Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Perez, B. [Eisler-1912]

Perez, B. , geb. 1836 in Tarbes.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Perez, B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.

Digby, E. [Eisler-1912]

Digby, E. , gest. 1592.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Digby, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 870.
Gualla, B.

Gualla, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gualla , Ep . (3. Sept.) Geboren in Bergamo (nicht in Brescia) aus der adeligen Familie der Romanoni , war der sel. Gualla , welcher auch Guala, Wala und Gaula geschrieben wird, mitten in den Studien begissen, als ...

Lexikoneintrag zu »Gualla, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 532.
Edigna, B.

Edigna, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Edigna , V . (26. Febr.) Diese heilige Jungfrau entstammte aus königlichem Geblüte. Ob sie aber eine Tochter des Königs Heinrich I. oder Philipps I. von Frankreich gewesen, oder nur eine nahe Anverwandte der königlichen Familie, das ist unentschieden. Um ganz ...

Lexikoneintrag zu »Edigna, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 10.

Becher, E. [Eisler-1912]

Becher, E. = »Mit unserem Seelenleben steht eine Welt materieller Dinge an sich in wechselseitigem Wirkungszusammenhang. Insofern besteht die Wechselwirkungshypothese zu Recht. Das Reale an sich ruft Sinneswahrnehmungen hervor, die zunächst nur vereinzelte Dinge an sich manifestieren. Im Prinzip aber könnten alle materiellen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Becher, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.
Haseka, B.

Haseka, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Haseka ( Hazeka ), V . (26. Jan.) Diese Selige lebte als Reclusin in der Nähe des Klosters Sichem oder Sittichenbach in Thüringen, zwei Meilen von Querfurt, im Ordenskleide und unter der geistlichen Leitung der Cistercienser 36 Jahre lang, in Arbeit und ...

Lexikoneintrag zu »Haseka, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 603.
Ciccus, B.

Ciccus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ciccus ( Franciscus ), Conf . (4. Aug.). Der sel. Ciccus oder Ciscus , auch Cicchus, – die abgekürzte Form von Franciscus – Bekenner des Glaubens zu Pesaro ( Pesaurum ) in der Mark Ancona, war aus dieser Stadt gebürtig, ...

Lexikoneintrag zu »Ciccus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 619.
Erveus, B.

Erveus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erveus ( Erucus ), (4. Oct.), von hohem Adel dem Geiste und Leibe nach, wurde Abt im Cistercienser-Orden ( Ursicampi ) in der Diöcese Noyon. Der hl. Bernardus sagte von ihm voraus, daß er einen hohen Grad von Vollkommenheit erreichen werde ...

Lexikoneintrag zu »Erveus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 88.
Alruna, B.

Alruna, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alruna ( Aëldruna ), (27. Dec. al . 19. Juni). Altd. = in alle Geheimnisse ( runa ) eingeweiht, sehr weise etc. – Die sel. Alruna war eine Gräfin von Altaich in Niederbayern, und gehörte nur dem Herzen nach ...

Lexikoneintrag zu »Alruna, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153.
Bib(b)iena

Bib(b)iena [Brockhaus-1911]

Bib(b)iēna , Bernardo Dovizio , ital. Dichter, geb. 4. Aug. 1470 zu Bibbiena , gest. 9. Nov. 1520, unter Leo X. Kardinal , Verfasser des Intriguenstücks »Calandria« (1521; neue Ausg. 1888). – Vgl. Bandini ...

Lexikoneintrag zu »Bib(b)iena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Gebizo, B.

Gebizo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gebizo , (21. Oct.), Mönch auf Monte Casino, findet sich in einigen Martyrologien, doch nicht in dem ins röm. Martyrologium aufgenommenen Verzeichnisse der Heiligen und Seligen des Benedictiner-Ordens. Bei Lechner ist er aufgeführt unter dem Titel »selig«, als ein ...

Lexikoneintrag zu »Gebizo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 363.
A.E.I.O.U.

A.E.I.O.U. [Brockhaus-1911]

A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an der Welt ...

Lexikoneintrag zu »A.E.I.O.U.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Deïfer, B.

Deïfer, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Deïfer , (3. Nov. al . 7. Mäcz), ein Eremite in England, dessen im Leben der hl. Winefrida gedacht wird. – Sein Name bedeutet Gottesträger, vom Lat. Deus (Gott) und fero (tragen). ( El .)

Lexikoneintrag zu »Deïfer, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 736.
Godroy, B.

Godroy, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Godroy ( Gedroce ), (4. Mai), nach Migne eigentlich Gedrocius , Regular-Kanoniker in Krakau, starb daselbst im Kloster St. Marcus im J. 1485, wo man am 4. Mai sein Fest feiert. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Godroy, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 462.
Coppen, B.

Coppen, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Coppen , (2. Juni), ein Pächter ( Fermier ) in Holland, der gegen das Ende des 16. Jahrhunderts zu Alcmaer um des christlichen Glaubens willen von den Calvinisten getödtet wurde. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Coppen, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 669.
B.S.G.D.G.

B.S.G.D.G. [Brockhaus-1911]

B.S.G.D.G . = breveté sans garantie du gouvernement (patentiert ohne gesetzliche Gewähr), Bezeichnung in Frankreich patentierter Artikel .

Lexikoneintrag zu »B.S.G.D.G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
Geroch, B.

Geroch, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Geroch , Propst des regulirten Chorherrnslines zu Reichersberg in Oberösterreich. S. B. Gerhohus .

Lexikoneintrag zu »Geroch, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 419.
G. B. & I.

G. B. & I. [Brockhaus-1911]

G. B. & I . , in England = Great Britain and Ireland, Großbritannien und Irland .

Lexikoneintrag zu »G. B. & I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
Bodeca, B.

Bodeca, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bodeca ( Dudoco ), (19. Febr.), Bischof von Bathe in England, soll aus Sachsen oder, wie Andere wollen, aus Lothringen gebürtig gewesen seyn.

Lexikoneintrag zu »Bodeca, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 493.
Allois, B.

Allois, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Allois . Der sel. Allois war ein Bruder des hl. Johannes des Zwergen und wird seiner in dem Leben der Väter rühmliche Erwähnung gethan. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Allois, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon