Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Aper, B. (3)

Aper, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Aper , Presb . (11. Dec.) Im Elenchus der Bollandisten vom J. 1838 kommt am 11. Dec. ein Priester Aper vor, der in Grenoble ( Gratianopolis ) in Frankreich lebte oder doch daselbst verehrt wird; allein aus Mangel ...

Lexikoneintrag zu »Aper, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 275.
Archandus I.

Archandus I. [Heiligenlexikon-1858]

Archandus I. Abb . (24. Oct.) In dem doppelten Register (nach Namen ... ... Oct. ein Abt im Kloster der hhl. Ferreolus und Ferrulius, mit Namen Archandus I. Da wir aber im Context selbst von ihm nichts finden konnten, so ...

Lexikoneintrag zu »Archandus I.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 301.
J. B. Louvet

J. B. Louvet [Brockhaus-1809]

* J. B. Louvet , geb. zu Poitou, trat als Schriftsteller zuerst mit dem Roman Faublas auf. Nachdem er 1797 im Mai aus der Versammlung getreten war, starb er am 25. Aug. desselben Jahres. Seine Lodoiska wollte ihn nicht überleben, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. B. Louvet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 565.
Bosa, B. (2)

Bosa, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bosa ( Boxa, Bossa, Boso ), (9. März, al . 2. Nov.), ein Bischof von York in England, der im J. 686 starb. – Migne rechnet ihn unter die »Heiligen« und setzt sein Fest auf den ...

Lexikoneintrag zu »Bosa, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 509.

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.
Collagia, B.

Collagia, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Collagia , eine Jungfrau aus dem Orden der seligsten Jungfrau Maria de Mercede zur Loskaufung der Gefangenen, die im 14. Jahrhundert in Spanien lebte, aber vermuthlich mit Colagia identisch ist, die am 30. August verehrt wird. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Collagia, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 644.
Adoletus, B.

Adoletus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adoletus ( Andoletus ), M . (17. Sept.) Der sel. Adoletus war ein Neffe des hl. Bischofs Lambertus von Mastricht und wurde mit diesem und Petrus , der ebenfalls ein Neffe des Letztern war, von Meuchelmördern ermordet. S. ...

Lexikoneintrag zu »Adoletus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 42.
Cuno, B. (2)

Cuno, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Cuno , (19. Apr.), ein Benedictiner aus der Diöcese Chur in der Schweiz ( Rhætia ). S. S. Geroldus .

Lexikoneintrag zu »Cuno, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 698.
Alarinus, B.

Alarinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alarinus , Ep . (21. Juli). Der hl. Alarinus , mit dem Beinamen Rambard. war Bischof in Alba in der Grafschaft Montserrat und starb im J. 1456. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Alarinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Calembour(g)

Calembour(g) [Brockhaus-1911]

Calembour(g ) (frz., spr. kalangbuhr), ein auf den Doppelsinn gleichlautender Wörter gegründetes Wortspiel.

Lexikoneintrag zu »Calembour(g)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.

Adam, Ch.-E. [Eisler-1912]

Adam, Ch.-E. , geb. 1857 in Charleville, Rektor der Universität Nancy. Schriften : Essai sur le jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adam, Ch.-E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Dalphina, B.

Dalphina, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Dalphina ( Delphina ), (27. Sept. al . 26. 27. Nov.), die Gemahlin des hl. Grafen Eleazar von Ariano. S. S. Elzearius .

Lexikoneintrag zu »Dalphina, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 719.
Derbilia, B.

Derbilia, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Derbilia , (26. Oct.), wird nach dem Elenchus der Bollandisten in Irland verehrt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Derbilia, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 742.
Aletheus, B.

Aletheus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Aletheus , (23. Sept.), ein Bischof von Sitten oder Sion ( Sedunum ) in der Schweiz. S. B. Althaeus .

Lexikoneintrag zu »Aletheus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 122.
Asnarius, B.

Asnarius, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Asnarius , Abt von Lezat in Languedoc, wurde früher in der Diözese Rieux verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Asnarius, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.

Hicks, G. D. [Eisler-1912]

Hicks, G. D. , geb. 1862 in Shrewsbury, Prof. in London.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hicks, G. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.
Adelbero, B.

Adelbero, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adelbero , (6. Okt.), ein Bischof von Würzburg. S. B. Adalbero 1 .

Lexikoneintrag zu »Adelbero, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 33.

Apelt, E. F. [Eisler-1912]

Apelt, E. F. – Schriften : Metaphysik, hrsg. von B. Otto, 1910 (Bibl. der Gesamtliteratur).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apelt, E. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.
Abagarus, B.

Abagarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Abagarus , Princ . (20. Juni), Fürst von Edessa. S. B. Abgarus .

Lexikoneintrag zu »Abagarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Bricheza, B.

Bricheza, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adelarius , (21. Mai). Königin von Polen. S. B. Richeza .

Lexikoneintrag zu »Bricheza, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 512.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon