Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anmuthsvoll

Anmuthsvoll [Adelung-1793]

Anmuthsvoll , -er, -ste, adj. et adv. voll Anmuth. Eine anmuthsvolle Gegend. O fliehe nicht, rief sie mit anmuthsvollem Ton, Wiel.

Wörterbucheintrag zu »Anmuthsvoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Brudel, der

Brudel, der [Adelung-1793]

Der Brudel , und Brudeln, S. in P.

Wörterbucheintrag zu »Brudel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1215.
Gestade, das

Gestade, das [Adelung-1793]

Das Gestade , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Ufer des Meeres oder eines Flusses; doch nur noch in der höhern Schreibart. O, was für Anmuth haucht anjetzt Gestad und Meer und Himmel aus! Kleist ...

Wörterbucheintrag zu »Gestade, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 633.
Dēmüthigen

Dēmüthigen [Adelung-1793]

Dēmüthigen , verb. reg. act. demüthig machen. 1. Eigentlich. Ich habe ihn gedehmüthiget. Er ist durch die Krankheit gar sehr gedemüthiget worden. O, wie demüthigen sie mich! Ein Lobspruch, den ich mir wegen seiner Größe ...

Wörterbucheintrag zu »Dēmüthigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1445.
Pecherz, das

Pecherz, das [Adelung-1793]

Das Pếchêrz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, im Bergbaue, ein schwarzes, glänzendes Kupfererz, welches dem Peche, oder einer Schlacke ähnlich siehet, und ein mit Schwefel und Eisen vererztes Kupfer ist. Das poröse Pecherz ...

Wörterbucheintrag zu »Pecherz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 679.
Aushauch, der

Aushauch, der [Adelung-1793]

Der Aushauch , des -es, plur. inusit. in der ... ... Bedeutung. 2) Dasjenige, was ausgehauchet wird, so wohl eigentlich als figürlich. O wie stärket ihn da der Aushauch duftender Kräuter! Zachar. – Nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Aushauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 600.
Anwunsch, der

Anwunsch, der [Adelung-1793]

Der Anwunsch , des -es, plur. inus. die Handlung ... ... Auch wenn er die frostige Rechte zum Anwunsch des Schlafes ihr gab, Haged. O schicke durch die Lüfte Viel tausend süße Düfte Zum Anwunsch sanfter Ruh ...

Wörterbucheintrag zu »Anwunsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Pechbaum, der

Pechbaum, der [Adelung-1793]

Der Pếchbaum , des -es, plur. die -bäume, in einigen Gegenden ein Nahme der gemeinen Kiefer, Pinus sylvestris Cram . welche auch Kienbaum und Fohre genannt wird, aber mit der Pechtanne nicht verwechselt werden muß.

Wörterbucheintrag zu »Pechbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 678.
Abendroth, das

Abendroth, das [Adelung-1793]

Das Abendroth , des -es, plur. car. die Abendröthe. O laßt uns den Glanz des Abendrothes und den sanften Schimmer des Mondes betrachten! Gesn. Froh bin ich, wenn das Abendroth am Himmel mich bescheinet, ebend. Dieses Wort kommt schon unter den ...

Wörterbucheintrag zu »Abendroth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Pechdraht, der

Pechdraht, der [Adelung-1793]

Der Pếchdraht , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, mehrere zusammen gedrehte und mit Schusterpech bestrichene Fäden, so wie sich die Schuster ihrer zum Nähen bedienen; Niedersächs. Pekedraht.

Wörterbucheintrag zu »Pechdraht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 678.
Abendwind, der

Abendwind, der [Adelung-1793]

Der Abendwind , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Westen kommt; der West, Westwind. 2) Ein Wind der am Abende wehet. O daß die kühlen Abendwinde dir nicht schaden, und der feuchte Thau! Gesn.

Wörterbucheintrag zu »Abendwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26.
Flatterer, der

Flatterer, der [Adelung-1793]

Der Flatterer , des -s, plur. ut nom. sing. ein unbeständiger, flatterhafter Mensch. Getreu soll ich o Chloe seyn? Ich Flatterer getreu? Gleim.

Wörterbucheintrag zu »Flatterer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 188.
Morgenthau, der

Morgenthau, der [Adelung-1793]

Der Morgenthau , des -es, plur. inus. der Thau, welcher zur Morgenzeit vor dem Aufgange der Sonne aus der Luft fällt. O Romeo, meine Seele schmachtet darnach, wie ein verdorrtes Gras nach dem Morgenthaue, ...

Wörterbucheintrag zu »Morgenthau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 290.
Pechblende, die

Pechblende, die [Adelung-1793]

Die Pếchblènde , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, im Bergbaue und in der Mineralogie, eine schwarze Blende mit klaren und dünnen Blättern; zum Unterschiede von der grobblätterigen Hornblende. Beyde halten Zink, zuweilen auch Silber.

Wörterbucheintrag zu »Pechblende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 678.
Mutterherz, das

Mutterherz, das [Adelung-1793]

Das Mutterhêrz , des -ens, plur. die -en, das ... ... gegen ihre Kinder, wie das Vaterherz des Vaters. Ein Mutterherz gegen jemanden haben. O, wenn ein Monarch nur Eine Wunde meines Mutterherzens fühlen sollte!

Wörterbucheintrag zu »Mutterherz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 345.
Pechbrenner, der

Pechbrenner, der [Adelung-1793]

Der Pếchbrênner , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, dessen vornehmste Beschäftigung darin bestehet, Pech aus dem Harze oder den Kienstöcken zu brennen; der Pechhauer, im Oberd. Pechler, Pecher, Pecherer. S. auch Harzscharrer.

Wörterbucheintrag zu »Pechbrenner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 678.
Herrengunst, die

Herrengunst, die [Adelung-1793]

Die Hêrrengunst , plur. inus. die Gunst eines großen oder vornehmen Herren. Du Ursprung bester Gaben, Die weder Gold erkauft, noch Herrengunst gewährt, O Freyheit! Haged.

Wörterbucheintrag zu »Herrengunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1135.
Opferschmaus, der

Opferschmaus, der [Adelung-1793]

Der Opferschmaus , des -es, plur. die -schmäuse, eben ... ... , ein festlicher Schmaus, zur Verzehrung des übrig gebliebenen Fleisches der geschlachteten Opferthiere. O, wenn dich noch ein Opferschmaus Herab vom Himmel ziehet, Raml.

Wörterbucheintrag zu »Opferschmaus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 607.
Lippenbuchstab, der

Lippenbuchstab, der [Adelung-1793]

Der Lippenbuchstab , des -ens, plur. die -en, ein Buchstab, welcher vornehmlich mit den Lippen ausgesprochen wird, dergleichen das h, m, p, f, v, w sind, wovon die drey letzten zugleich Blaselaute sind, ...

Wörterbucheintrag zu »Lippenbuchstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2078.
Farben-Clavier, das

Farben-Clavier, das [Adelung-1793]

Das Farben-Clavier , des -es, plur. die -e, eine Erfindung des P. Castel, welcher behauptete daß die Harmonie der Farben mit der Harmonie der Töne einerley Verhältnisse habe.

Wörterbucheintrag zu »Farben-Clavier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 44.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon