Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Peters, C. [Eisler-1912]

Peters, C. , geb. in Neuhaus. – Vgl. A. Schopenhauer, 1878.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peters, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.
Abatas, S.

Abatas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abatas , (24. März), ein Martyrer in Mauritanien, litt mit dem hl. Sekundolus . S. S. Secundolus .

Lexikoneintrag zu »Abatas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Ladiki(y)e

Ladiki(y)e [Brockhaus-1911]

Ladiki(y)e , türk. Stadt, s. Latakieh .

Lexikoneintrag zu »Ladiki(y)e«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 4.
Adrias, S.

Adrias, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adrias ( Adria ), (2. Dec.), ein Martyrer zu Rom. S. S. Eusebius .

Lexikoneintrag zu »Adrias, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
Actius, S.

Actius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Actius ( Astus ), (23. Mai), ein Martyrer in Afrika. S. S. Quintus.

Lexikoneintrag zu »Actius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.
Abibas, S.

Abibas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abibas , (29. Jan.), ein Martyrer in Samosata. S. S. Philotheus .

Lexikoneintrag zu »Abibas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Acutio, S.

Acutio, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acutio , (2. Jan.), ein Martyrer in Sirmium. S. S. Maximianus .

Lexikoneintrag zu »Acutio, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.
Aegina, S.

Aegina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aegina , (18. Mai), eine Martyrin in Byzanz. S. S. Euchus .

Lexikoneintrag zu »Aegina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
Acylas, S.

Acylas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acylas , (21. Jan.), ein Martyrer in Trapezunt. S. S. Aquila .

Lexikoneintrag zu »Acylas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.

Boirac, E. [Eisler-1912]

Boirac, E. , geb. in Guelma (Algerien).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Boirac, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.
Abacuc, S.

Abacuc, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abacuc , Proph . (15. Jan.) Siehe S. Habacuc .

Lexikoneintrag zu »Abacuc, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Lancaster's

Lancaster's [Brockhaus-1837]

Lancaster's und Bell's Methode des Unterrichts, auch die des wechselseitigen Unterrichts genannt, ist eine in England , Frankreich , Nordamerika, Dänemark beliebte Art des Volksunterrichts, welche eine Zeit lang sehr empfohlen wurde. Dieselbe wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Lancaster's«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Phoenix, L.

Phoenix, L. [Brockhaus-1911]

... 1384. Dattelpalme. Phoenix, L . L., Pflanzengattg. der Palmen , schlanke Bäume mit ... ... subtrop. Asien und Afrika . P. dactylifĕra L . ( Dattelpalme [Abb. 1384; a Fruchtstand, b einzelne Frucht ]), mit ...

Lexikoneintrag zu »Phoenix, L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 401-402.
Ado, S. (1)

Ado, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ado , Aëp . (16. Dec.) Der hl. Ado ward um das J. 800 geboren und stammte aus einer der ältesten und reichsten Familien zu Gatinois, in der Diözese Sens. Noch sehr jung wurde er von seinen Eltern dem ...

Lexikoneintrag zu »Ado, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 42.
Ada, S. (2)

Ada, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Ada , Abbat . (4. Dec.) Die hl. Ada war die Nichte des Bischofs Aglibertus oder Engelbert von Mans ( Cenomanensis ) und war zuerst Benedictiner-Nonne im Kloster St. Maria zu Soissons, nachher aber Abtissin in Mans, im ...

Lexikoneintrag zu »Ada, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21.
Aduinus, S.

Aduinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aduinus , Ep. vel Conf . (16. Aug. al . 4. Febr.) Der hl. Aduinus wird auf einem Grabsteine, der sich im Kloster Exies ( M. Exiense ) am Flusse Aldus bei Agen in Frankreich befindet, Bischof der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Aduinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
L'Espinasse

L'Espinasse [Brockhaus-1911]

L'Espinasse (spr. -náß), Julie de, geistvolle franz. Weltdame, geb. 19. Nov. 1732 zu Lyon , außereheliches Kind der Gräfin von Albon, 1754 Gesellschafterin der Marquise Du Deffand in Paris , 1764 eröffnete sie ihre eigenen Zirkel ...

Lexikoneintrag zu »L'Espinasse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Ada, S. (1)

Ada, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ada ( Adrehild ), Abbat . (4. Mai). Altd. die Schönheit. – Die hl. Ada war zuvor Nonne im Kloster St. Maria zu Soissons und später Abtissin im Kloster St. Julian bei Mans. Sie erwies sich als große ...

Lexikoneintrag zu »Ada, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20-21.
Aelgyfa, S.

Aelgyfa, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aelgyfa ( Aelgiva ), Regina . (18. Mai). Die hl. Aelgyfa war die Gemahlin des Königs Edmund in England, dem sie zwei Söhne gebar, Edwinus und Edgar, von denen der erste seiner Mutter sehr viel Leid verursachte, der zweite aber ...

Lexikoneintrag zu »Aelgyfa, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
A. F. Oeser

A. F. Oeser [Brockhaus-1809]

* A. F. Oeser – welcher auch 1744 einen Ruf nach Petersburg erhielt, der aber durch den Tod der Kaiserin Anna wieder rückgängig ward; dann zu Ende des 7 jährigen Kriegs nach Leipzig zog und sich auch für dieses entschied – starb als Director der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A. F. Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon