Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Herzogenrath

Herzogenrath [Meyers-1905]

Herzogenrath , Flecken im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , an der Wurm , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Aachen - Rheydt und Stolberg -H. wie der Niederländischen Lokalbahn Sittard ...

Lexikoneintrag zu »Herzogenrath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 255.
Dinkler, Max

Dinkler, Max [Pagel-1901]

Dinkler , Max , Aachen, geb. in Koenigsee in Th. 27. April 1863, studierte in ... ... Heidelberg und ist seit Sept. 1896 Oberarzt der inneren Abteilung des Luisenhospitales zu Aachen. D. veröffentlichte die Habilitationsschrift über Sclerodermie, ausserdem eine Reihe von Abhandlungen auf ...

Lexikoneintrag zu »Max Dinkler«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 395.
Münsterbusch

Münsterbusch [Meyers-1905]

Münsterbusch , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , zur Gemeinde Büsbach gehörig, an der Staatsbahnlinie Stolberg -M., 220 m ü. M., hat Steinkohlenbergbau, eine Zink - und eine Bleihütte (letztere mit einem 122 m hohen Schornstein ), eine ...

Lexikoneintrag zu »Münsterbusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 266.
Rheinprovinz

Rheinprovinz [Herder-1854]

Rheinprovinz , Rheinpreußen , westlichste Provinz Preußens , zwischen den ... ... und ist in die R.-Bez. Köln , Düsseldorf , Koblenz , Aachen u. Trier eingetheilt. Vgl. Preußen .

Lexikoneintrag zu »Rheinprovinz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 720.
Herzogenrath

Herzogenrath [Pierer-1857]

Herzogenrath (fr. Rollduc ), Flecken an der Worm im Kreis u. Regierungsbezirk Aachen der preußischen Rheinprovinz ; Steinkohlengruben, Baumwollenzeug- u. Deckenfabrik; 500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Herzogenrath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 303.

Peltzer, Ida [Pataky-1898]

Peltzer, Ida, geb. Nacken, Ps. Thekla Busch, Hünshoven bei Aachen, daselbst geboren am 31. März 1840 und vermählt mit dem Pastor P. in ihrer Geburtsstadt. Sie schreibt Gedichte für Anthologieen unter dem obigen Pseudonym. (Gestorben.)

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida Peltzer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 534.
Herzogenrath

Herzogenrath [Brockhaus-1911]

Herzogenrath , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Aachen , an der Wurm , (1900) 3833 E.; Spiegelfabrik.

Lexikoneintrag zu »Herzogenrath«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 797.

Peltzer, Ida [Pataky-1898]

Peltzer, Ida, (Thekla Busch) geboren am 31. März 1840 zu Hünshoven bei Aachen, lebt am Rhein.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida Peltzer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 121.
Ketschenburg

Ketschenburg [Pierer-1857]

Ketschenburg , Vergnügungsort bei Aachen .

Lexikoneintrag zu »Ketschenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 446.
Centralbauten

Centralbauten [Goetzinger-1885]

Fig. 41. Münster zu Aachen. Centralbauten heissen diejenigen kirchlichen Monumente, die entweder kreisrunde oder polygone Anlage zeigen, oder deren Grundriss die Form eines gleichschenkligen, des griechischen, Kreuzes hat. Sie entstehen als älteste christliche Bauart gleichzeitig mit der ...

Lexikoneintrag zu »Centralbauten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 102-104.
Muffelpressen

Muffelpressen [Lueger-1904]

Muffelpressen dienen zur Herstellung von Muffeln oder Muffelröhren aus Ton, ... ... w. Fig. 1 stellt eine Presse der Maschinenfabrik C. Mehler in Aachen für Zinkdestillationsmuffeln (Fig. 2 und 3 ) dar [1]. In ...

Lexikoneintrag zu »Muffelpressen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 535.
Aachner Bäder

Aachner Bäder [DamenConvLex-1834]

... Diese segensreichen warmen Heilquellen, welchen die Stadt Aachen ihren Namen verdankt, waren ohne Zweifel schon den Römern bekannt, da ... ... ihre Leinenzeuge ohne Seife darin rein waschen. – In der Nähe von Aachen liegt Burtscheid, dessen warme Quellen sehr geschätzt werden. Schwache ...

Lexikoneintrag zu »Aachner Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 4.
Geilenkirchen

Geilenkirchen [Pierer-1857]

Geilenkirchen , 1 ) Kreis im preußischen Regierungsbezirk Aachen , 3 2 / 3 QM., 26,000 Ew.; hat ebenen u. fruchtbaren Boden , neben blühendem Ackerbau u. Viehzucht auch starke Industrie ; 2 ) Kreisstadt darin an ...

Lexikoneintrag zu »Geilenkirchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 75.
Condominĭum

Condominĭum [Meyers-1905]

Condominĭum (lat.), Miteigentum , das Eigentum , das mehreren ungeteilt ... ... Belgien und Preußen ungeteilte Mitherrschaft an Neutral Moresnet (vgl. Schröder , Aachen 1902). Von 1889–99 bestand zwischen Deutschland , England und den ...

Lexikoneintrag zu »Condominĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 254.
Geilenkirchen

Geilenkirchen [Meyers-1905]

Geilenkirchen , Kreisstadt im preuß. Regbez. Aachen , an der Worm , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Aachen - Rheydt und der Geilenkirchener Kleinbahn, mit einer evangelischen und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Präparandenanstalt und Amtsgericht, hat ein Elektrizitätswerk, ...

Lexikoneintrag zu »Geilenkirchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 491-492.
Cisrhenanisch

Cisrhenanisch [Pierer-1857]

Cisrhenanisch , in Deutschland was diesseit des Rheins ist; daher ... ... Confōderation ), von den Franzosen 1797 aus den deutschen Städten Köln , Aachen , Bonn u. m. aus der Rheingegend gebildet, kam aber nie ...

Lexikoneintrag zu »Cisrhenanisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 159.
Einhardus, S.

Einhardus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Einhardus , (22. Juli), achtzehnter Abt von Fontenelle. Am ... ... des Kaisers Karl des Großen erzogen, übertrug ihm Ludwig der Fromme die Verwaltung von Aachen; Einhard aber, fürchtend, er möchte den innern Geist verlieren, kehrte bald wieder ...

Lexikoneintrag zu »Einhardus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
Salmannus, S.

Salmannus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Salmannus (21. Juni), ein Pilger, welcher zu Aachen in Verehrung stehen soll, findet sich ohne Angabe eines Tages bei Migne . Wir vermuthen, daß er der zu Villers Pervin verehrte Priester und Bekenner sei, dessen die Boll . zum 21. ...

Lexikoneintrag zu »Salmannus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 190.
Gerardus (27)

Gerardus (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Gerardus , (5. Jan.), mit dem Zunamen » Schwoll «, ein Franciscanerordens-Priester zu Aachen, welcher durch seine Predigten gegen die Irrthümer Luthers den Haß der Irrgläubigen erregte und mit Geduld ertrug. Der »Diener Gottes« starb nach vielen Bedrängnissen und Leiden im ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 400.
Theresia (20)

Theresia (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Theresia (14. Apr.), eine fromme Franciscanerin des dritten Ordens mit dem Zunamen Goldstein in Aachen, starb daselbst im Rufe außerordentlicher Frömmigkeit im J. 1671. ( Hueb .)

Lexikoneintrag zu »Theresia (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 511.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon