Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings ... ... . 4). »Wenn man vom Subject ausgeht, d.h. a priori«, »wenn man vom Object ausgeht, d.h. a posteriori« (l.c. Bd. ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1837]

Jeanne d'Arc , bekannt unter dem Namen der ... ... , sie selbst aber erhielt den Namen Delis (Dulis, dy Lys, d.h. von der Lilie ). Die Engländer hatten indeß zu Paris ... ... witziges Machwerk ist Voltaire 's » Pucelle d' Orleans «, eine Parodie auf zwölfmal zwölfhundert schlechte Verse ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 490-491.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... Leipzig heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1911]

Jeanne d'Arc (spr. schann dark), die Jungfrau von Orléans ( ... ... (17. Juli 1429). Nach der Belagerung von Paris , wobei J. d'A. verwundet ward, und der Einnahme von St.- Pierre -le- Moutier ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. ... ... ). Die Philosophie beruht auf innerer Erfahrung. O. sondert die gesamten Seelentätigkeiten nach der Form der Gebundenheit (an ... ... eines Selbstbewußtseins, den Tieren gegenüber etwas Neues. Das Ichbewußtsein ist das A priori der Erkenntnis. Das Ich weiß sich als Substanz, als ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.
Gens d'armes

Gens d'armes [Brockhaus-1809]

Gens dʼarmes (a. d. Franz. – spr. Schang darme ): so hieß ehedem in Frankreich eine Art schwerer Reiterei, mit Helmen, Cürassen, Pistolen, gepanzerten Pferden etc. versehen, wovon sie nachher seit Ludwig XIV. Carabiner, Pistolen und Degen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gens d'armes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Melzi d'Eril

Melzi d'Eril [Brockhaus-1911]

Melzi d'Eril , Francesco , Herzog von Lodi (seit 1807), ital. Staatsmann, geb. 6. März 1753 in Mailand , schloß sich Bonaparte an, 1802 Vizepräsident der Ital. Republik ; im Königr. Italien Großkanzler und Siegelbewahrer, ...

Lexikoneintrag zu »Melzi d'Eril«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.

Kalthoff, A. [Eisler-1912]

Kalthoff, A. , geb. 1850 in Barmen, war Pastor in Bremen, gest. 1906 ... ... Das Christusproblem; Die Entstehung des Christentums; Zarathustrapredigten. – Religiöse Weltansch., 1903. – D. Religion d. Modernen, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kalthoff, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 310-311.
Table d'hôte

Table d'hôte [Brockhaus-1911]

Table d'hôte (frz., spr. tabl doht), Wirtstafel, Mittagsessen mit gleicher Speisenfolge und gleichem Preis für alle Gäste .

Lexikoneintrag zu »Table d'hôte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 800.

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.
Mas a Tierra

Mas a Tierra [Brockhaus-1911]

Mas a Tĭerra , eine der Juan-Fernandez -Inseln, im W. von Chile , 95 qkm.

Lexikoneintrag zu »Mas a Tierra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 142.

Nowitzky, O. [Eisler-1912]

Nowitzky, O. , 1806-1884, Prof. in Kiew. = Von Kant, Fichte u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Über die Vernunft, 1840. – Logik, 1841 (russisch), u. a.

Lexikoneintrag zu »Nowitzky, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509.
à la grecque

à la grecque [Brockhaus-1911]

à la grecque (frz., spr. greck, d.i. auf griech. Weise), meist geradlinige Verzierung aus rechtwinklig verschlungenen Linien (s. Mäander ).

Lexikoneintrag zu »à la grecque«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Mal-à-propos

Mal-à-propos [Brockhaus-1911]

Mal-à-propos (frz., spr. -poh), zur Unzeit, ungelegen.

Lexikoneintrag zu »Mal-à-propos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 116.
Port d'Urban

Port d'Urban [Brockhaus-1911]

Port d'Urban ( Port Natal ), s. Durban .

Lexikoneintrag zu »Port d'Urban«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 436.
Tente d'abri

Tente d'abri [Brockhaus-1911]

Tente d'abri (frz., spr. tangt dabrih), Schutzzelt, Lagerzelt, Obdach.

Lexikoneintrag zu »Tente d'abri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 819.
à discrétion

à discrétion [Brockhaus-1911]

à discrétion (frz., spr. -ehßĭóng), nach Belieben; auf Gnade und Ungnade.

Lexikoneintrag zu »à discrétion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Cour d'amour

Cour d'amour [DamenConvLex-1834]

Cour d'amour , s. Minnehöfe und Gerichtshöfe der Liebe .

Lexikoneintrag zu »Cour d'amour«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 21.
Val d'Hérens

Val d'Hérens [Brockhaus-1911]

Val d'Hérens , s. Hérens , Val d'.

Lexikoneintrag zu »Val d'Hérens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
à la Grecque

à la Grecque [Brockhaus-1809]

à la Grecque (spr. a la Greck ): auf griechische Art, nach griechischer Sitte: wird besonders bei Verzierungen und Malereien gebraucht, um gewisse Figuren und Schnörkeleien damit zu bezeichnen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »à la Grecque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 408.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon