder der schwarzen glänzenden ... ... als äußerliches Mittel zur Vertheilung der Kröpfe in Ansehen. A. racemosa L . ist eine schöne nordamerikan. ausdauernde Rabattenzierpflanze mit weißen übergebogenen Blumentrauben.

Lexikoneintrag zu »Actaea spicata L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33.
Hartwicus, V. (2)

Hartwicus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Hartwicus , Abb . (8. Aug.) Dieser ehrwürdige Mann war zuerst Mönch des Klosters St. Maximinus zu Trier und wurde im J. 978 von Kaiser Otto II. als Abt in das durch Herzog Arnulph I. entweihte und von Herzog Otto ...

Lexikoneintrag zu »Hartwicus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 603.
Richardus, V. (7)

Richardus, V. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 V. Richardus (10, Sept. al . 27. Juni), zugenannt von St. Anna , Priester aus dem Orden des hl. Franciscus und Martyrer in Japan, litt i. J. 1622 zu Nagasaki den Feuertod für den Glauben. Er war aus ...

Lexikoneintrag zu »Richardus, V. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 91.

Fonsegrive, G. L. [Eisler-1912]

Fonsegrive, G. L. , geb. 1852 in Saint-Capraise de Salinde, Professor in Bordeaux. = Indeterministischer Standpunkt. Der Begriff der Kausalität hat seine Quelle in der Erfahrung des Denkens über den Zwang, von einem Inhalt zum ändern überzugehen. Die wirkende Ursache ist eins ...

Lexikoneintrag zu »Fonsegrive, G. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184.
Fingenius, V. (1)

Fingenius, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Fingenius , Abb . (7. Oct.) Der ehrw. Fingen kam aus Irland zur Zeit des Kaisers Lothar nach Deutschland, wurde wegen seiner Tugenden und Einsichten von Bischof Theodorich von Metz zurückgehalten, und legte Profeß ab auf die Regel des hl ...

Lexikoneintrag zu »Fingenius, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 211.
Ignatius, V. (13)

Ignatius, V. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 V. Ignatius , ein Laienbruder aus dem Orden des hl. Johannes von Gott, war nach Wilmet (S. 181) in Indien von heidnischen Eltern geboren, fühlte sich aber beim Anblicke der Religiosen des hl. Johann von Gott und ihren Werken der christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ignatius, V. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 29-30.
Gastonius, V. (2)

Gastonius, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Gastonius , Gründer des Ordens des hl. Antonius, war ein Edelmann der Dauphiné. Er hatte zu Ende des 11. Jahrhunderts ein Spital zu bauen angefangen, um die Kranken aufzunehmen, welche zum hl. Antonius wallfahrteten, dessen Leib Josselin aus dem Orient ...

Lexikoneintrag zu »Gastonius, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 355.
Waldricus, V. (2)

Waldricus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Waldricus ( Walthricus) , (29. Nov.), ein Priester und Einsiedler, welcher im J. 817 von dem Kaiser Ludwig d. Fr. ein Grundstück an der Murr zum Geschenke bekam, auf welchem er Einsiedlerwohnungen baute, welche sich zu dem spätern Benedictinerkloster ...

Lexikoneintrag zu »Waldricus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 763.
Rodericus, V. (1)

Rodericus, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Rodericus (13. Juni), mit dem Zunamen Martinez . Er lebte in der Gegend von Zamora in Spanien (Leon) in größter Lebensstrenge als Einsiedler nach der Regel des heil. Franciscus auf dem Berge Rago. Als er um das J. 1560 ...

Lexikoneintrag zu »Rodericus, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 115.
Symmachus, V. (3)

Symmachus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Symmachus (27. Mai al . 23. Oct.), der Schwiegervater des Boëtius, wird, weil er im J. 524 von dem arianischen König Theodorich zu Ravenna getödtet wurde, von Canisius, Ferrarius u. A. Martyrer und »heilig«, von Andern » ...

Lexikoneintrag zu »Symmachus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 407.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon