Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Bronislava, B.

Bronislava, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bronislava , (29. Aug.), eine Jungfrau aus dem Prämonstratenser-Orden, war eine Nichte des hl. Hyacinth und verließ die Welt in ihrem 16. Jahre, um in dem Convente von Zwierzgyneck in Krakau sich ganz Gottzu weihen. Sie starb am 29. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Bronislava, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 516.
Bertha, B. (4)

Bertha, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Bertha , (6. Aug.), eine Tochter des Grafen Heinrich von Hilpoltstein und seiner Gemahlin Bertha. Nach dem Tode ihrer Eltern benutzte sie auf Anrathen des hl. Otto von Bamberg mit ihrem Bruder Erbo das Schloß Biburg, das ihnen als Erbtheil ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Bertha, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 470.
Bertrannus, B.

Bertrannus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bertrannus ( Ebertramnus ), (24. Jan.), Abt im Kloster St. Quentin in der Picardie, nahm mit seinen Freunden Bertin und Momolenus das Ordenskleid zu Luxeuil und machte hier unter der Leitung des hl. Eustasius große Fortschritte. Als Audomar Bischof von Terouane geworden ...

Lexikoneintrag zu »Bertrannus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 476.
David, B. (11)

David, B. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 B. David , (11. Dec. al . 1. März, 16. Apr.), ein Mönch des Klosters Hemmenrode, war seiner Geburt nach ein Florentiner und wollte zu Clairvaux in den Ordensstand eintreten. Seiner schwächlichen Leibesbeschaffenheit wegen anfänglich abgewiesen, wurde er am Ende ...

Lexikoneintrag zu »David, B. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 732.
Alachrinus, B.

Alachrinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alachrinus , Ep . (5. Jan.). Der sel. Alachrinus war ein Mönch und Prior des Cisterzienser-Klosters Casä Mariä in der Diözese Verula in Italien, und wurde wegen seiner Gelehrsamkeit und Geschäftsgewandtheit vom Papste Innocenz III. für Italien zum Bischofe geweiht. ...

Lexikoneintrag zu »Alachrinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 94.
Davanzatus, B.

Davanzatus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Davanzatus ( Avanzatus, Neavanzatus ), C . (7. Juli). Der sel. Davanzains , ein Bekenner des Glaubens und Priester des dritten Ordens des hl. Franciscus, stammte aus dem Städtchen Semifons (wahrscheinlich in Etrurien) und war der Schüler des sel. ...

Lexikoneintrag zu »Davanzatus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 728.
Blithlidis, B.

Blithlidis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Blithlidis , (30. März), eine Nonne im Kloster Faremoutier in Frankreich, war eine Schülerin der hl. Burgundosara, unter deren Leitung sie in allen Tugenden zunahm. Bei einer Krankheit, die sie befallen hatte, geschah es, daß das Oel in der Lampe von ...

Lexikoneintrag zu »Blithlidis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 492.
Albertinus, B.

Albertinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Albertinus Prior . (31. Aug.) Der sel. Albertinus war General. Prior der Congregation des hl. Kreuzes von Fontavellana, welche 1040 vom Bischof Ludolph von Gubbio begonnen, von dem hl. Petrus Damiani besonders befördert und im J. 1550 mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Albertinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 103.

Hartsen, F. A. [Eisler-1912]

Hartsen, F. A. , geb. 1838. = Die Philosophie ... ... Logik, 1873. – Grundzüge der Psychologie, 1874; 2. A. 1877. – Grundriß der Philosophie, 1875. – Vermischte philosophische Abhandlungen, 1876. – Die Philosophie als Wissenschaft, 1876, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hartsen, F. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 234-235.
Dietgherus, B.

Dietgherus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Dietgherus , (29. Apr.), ein Bischof von Metz und Bruder des Grafen Folmer, war zuerst Mönch von Hirschau in Württemberg und dann Abt des Klosters St. Georg im Schwarzwald. Zum Bischof von Metz erhoben, legte der sel. Dietger nach nicht langer ...

Lexikoneintrag zu »Dietgherus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 752.
Pont-à-Mousson

Pont-à-Mousson [Brockhaus-1911]

Pont-à-Mousson (spr. pongtamussóng), Stadt im franz. Dep. Meurthe -et-Moselle, an der Mosel , (1901) 12.847 E., alte Universität (1571-1789).

Lexikoneintrag zu »Pont-à-Mousson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
A-pfennig, der

A-pfennig, der [Adelung-1793]

Der A-pfènnig , des -es, plur. die - ... ... haben. Man hat deren so wohl von der Stadt Stadtbergen, welche ein Gothisches A mit einer Krone bedeckt, führet, als auch von dem Herzog Albert in Preußen, auf welchen ein altes Latein. A gepräget ist.

Wörterbucheintrag zu »A-pfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Amaswindus, B.

Amaswindus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Amaswindus ( Amasuindus ), Abb . (22. Dec.) Der sel. Amaswindus war Abt des Klosters von Sylva de Malaga. Die alten Schriftsteller geben ihm das Zeugniß einer besondern Milde und Holdseligkeit, so wie einer großen Verachtung aller körperlichen Bequemlichkeiten. Er ...

Lexikoneintrag zu »Amaswindus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163.
Childomara, B.

Childomara, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Childomara ( Childeomarca ), (25. Oct. al . 19. Juni), eine Nonne in einem Kloster zu Bordeaux (im Elenchus und bei Bucelin heißt dieß Kloster monast. Fiscamnum ). welche Einige mit der hl. Hildemarca (25. Oct.) für ...

Lexikoneintrag zu »Childomara, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 600.
Pointe-à-Pitre

Pointe-à-Pitre [Brockhaus-1911]

Pointe-à-Pitre (spr. pŏängt a pitr), größte Stadt der franz. Kleinen Antille Guadeloupe , (1901) 18.942 E.

Lexikoneintrag zu »Pointe-à-Pitre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Alquirinus, B.

Alquirinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alquirinus . Mon . (10. Nov.) Der sel. Alquirinus , ein Mönch zu Clairvaux, studirte die Medizin und beeiferte sich, in seinem Geschäfte Christum den barmherzigen Samaritan nachzuahmen. Er hatte häufig Visionen, und starb im Rufe der Heiligkeit. ( El., ...

Lexikoneintrag zu »Alquirinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 152.
Ventre à terre

Ventre à terre [Brockhaus-1911]

Ventre à terre (frz., spr. wangtr a tähr), Bauch an der Erde in gestrecktem Galopp (reiten).

Lexikoneintrag zu »Ventre à terre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 908.
Albero, B. (1)

Albero, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Albero , Ep . (1. Jan.) Der sel. Albero war, der Erste dieses Namens, Bischof von Lüttich, und lebte im Anfange des 12. Jahrh. Nach Einigen starb er im J. 1120, nach Andern im J. 1128, ...

Lexikoneintrag zu »Albero, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 102.

Baumgarten, A. [Eisler-1912]

Baumgarten, A. , – vgl. POPPE, A. G. B., 1907. – E. BERGMANN, D. Begründ. d. deutschen Ästhetik. durch B. und G. F. Meier, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baumgarten, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862-863.
Bertha, B. (2)

Bertha, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bertha , (15. Mai), die Mutter des hl. Rupertus, Herzogs ( Dux ) von Bingen in der Erzdiözese Mainz. S. S. Rupertus .

Lexikoneintrag zu »Bertha, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 469-470.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon