Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absichten

Absichten [Adelung-1793]

Absichten , verb. reg. act. nur im Niedersächsischen für absieben. S. Sichten.

Wörterbucheintrag zu »Absichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108.
Hum

Hum [Adelung-1793]

Hum , ein Zwischenwörtchen, welches oft nur hm! lautet, und besonders in folgenden Absichten gebraucht wird. 1) Jemanden zu rufen, wo es mit dem Lat. hem überein kommt, und vornehmlich in einigen Oberdeutschen Gegenden gebraucht wird, wofür in andern pst! üblicher ...

Wörterbucheintrag zu »Hum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1315.
Böse

Böse [Adelung-1793]

... gut ausdrucket, und überhaupt alles dasjenige bedeutet, was den Absichten eines vernünftigen Wesens zuwider ist. Besonders wird es ... ... Bösem vertreiben. 2. Von der sittlichen Beschaffenheit. 1) Überhaupt, unsern Absichten, unserm Verlangen, unserer Empfindung zuwider. Er hat jetzt eine sehr böse Sache, seine Sache gehet seinen Absichten ganz zuwider. Böse Zeiten, in Ansehung des Nahrungsstandes. Ein böser Bezahler, ...

Wörterbucheintrag zu »Böse«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1132-1134.
Thor [4]

Thor [4] [Pierer-1857]

Thor , 1 ) der T., ein Mensch , welcher unverständig u. unvernünftig denkt od. handelt, od. Absichten ohne Mittel od. durch untaugliche Mittel zu erreichen sucht, od. überhaupt unüberlegt u. vorwitzig ist; 2 ) der seines gefunden ...

Lexikoneintrag zu »Thor [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 541.
Krieg [1]

Krieg [1] [Pierer-1857]

... Vorbereitungen zum Kriege Erkundigungen einzuziehen, die Absichten der Machthaber, die Stimmung des Volkes u. Anderes zu ... ... ergriffen u. Parteien von verhältnißmäßiger Stärke werden ausgesendet, um die Absichten des Feindes in ihrer ersten Entwickelungsperiode kennen zu lernen. ... ... u. allerlei Täuschungen zum Vereiteln der feindlichen Absichten an. Auch dem Zufall fällt ein bedeutender ...

Lexikoneintrag zu »Krieg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 812-814.
Spion

Spion [Pierer-1857]

Spion (franz. Espion , engl. Spy , lat. ... ... Explorator ). ein Kundschafter , welcher gedungen ist, um von den Verhältnissen u. Absichten des Feindes heimlich Nachricht einzuziehen. Die Benutzung von Spionen ist ...

Lexikoneintrag zu »Spion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 568.
Ränke

Ränke [Pierer-1857]

Ränke , 1 ) Kunstgriffe u. listige Handlungen zu Erreichung unerlaubter Absichten ; 2 ) muthwillige Streiche .

Lexikoneintrag zu »Ränke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 818.
Firnis

Firnis [Sulzer-1771]

Firnis. ( Zeichnende Künste ) Eine flüßige, oder doch sehr weiche Materie, mit welcher man die Oberflächen einiger Körper in verschiedenen Absichten überzieht. Entweder geschieht es blos, um sie glänzend zu machen, und zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Firnis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 386-388.
Albern

Albern [Adelung-1793]

Albern , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... welche aber doch die erste ist, wie aus der Anm. erhellet. 2) Den Absichten, den Umständen, und in weiterer Bedeutung der gesunden Vernunft in einem hohen Grade ...

Wörterbucheintrag zu »Albern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 196-197.
Betrug

Betrug [Brockhaus-1837]

Betrug ist jede absichtliche Täuschung eines Andern aus gewinnsüchtigen oder rechtswidrigen Absichten, sie mag nun angewendet werden, um ein Rechtsgeschäft zu Stande zu bringen und blos als Mittel zum Zwecke, wie z.B. beim Abschlusse von Verträgen , erscheinen, oder auch ein selbständiges ...

Lexikoneintrag zu »Betrug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Schlau

Schlau [Adelung-1793]

... künstlich ist. Schlau setzet eine größere Geschwindigkeit und eine mehrere Verbergung seiner Absichten und Mittel voraus als listig und klug, wovon die Ursache in dem ... ... geschiehet es im letztern häufiger, so rühret solches daher, weil die Verbergung seiner Absichten und Mittel bey schädlichen und bösen Handlungen nothwendiger ist, als ...

Wörterbucheintrag zu »Schlau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1508.
Listig

Listig [Adelung-1793]

Listig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... List habend, und darin gegründet. Ein listiger Mensch, welcher die Fertigkeit besitzet, seine Absichten auf eine dem andern verborgene Art zu erreichen. Die Schlange war listiger, denn ...

Wörterbucheintrag zu »Listig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2080-2081.
Uneben

Uneben [Adelung-1793]

Unêben , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... . Das Land ist sehr uneben. So auch die Unebenheit. 2) Figürlich, unsern Absichten, unserm Wohlgefallen nicht gemäß, in welchem figürlichen Verstande der Gegensatz eben veraltet ist ...

Wörterbucheintrag zu »Uneben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 842.
Schlau

Schlau [Pierer-1857]

Schlau , der mit Fertigkeit verborgene Mittel schnell zu seinen Absichten gebraucht u. die verborgenen Absichten Anderer leicht entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Schlau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 219.
Adonia

Adonia [Herder-1854]

Adonia , Sohn Davids , wollte statt Salomos König werden, und wurde hingerichtet, als er nach Salomos Thronbesteigung ähnliche Absichten verrieth.

Lexikoneintrag zu »Adonia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Blänker

Blänker [Pierer-1857]

Blänker , 1 ) ( Flankeurs ), einzelne, einer Truppe vorausgeschickte Reiter , um die Bewegungen u. Absichten des Feindes zu erspähen u. mit ihm scharmützelnd, das Andringen von ...

Lexikoneintrag zu »Blänker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 845.
Überein

Überein [Adelung-1793]

Übereḯn , adverb. einförmig, einerley Bestimmungen habend. Überein kommen ... ... Ihre Aussagen stimmeten nicht überein. Menschen, die in ihren Meinungen, Neigungen und guten Absichten mit einander überein stimmen und überein zu stimmen suchen, Gell. Es ist mit ...

Wörterbucheintrag zu »Überein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 749.
Torheit

Torheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Torheit , das Gegenteil von Klugheit, ist die verkehrte Anwendung der Vernunft ... ... Verfolgung richtiger Zwecke . Ein Tor jagt Unerreichbarem nach oder wählt zur Erreichung vernünftiger Absichten ungeeignete Mittel . Es ist z.B. ebenso töricht, einen gewaltigen Bau ...

Lexikoneintrag zu »Torheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 642.
Biegsam

Biegsam [Adelung-1793]

Biegsam , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... biegsames Metall, Holz u.s.f. 2) Figürlich, geschickt, sich nach den Absichten anderer verändern zu lassen. Eine biegsame Sprache, welche sich leicht nach dem Ausdrucke ...

Wörterbucheintrag zu »Biegsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1004.
Gagarin

Gagarin [Herder-1854]

Gagarin , russ. fürstliche Familie, die ihren Ursprung auf Rurik ... ... Matth ., wurde 1721 von Peter I . hingerichtet, der ihn wegen revolutionärer Absichten in Verdacht hatte. Die G.s begleiten meistens hohe Civilämter, kriegerischen Ruhm ...

Lexikoneintrag zu »Gagarin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon