Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Roell-1912 | Pataky-1898 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt | Philosoph 
S. V. B. E. E. V.

S. V. B. E. E. V. [Pierer-1857]

S. V. B. E. E. V., Abbreviatur in Briefen für: si vales, bene est ego valeo (wenn Du gesund bist, so ist es gut, ich bin gesund).

Lexikoneintrag zu »S. V. B. E. E. V.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 117.
S. V. B. E. E. V.

S. V. B. E. E. V. [Herder-1854]

S. V. B. E. E. V. d.h. si vales bene est, ego valeo , lat., wenn du wohl bist, ist es gut, ich befinde mich wohl.

Lexikoneintrag zu »S. V. B. E. E. V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 385.
Mayer, C. E. Louis

Mayer, C. E. Louis [Pagel-1901]

Mayer , C. E. Louis , zu Berlin, daselbst als Sohn des Vorigen 9. April ... ... , sowie an der Herausgabe ihrer »Beiträge für Geburtshilfe« sich beteiligt hatte. Nach E. Martin's Tode wurde er Vorsitzender des Vereins und blieb es bis zur ...

Lexikoneintrag zu »C. E. Louis Mayer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1109-1110.

Weyrether, Frl. E. [Pataky-1898]

*Weyrether, Frl. E., Gera, Blücherstrasse 37, am 10. April 1851 in Dornbirn (Vorarlberg) Tirol geboren. Ihr Vater war Kaufmann. In ihrem 5. Jahre zog sie mit ihren Eltern nach Pforzheim in Baden. Hier besuchte sie die höhere Töchterschule. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Weyrether. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 429-430.

Escherich, Frau E. [Pataky-1898]

□Escherich, Frau E., Ps. E. Felshof, früher München, derzeitiger Aufenthalt unbekannt, wurde am ... ... Runkelstein. Erzählg. 8. (40) München 1881, T. Ackermann. n 1.– ‒ Saga. ... ... . (Ausgestanzt.) 4. (15 m. färb. Bildern.) München 1892, E. Scherzer. kart. n 1.– Werke s. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau E. Escherich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 198-199.

Kameke, Frau E. v. [Pataky-1898]

*Kameke, Frau E. v., geb. v. Kameke, ... ... Mann ist schriftstellerisch thätig. Frau E. v. K. hat ausser dem unter E. Andersen verzeichneten Werke kleinere Erzählungen veröffentlicht und hofft in Kürze ein grösseres ... ... (betitelt »Eine Perle«), erscheinen soll. Auch als Übersetzerin aus dem Englischen ist E. v. K. thätig ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau E. v. Kameke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 521.

Hamann, Frl. E. M. [Pataky-1898]

*Hamann, Frl. E. M., Ps. E. M. Harms, Gössweinstein, Fränkische Schweiz, geboren am 18. Dezember 1853 zu ... ... Bibliothek für junge Mädchen. M.-Gladbach 1897, Riffarth. 1.20 Werke s. E. M. Harms .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. M. Hamann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 309.

Harris, William T. [Eisler-1912]

Harris, William T. , geb. 1835, amerikanischer Pädagoge, Begründer des »Journal of speculative Philosophy« (1867 ff.). SCHRIFTEN: Exposition of Hegel's Logic, 1890. – Introduction to Philosophy, 1890. – Psychologic Foundations of Education, 1898.

Lexikoneintrag zu »Harris, William T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.

Münchershof, E. v. [Pataky-1898]

Münchershof, E. v., Biographie s. Emma Baron . ‒ Zweierlei Tuch. Heiteres u. Ernstes a. d. Offiziersleben im Frieden. 8. (218) Rostock 1888, Werther. n 3.–; geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. v. Münchershof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 71.

Markstein, Frl. E. [Pataky-1898]

□Markstein, Frl. E., Ps. Else Berner, Wiesbaden Moritzstr. 3. Werke s. Else Berner .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Markstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 16-17.
Bengalisch e Bohne

Bengalisch e Bohne [Pierer-1857]

Bengalisch e Bohne , so v.w. Ignatiusbohne.

Lexikoneintrag zu »Bengalisch e Bohne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 565.
Moskau-Kasaner E.-G

Moskau-Kasaner E.-G [Roell-1912]

Moskau-Kasaner E.-G. 1 Die Stammbahn des gegenwärtigen Gesamtunternehmens ist die Moskau-Rjäsanerbahn. Im ... ... die Konzession zum Bau der folgenden Bahnen erteilt und sie selbst in Moskau-Kasaner E.-G . umbenannt. Zurzeit (1914) besteht das Netz aus folgenden Strecken: ...

Lexikoneintrag zu »Moskau-Kasaner E.-G«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 308.
Pesăro e Urbīno

Pesăro e Urbīno [Meyers-1905]

Pesăro e Urbīno , ital. Provinz in den Marken , grenzt an das Adriatische Meer , die Provinzen Ancona , Perugia , Arezzo , Florenz , Forlì und an die Republik San Marino , umfaßt 2895 qkm (52 ...

Lexikoneintrag zu »Pesăro e Urbīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 639.

Kirchhoff, G. R. v. [Eisler-1912]

Kirchhoff, G. R. v. , geb. 1824, Prof. in Heidelberg und Berlin, gest. 1887, der berühmte Physiker (»Vorlesungen über mathematische Physik« I, 1876, Vorrede), ist philosophisch namentlich durch seine Auffassung der »Erklärung« von Bedeutung. Die Aufgabe der ...

Lexikoneintrag zu »Kirchhoff, G. R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Boscovich, R. Josef [Eisler-1912]

Boscovich, R. Josef , geb. 1711 in Ragusa, Jesuit, Prof. d. Mathematik u. Philosophie, Astronom und Physiker, gest. 1787 in Mailand. = B. ist in der Physik Atomistiker . Die Atome sind räumlich bestimmte (aber unausgedehnte) Kraftzentren, mit abstoßenden ...

Lexikoneintrag zu »Boscovich, R. Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Fabri de Fabris, R. [Pataky-1898]

Fabri de Fabris, R., Biographie s. Marie Schimtz . ‒ Was die Blumen erzählen! Geschichten u. Bilder. 12. (215 m. Vignetten, farb. Titel u. 14 farb. Zwischentiteln.) Köln 1895, J. P. Bachem, geb. m. Goldschn. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Fabri de Fabris. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 203.

Gaskell, Elisab. E. [Pataky-1898]

Gaskell, Elisab. E., Die That einer Nacht. Rom. aus d. Engl. Autoris. Ausg. 8. (232) Leipzig 1865, Günther. n 2.– ‒ Sylvias Freier. Rom. Aus d. Engl. Autoris. Ausg. 4 Bde. 8. (765) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisab. E. Gaskell. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 244.
Entre Douro e Minho

Entre Douro e Minho [Meyers-1905]

Entre Douro e Minho (spr. dóiru e minnju), Provinz in Portugal , s. Minho .

Lexikoneintrag zu »Entre Douro e Minho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 839.
Entre-Douro-e-Minho

Entre-Douro-e-Minho [Pierer-1857]

Entre-Douro-e-Minho , ehemals Provinz in Portugal , jetzt in die beiden Provinzen Douro u. Minho getheilt.

Lexikoneintrag zu »Entre-Douro-e-Minho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 781.
Entre Minho e Douro

Entre Minho e Douro [Pierer-1857]

Entre Minho e Douro , s. Entre Douro e Minho .

Lexikoneintrag zu »Entre Minho e Douro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 781.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon