Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Aix, Ile d'

Aix, Ile d' [Meyers-1905]

Aix, Ile d ' (spr. īl dǟs oder dǟ), Insel an der franz. Küste , in der Meerenge Pertuis d'Antioche des Atlantischen Ozeans , zum Depart. Niedercharente , Arrond. Rochefort ...

Lexikoneintrag zu »Aix, Ile d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 215.

Verbeck, O. [Pataky-1898]

Verbeck, O., unter diesem Pseudonym verbirgt sich eine in Berlin lebende Dame der wissenschaftlichen Gesellschaft, welche nicht genannt sein will. ‒ Allerleirauh. Tiergeschichten für Kinder. 4. (72 m. 39 Illustr.) Leipzig 1897, Fr. Willi. Grunow. kart. 5.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Verbeck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 390.

Ventura, G. [Eisler-1912]

Ventura, G. , geb. 1792 in Palermo, gest. 1861 in Versailles. = Scholastischer Standpunkt. Schriften : De methodo philosophandi, 1828. – La raison philosophique et la raison catholique, 1854. – La tradition et les semi-pélagiens de la philosophie, 1854 ...

Lexikoneintrag zu »Ventura, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.
J. G. Büsch

J. G. Büsch [Brockhaus-1809]

*J. G. Büsch , dieser trefliche, besonders für Hamburg unvergeßliche ächte deutsche Patriot, starb, nachdem sein späteres, aber noch kräftiges Alter durch eine beinahe an Blindheit grenzende Augenblödigkeit zum Theil erschwert worden war, an einem Fußschaden zu Hamburg den 5. August 1800.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. G. Büsch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 166.
Langue d'oc

Langue d'oc [Brockhaus-1911]

Langue d'oc (spr. lang'dock), im Mittelalter Bezeichnung der provenzal. Sprache (provenz. oc = ja); Gegensatz Langue d'oïl , die nordfranz. Sprache (oïl = oui).

Lexikoneintrag zu »Langue d'oc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
G Schlüssel

G Schlüssel [Pierer-1857]

G Schlüssel , 1 ) das Zeichen , welches andeutet, auf der wievielsten Linie eines Notensystems das eingestrichene G stehen soll; 2 ) so v.w. Violinschlüssel .

Lexikoneintrag zu »G Schlüssel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 740.

Gebauer, O. [Pataky-1898]

Gebauer O. Allgemeine deutsche Hebammen-Zeitung. Chefred.: Assist.-Arzt Dr. Winter, verantw. f. d. ärztl. Teil. Red. f. d. übrigen Teil; Hebamme O. G. 1.–5. Jahrg. 1886–1890. à 24 Nrn. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gebauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 246.
Fondi d'oro

Fondi d'oro [Meyers-1905]

Fondi d'oro (ital.), Glasgefäße aus christlichen Gräbern in römischen Katakomben . S. Goldgläser .

Lexikoneintrag zu »Fondi d'oro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 749.

Cope, E. D. [Eisler-1912]

Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.

Lexikoneintrag zu »Cope, E. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.
Jacq. d. V.

Jacq. d. V. [Meyers-1905]

Jacq. d. V . , bei Insektennamen Abkürzung für Camille Jacquelin du Val (spr. schack'läng dü wall).

Lexikoneintrag zu »Jacq. d. V.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 130.
Jean d'Acre

Jean d'Acre [Brockhaus-1911]

Jean d'Acre , Saint- (spr. ßäng schang dakr), s.v.w. Akka .

Lexikoneintrag zu »Jean d'Acre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.

Mehring, G. [Eisler-1912]

Mehring, G. Schriften : Philos.-krit. Grundsätze d, Selbsterkenntnis oder d. Seelenlehre, 1857. –.Philos.-krit. Grunds. d. Selbstvollend. (Geschichtsphilos.), 1877.

Lexikoneintrag zu »Mehring, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461.
F. R. G. S.

F. R. G. S. [Brockhaus-1911]

F. R. G. S . , in England Abkürzung für Fellow of the Royal Geographical Society, Mitglied der Königl. Geographischen Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. G. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
Jerome d'or

Jerome d'or [Pierer-1857]

Jerome d'or (spr. Scherohm dohr), Goldmünze aus der Zeit des Königreichs Westfalen à 5 Thaler Gold ; es gab einfache u. doppelte.

Lexikoneintrag zu »Jerome d'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 790.
G-Schlüssel

G-Schlüssel [Meyers-1905]

G-Schlüssel , s. Schlüssel und G (Bd. 7, S. 244 f.).

Lexikoneintrag zu »G-Schlüssel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 473.
Coup d'Etat

Coup d'Etat [Meyers-1905]

Coup d'Etat (franz., spr. ku detā), Staatsstreich (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Coup d'Etat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.

Hamelin, O. [Eisler-1912]

Hamelin, O. , Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Plato und Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Les éléments principaux de la représentation, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hamelin, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 224.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Brockhaus-1911]

Mot d'ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Gall d'Inde

Gall d'Inde [Pierer-1857]

Gall d'Inde , Schoten von Mimosa cinerea .

Lexikoneintrag zu »Gall d'Inde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 865.

Nessille O. [Pataky-1898]

Nessille O., Ps. für Ottilie Ellissen . ‒ Helenens Kinderchen. Aus dem Englischen des John Habberton übersetzt. 16. (134) Leipzig, 1897, Bibliographisches Institut. n –.10

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nessille O.. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 84.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon