Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hand u. Halfter

Hand u. Halfter [Pierer-1857]

Hand u. Halfter (zu H. u. H.), s.u. Datio ad manum creditoris .

Lexikoneintrag zu »Hand u. Halfter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 957.
Kalila u. Dimna

Kalila u. Dimna [Pierer-1857]

Kalila u. Dimna , s.u. Bidpai u. Pantschantra.

Lexikoneintrag zu »Kalila u. Dimna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 239.
Tawals u. Datan

Tawals u. Datan [Pierer-1857]

Tawals u. Datan (poln. Myth.), Gottheiten , welche Segen , Gedeihen u. Fülle gaben.

Lexikoneintrag zu »Tawals u. Datan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 305.
O'Shannassyfluß

O'Shannassyfluß [Brockhaus-1911]

O'Shannassyfluß , Quellfluß des Albertflusses in Australien .

Lexikoneintrag zu »O'Shannassyfluß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Goya y Lucientes

Goya y Lucientes [Meyers-1905]

Goya y Lucientes (spr. gōja i ludsiéntes), Don Francisco de , span. ... ... ., étude biographique et critique (das. 1877); De la Viñaza , Goya y Lucientes (Madr. 1887); v. Loga , Francisco de G ...

Lexikoneintrag zu »Goya y Lucientes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 191.
Góngora y Argóte

Góngora y Argóte [Meyers-1905]

Góngora y Argóte , Luis de , berühmter span. ... ... inkorrekt ist die von Gonzalo des Hozes y Córdoba (das. 1634); besser die Brüsseler (1659). ... ... Españoles (Madr. 1854). Neuerdings erschienen: » Cartas y poesias ineditas « ( Granada 1892) u. weitere » Poesias Ineditas ...

Lexikoneintrag zu »Góngora y Argóte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 124.
Ercilla y Zuñiga

Ercilla y Zuñiga [Meyers-1905]

Ercilla y Zuñiga (spr. erdsillja i dsunjīga), Alonso de , span. Dichter, geb. 7. Aug. 1533 in Bermeo , gest. um 1595 in Madrid , von altem vizcayischen Adel , wurde nach dem Tode seines Vaters, der Mitglied des ...

Lexikoneintrag zu »Ercilla y Zuñiga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 900.
Guevara y Dueñas

Guevara y Dueñas [Meyers-1905]

Guevara y Dueñas (spr. gewāra i duénjas), Luis ... ... soñadas y novelas de la otra vida « (Madr. 1641 u. ö.; hrsg. von J. M. Ferrer, Par. 1828; auch in ... ... durch Lesages (s. d.) französische Bearbeitung u. d. T.: » Le diable boiteux « (1707 ...

Lexikoneintrag zu »Guevara y Dueñas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 500.
Romēo u. Julie

Romēo u. Julie [Pierer-1857]

Romēo u. Julie , das bekannte Sujet eines Trauerspiels ... ... Feindschaft der beiden Familien der Montecchi u. Capuleti zu Verona u. der Tod zweier Liebenden aus diesen Familien ... ... Sage , welche sich an Verona knüpft u. damals gerade novellistisch bearbeitet worden war, aus einem Novellisten ...

Lexikoneintrag zu »Romēo u. Julie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 307.
Kipper u. Wipper

Kipper u. Wipper [Pierer-1857]

Kipper u. Wipper , 1 ) Verfälscher des guten Geldes ... ... Zeit der großen Münzverwirrung von 1621–1623 nannte man daher auch die Kippe u. Wippe . Mehre Kreistage gaben ernstliche Verordnungen dagegen, u ... ... Diejenigen Münzherren , welche im 17. Jahrh. das gute Geld einschmolzen u. geringhaltiges ausprägten.

Lexikoneintrag zu »Kipper u. Wipper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 498.
Truēba y Cosío

Truēba y Cosío [Meyers-1905]

Truēba y Cosío , Telesforo de , span. Dichter, geb. 1798 in Santander ... ... dann zum Sekretär der Zweiten Kammer gewählt. Vgl. M. Menendez y Pelayo , Escritores Montañeses ( Santander 1876).

Lexikoneintrag zu »Truēba y Cosío«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 755.
Ercilla y Zuñiga

Ercilla y Zuñiga [Pierer-1857]

Ercilla y Zuñiga (spr. Erzillja y Dsunjiga), Alonso de E., geb. ... ... Frankreich , Deutschland , Italien u. Ungarn , war eine Zeitlang Kammerherr des Kaisers ... ... (historisches Gedicht über die Kämpfe gegen die Araukaner), 1569–90 u.ö., bes. Madr. 1828, 2 Bde. (deutsch von Winterling, ...

Lexikoneintrag zu »Ercilla y Zuñiga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 824-825.
Görz u. Gradiska

Görz u. Gradiska [Herder-1854]

Görz u. Gradiska , gefürstete Grafschaft, mit der Markgrafschaft Istrien seit 1849 ein eigenes ... ... von denen G.- Grad . in die 4 Bez.-Hauptmannschaften G., Tollmein, Gradiska u. Sessana zerfällt. Der Kreis ist 50 4 / 5 QM. groß, ...

Lexikoneintrag zu »Görz u. Gradiska«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 103-104.
Milá y Fontanals

Milá y Fontanals [Meyers-1905]

Milá y Fontanals , Manuel , span. Literarhistoriker, geb. 4. Mai 1818 ... ... (das. 1874). Eine gute kritische Ausgabe seiner gesamten Werke besorgte M. Menendez y Pelayo (Madr. 1888–98, 8 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Milá y Fontanals«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 797.
Lista y Arăgon

Lista y Arăgon [Pierer-1857]

Lista y Arăgon , Don Alberto, geb. 1775 in Sevilla ... ... , worauf er nach Madrid ging u. mehre Zeitschriften redigirte. 1831 wurde er Professor der höheren ... ... Felipe Neri in Cadiz , zog dann nach Sevilla u. st. daselbst 1848. Er schr.: Poesias; Madr. ...

Lexikoneintrag zu »Lista y Arăgon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 423.
Goya y Lucientes

Goya y Lucientes [Pierer-1857]

Goya y Lucientes , Don Francesco , geb. 1746 zu ... ... . Werke : Kirchenbilder in vielen spanischen Kirchen u. im Museum in Madrid . Er war geschickter u. beliebter Porträtmaler u. malte die meisten spanischen Notabilitäten , zuletzt sich ...

Lexikoneintrag zu »Goya y Lucientes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 518.
Saronim u. Sülze

Saronim u. Sülze [Pierer-1857]

Saronim u. Sülze , zwei Gerichte , welche bei dem Fest Purim auf ... ... der Stiftung des Festes beilegte; das andere war braun od. gelb gefärbt u. sollte an den Unflath erinnern, welchen Hamans Tochter ihrem Vater , ...

Lexikoneintrag zu »Saronim u. Sülze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 933.
Rivellis y Helip

Rivellis y Helip [Pierer-1857]

Rivellis y Helip (spr. Riweljis), José , spanischer ... ... Madrid , wurde 1819 königlicher Kammermaler u. st. 1835. Außer mehren Öl- u. Frescogemälden im königlichen Palast ... ... Allegre , in der Akademie von San Fernando u. im Real Museo machte er sich namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Rivellis y Helip«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 196.
Thialfi u. Röska

Thialfi u. Röska [Pierer-1857]

Thialfi u. Röska (nord. Myth.), Kinder eines ... ... nachdem Thor seine Böcke (s.u. Thor ) geschlachtet hatte, befahl er den Knaben mit ihm zu essen u. die Knochen auf die Felle zu legen. Am ...

Lexikoneintrag zu »Thialfi u. Röska«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 506.
Lopez y Portaria

Lopez y Portaria [Herder-1854]

Lopez y Portaria , Vincente, berühmter span. Maler, geb. 1772 zu Valencia , ward Director der Kunstakademie daselbst, 1814 Zeichenlehrer der Gemahlin Ferdinands VII., später Generaldirector mehrer Akademieen . Am berühmtesten sind seine Porträts , aber auch seine Fresken und historischen ...

Lexikoneintrag zu »Lopez y Portaria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 27.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon