Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Reschid Pascha

Reschid Pascha [Meyers-1905]

Reschid Pascha , 1) (R. Mustafa Pascha ) türk. Staatsmann, geb. 18. Febr. 1802 in Konstantinopel , gest. 7. Jan. 1858, wurde 1820 Amedi ( Berichterstatter ) im Auswärtigen Amt, unterhandelte 1833 den Frieden von Kutahia , ...

Lexikoneintrag zu »Reschid Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 817-818.
Franceschīni

Franceschīni [Meyers-1905]

Franceschīni (spr. -tscheskīni), 1) Baldassare , ital. Maler , geb. 1611 in Volterra , gest. 1689 in Florenz . bildete sich daselbst unter Rosselli , malte dann in Vol terra, ging aber bald wieder nach Florenz , um sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Franceschīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 817.
Umschweif, der

Umschweif, der [Adelung-1793]

Der Úmschweif , des -es, plur. die -e, von dem folgenden Zeitworte, ein Ding, welches im Kreise um etwas herum gehet. In Boxhorns Glossen bezeichnet Umbisueift, die weiten Beinkleider nach alter Art. Bey den Siebmachern ist Umschweif oder Umschweifel derjenige Theil ...

Wörterbucheintrag zu »Umschweif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 817.

Willmann, Otto [Eisler-1912]

Willmann, Otto , geb. 1839 in Lissa, Prof. in Prag, lebt jetzt in Salzburg. = Thomistischer Standpunkt. W. versteht unter dem »Idealismus« jene »Denkrichtung, bei welcher mittelst der idealen Prinzipien der Idee, des Maßes, der Form, des Zweckes, des Gesetzes ...

Lexikoneintrag zu »Willmann, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817-818.
Infallibilität

Infallibilität [Meyers-1905]

Infallibilität (neulat., » Unfehlbarkeit «), nach der auf dem vatikanischen Konzil 1870 festgestellten Kirchenlehre Eigenschaft des römischen Papstes , zufolge deren er als Christi Statthalter , der vom Heiligen Geist in alle Wahrheit geleitet wird, in Glaubenssachen niemals irren kann ...

Lexikoneintrag zu »Infallibilität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
Gerebernus, S.

Gerebernus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gerebernus , (15. Mai), auch Gernbert , frz. ... ... , ein Priester und Martyrer in Brabant. S. im I. Bande (S. 817) S. Dympna 51 – Nach Migne wären ...

Lexikoneintrag zu »Gerebernus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 403-404.
Arsenikalĭen

Arsenikalĭen [Meyers-1905]

Arsenikalĭen , Arsenpräparate , namentlich auf Hüttenwerken dargestelltes metallisches Arsen , arsenige Säure, Rauschgelb , Realgar , dann auch Arsensäure und arsensaures Kali . Transport und Handel mit A. unterliegen den Vorschriften, die den Verkehr mit Giften regeln. ...

Lexikoneintrag zu »Arsenikalĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 817.
Inexpressibles

Inexpressibles [Meyers-1905]

Inexpressibles (engl., die »Unaussprechlichen«), in England übliche Benennung der Beinkleider , nicht weil man in dem Begriff der Hosen an und für sich etwas Unanständiges findet, sondern weil das englische Wort dafür ( breeches ) in der Einzahl » Steiß ...

Lexikoneintrag zu »Inexpressibles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
Umschrift, die

Umschrift, die [Adelung-1793]

Die Umschrift , plur. die -en, eine Schrift, welche um etwas herum gesetzt wird, z.B. die Schrift um den Rand einer Münze; wodurch sich die Umschrift von der Überschrift, Inschrift, Aufschrift u.s.f. unterscheidet. S. das vorige.

Wörterbucheintrag zu »Umschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 817.
Tellez y Giron

Tellez y Giron [Brockhaus-1911]

Tellez y Girōn (spr. telljēz i chi-), Don Pedro , s. Osuna .

Lexikoneintrag zu »Tellez y Giron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
In erster Hand

In erster Hand [Meyers-1905]

In erster Hand , von Waren soviel wie im Besitz dessen, der sie zuerst in den Handel bringt.

Lexikoneintrag zu »In erster Hand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
Hoher Stauffen

Hoher Stauffen [Brockhaus-1911]

Hoher Stauffen , Bergrücken des Chiemseegebirges in den Altbayr. Alpen , 1782 m.

Lexikoneintrag zu »Hoher Stauffen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Großkreuz, der

Großkreuz, der [Adelung-1793]

Der Großkreuz , des -es, plur. die -e, bey verschiedenen Ritterorden, eine Benennung der ersten und vornehmsten Ordensritter, welche unmittelbar auf den Großmeister folgen; zum Unterschiede von den geringen Ordensrittern.

Wörterbucheintrag zu »Großkreuz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Hoher Freschen

Hoher Freschen [Brockhaus-1911]

Hoher Freschen , Berg (2006 m) bei Rankweil .

Lexikoneintrag zu »Hoher Freschen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Poststall, der

Poststall, der [Adelung-1793]

Der Poststall , des -es, plur. die -ställe, der Stall für die Postpferde. An einigen Orten auch wohl die Wohnung des Posthalters mit den dazu gehörigen Ställen und andern Gebäuden.

Wörterbucheintrag zu »Poststall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 817.
Tell el-Amarna

Tell el-Amarna [Brockhaus-1911]

Tell el-Amarna , s. Amarna .

Lexikoneintrag zu »Tell el-Amarna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Ines de Castro

Ines de Castro [Meyers-1905]

Ines de Castro , s. Castro 1).

Lexikoneintrag zu »Ines de Castro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
Postwesen, das

Postwesen, das [Adelung-1793]

Das Postwêsen , des -s, plur. car. die Anstalt der Posten in einem Lande oder an einem Orte, mit allem was dazu gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Postwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 817.
Durus de Enach

Durus de Enach [Heiligenlexikon-1858]

Durus de Enach , (19. Mai), kommt im irländischen Martyrologium von Tamlact, jedoch ohne nähere Angabe seiner Lebensumstände vor.

Lexikoneintrag zu »Durus de Enach«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 817.
Postwagen, der

Postwagen, der [Adelung-1793]

Der Postwagen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Wagen, dessen sich die fahrenden Posten bedienen.

Wörterbucheintrag zu »Postwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 817.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon