Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Herder-1854]

Leopold I. , deutscher Kaiser, geb. 9. Juni 1640. ... ... Servien. In Ungarn unterdrückte L. I. 1671 eine große Verschwörung mit blutiger Strenge; den Aufstand ... ... er den 5. Mai 1705 st.; Nachfolger waren seine 2 Söhne Joseph I . und Karl VI .

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 746.
Kasimir I.

Kasimir I. [Herder-1854]

Kasimir I. (Kazimierz), poln. König, wurde als Knabe von den Großen und ... ... Orden Westpreußen ab, verlor aber 1485 an den Czar Iwan I. Weißrußland . – Johann K. V., geb. 1609, wollte ...

Lexikoneintrag zu »Kasimir I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 561.
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Herder-1854]

Wilhelm I. , König von Württemberg seit 30. Octbr. 1816, geb. 27. Sept. 1781 zu Lüben in Schlesien , Sohn des nachherigen Königs Friedrich I . u. der Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig - Wolfenbüttel , ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Wilhelm I. [2]

Wilhelm I. [2] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Friedrich , König der Niederlande von 1814–40, geb. 24. Aug. 1772, Sohn des Erbstatthalters W. V. und der preuß. Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine, focht gegen die Franzosen bei Neerwinden und Fleurus , mußte am 9. ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Leopold I.

Leopold I. [Brockhaus-1911]

Leopold I . , röm.-deutscher Kaiser (1658-1705), geb. 9. Juni 1640, zweiter Sohn und Nachfolger Kaiser Ferdinands III. und der Maria Anna von Spanien , war fortwährend in Kriege verwickelt, teils mit den ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44.
Balduin I.

Balduin I. [Herder-1854]

Balduin I. , geb. 1058, jüngster Bruder des Gottfried von Bouillon , ward nach ... ... 1187 st. – B. hießen auch 2 lateinische Kaiser von Konstantinopel ; B. I., Graf von Flandern , wurde 1204, als die Kreuzfahrer Konstantinopel erobert ...

Lexikoneintrag zu »Balduin I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Leopold I. [3]

Leopold I. [3] [Herder-1854]

Leopold I. , Fürst von Anhalt - Dessau , geb. 3. Juli 1676, regierte sein Ländchen von 1693–1747 mit Einsicht und Kraft , auch mit soldatischer Härte , ist als Feldherr unter dem Namen des alten Dessauers berühmt, ein rauher und redlicher ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 747.
Richard I.

Richard I. [Herder-1854]

Richard I. , geb. 1157, Sohn Heinrichs II. von England , bekriegte seinen Vater, bestieg 1189 den Thron , verfolgte die Juden grausam, schiffte sich 1190 nach Palästina ein, eroberte Cypern , erwarb sich in Palästina durch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 724.
Philipp I.

Philipp I. [Brockhaus-1911]

Philipp I . , der Großmütige , Landgraf von Hessen (1509-67), geb. 13. Nov. 1504, Sohn Wilhelms II., bis 1518 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna von Mecklenburg , zog 1525 gegen die aufrührerischen Bauern ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 399.
Attalus I.

Attalus I. [Brockhaus-1911]

Attălus I . , der erste König von Pergamon , 241-197 v. Chr. ... ... Philadelphus , 159-138 v. Chr., zweiter Sohn und Nachfolger von A. I., hielt am Bund mit Rom fest. A. III. Philomētor , ...

Lexikoneintrag zu »Attalus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Attalus I.

Attalus I. [Herder-1854]

Attalus I. (241–197 v. Chr.), König von Pergamus , erweiterte sein Gebiet durch Siege über den syrischen Antiochus II.; gegen Antiochus III. und Philipp III . von Macedonien schützte ihn sein Bündniß mit Rom. Dieselbe Politik ...

Lexikoneintrag zu »Attalus I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 316-317.
Wilhelm I. [4]

Wilhelm I. [4] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Kurfürst von Hessen 1803 bis 1821, als Landgraf Wilhelm ... ... franz. Kriege 1806 neutral, stellte aber 16000 Mann auf, wofür ihn Napoleon I . 1807 vertrieb. Nach seiner Rückkehr ließ er Verwaltung und Heer auf ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721-722.

Wollny, F. [Eisler-1912]

Wollny, F. = W. ist ein Vertreter des Materialismus. Das Ursprüngliche ist nicht der Geist, sondern das Nichtgeistige. Der »Geist« besteht aus der Summe der Bewußtseinsvorgänge. Diese sind eine Reihe »flüchtiger Erscheinungen«, ein Produkt des Zusammenwirkens von Organismus und Umgebung, unmittelbar ...

Lexikoneintrag zu »Wollny, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.
Johanna I.

Johanna I. [Herder-1854]

Johanna I. , Königin von Neapel , geb. 1323, Tochter des Herzogs Karl ... ... heirathete 1347 Ludwig von Tarent, wurde aber von dem ungar. König Ludwig I . vertrieben, 1352 wieder eingesetzt, gleich darauf von den rebellischen Großen bekriegt ...

Lexikoneintrag zu »Johanna I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 492.
Leopold I. [4]

Leopold I. [4] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , Großherzog von Toskana , s. Leopold II ., röm.-deutscher Kaiser . – L. II., Erzherzog von Österreich , geb. 3. Okt. 1797, zweiter Sohn des Großherzogs Ferdinand III ., folgte diesem ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 45.
Theodor I.

Theodor I. [Herder-1854]

Theodor I. , abenteuerlicher König von Corsica , geb. 1696 zu Metz , war der Sohn eines bischöflich münster'schen Offiziers , der in franz. Dienste getreten war; T. diente kurze Zeit als französ. Offizier , verließ verschuldet Frankreich , wandte sich ...

Lexikoneintrag zu »Theodor I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 452.
Alarich I.

Alarich I. [Brockhaus-1911]

Alărich I . , König der Westgoten , geb. um 370 n. Chr., aus dem Geschlecht der Balten , machte, 395 zum König erhoben, einen Eroberungszug durch Thrazien , Mazedonien und Thessalien , drang plündernd in Griechenland , 400 und ...

Lexikoneintrag zu »Alarich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Andreas I.

Andreas I. [Herder-1854]

Andreas I. , König von Ungarn , (1046–1061), Verwandter des hl. Stephan , gelangte durch eine Revolution zur Herrschaft, welche König Peter I . und 3 Bischöfen das Leben kostete. Sie war gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Andreas I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Leopold I. [3]

Leopold I. [3] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , König der Belgier (1831-65), geb. 16. Dez. 1790, jüngster Sohn des Herzogs Franz von S.- Coburg , 1829-31 in geheimer, morganatischer Ehe mit der Schauspielerin Karoline Bauer vermählt, lehnte 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 45.
Wilhelm I. [1]

Wilhelm I. [1] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Graf von Nassau , Prinz von Oranien , der Schweigsame genannt, geb. 16. April 1533 zu Dillenburg , Sohn des Grafen Wilhelm des Aelteren von Nassau , war als Page Liebling Kaisers Karl V ., erbte 1544 von ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 720.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon