Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Schreibmaschine

Schreibmaschine [Lueger-1904]

Schreibmaschine , mechanische Vorrichtung zur Erzeugung von Typenschrift, bei welcher zum ... ... drucken. Wird nicht mehr gebaut. * Frister & Roßmann-Schreibmaschine (von der Aktiengesellschaft vormals Frister & Roßmann, Berlin). Ist nach dem Modell der ursprünglichen Caligraph ...

Lexikoneintrag zu »Schreibmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 808-813.
Haustelegraphen [3]

Haustelegraphen [3] [Lueger-1904]

... als Glockensignale . Bei der von der Aktiengesellschaft Mix & Genest in Schöneberg konstruierten Hupe ist auf einer Grundplatte ( ... ... Pherophon- oder Mikrotelephonanlagen. a) Mirakel . Ein neuer Mikrotelephonapparat der Aktiengesellschaft Mix & Genest in Berlin, bei dem Mikrophon und Telephon ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 282-286.
Fördermaschinen

Fördermaschinen [Meyers-1905]

... den Schacht Zollern II der Gelsenkirchener Bergwerks -Aktiengesellschaft in der Maschinenhalle der Ausstellung zu Düsseldorf 1902. Die Maschine ist von der Aktiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich-Wilhelmshütte in Mülheim a. Ruhr in Gemeinschaft mit der Aktiengesellschaft Siemens u. Halske gebaut und für eine Förderung von ...

Lexikoneintrag zu »Fördermaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 757-760.
Berufsfeuerwehr

Berufsfeuerwehr [Lueger-1904]

Berufsfeuerwehr . In die Berufsfeuerwehr werden nur gediente Soldaten und meist Handwerker ... ... explosiver Gasgemische verhindert. Außer diesem System gibt es noch explosionssichere Lagerung der Aktiengesellschaft Pinsch, Berlin, Hermann Hoffmann , Apparatebaugesellschaft m. b. H., Frankfurt ...

Lexikoneintrag zu »Berufsfeuerwehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 71-74.
Mauser, Wilhelm

Mauser, Wilhelm [Meyers-1905]

Mauser, Wilhelm , Techniker, geb. 2. Mai 1834 in ... ... M. 1874 die früher königliche Fabrik zu Oberndorf , die später in eine Aktiengesellschaft verwandelt und 1897 mit den » Deutschen Waffen - und Munitionsfabriken in ...

Lexikoneintrag zu »Mauser, Wilhelm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 470.
Türkisches Reich

Türkisches Reich [Meyers-1905]

Türkisches Reich . Das türkische oder osmanische Reich (türk ... ... Ägäischen und Adriatischen Meeres durch die deutsche Levantelinie, die Amerika -Levantelinie, die Aktiengesellschaft Atlantic ( Bremen ), die deutsch-russische Naphtha -Importgesellschaft, den österreichischen ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 815-831.
Feuerungsanlagen [3]

Feuerungsanlagen [3] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen . Planrost . Außer den in Bd. 4, S ... ... 49. Der Kettenrost mit patentierter Feuerung der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft , Dessau, wird heute noch in der gleichen Weise, wie im Ergbd. ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 196-226.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... Methoden der Planrostbeschickung sind versucht worden. In neuerer Zeit ist speziell von der Aktiengesellschaft Deutsche Babcock- & Wilcox-Dampfkesselwerke in Oberhausen die mechanische Kettenrostfeuerung aufgenommen worden, ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Elsaß-Lothringen

Elsaß-Lothringen [Meyers-1905]

Elsaß-Lothringen (hierzu Karte »Elsaß-Lothringen« ), das unmittelbare ... ... Lothringen ), ihren Sitz. Von Kredit - und Versicherungsanstalten sind zu nennen: die Aktiengesellschaft für Boden - und Kommunalkredit zu Straßburg (Hypothekenbank) und eine große ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß-Lothringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 725-736.
Genossenschaften

Genossenschaften [Meyers-1905]

... der Mitglieder von derjenigen der Mitglieder einer Aktiengesellschaft sich überhaupt nicht unterscheidet; solche, bei denen die Genossen sich am ... ... Unternehmungen der » Pioniere von Rochdale « den rein kapitalistischen Charakter einer Aktiengesellschaft angenommen. 1901 gab es in Großbritannien 1462 Konsumvereine mit 1, ...

Lexikoneintrag zu »Genossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 570-577.
Nagelherstellung [1]

Nagelherstellung [1] [Lueger-1904]

Nagelherstellung . Als Rohmaterial bei Herstellung der Nägel kommen Walzstäbe, gezogener ... ... Werkzeuge länger brauchbar bleiben, die Reparaturen geringer sind und das Geräusch vermindert ist. Die Aktiengesellschaft Malmedie & Co . in Düsseldorf-Oberbilk baut diese Drahtstiftpressen, deren sonstige Einrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Nagelherstellung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 570-578.
Preßgasglühlicht

Preßgasglühlicht [Lueger-1904]

... eingreift, sichert diesen gegen Verdrehungen. Die Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität in Cöln stellt diese Colonia-Preßgaseinrichtungen ... ... beizumischen, wie es zur Erzeugung möglichst heißer Blauflammen notwendig ist, hat die Aktiengesellschaft für Selasbeleuchtung in Berlin N. dadurch gelöst, daß sie den Brennern ...

Lexikoneintrag zu »Preßgasglühlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 224-228.
Gaswaschapparate

Gaswaschapparate [Lueger-1904]

... zerteilt, in den Wäscherraum fließt. Bei der Einrichtung der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft (Fig. 4 ) tritt das Wasser durch das Rohr ... ... Jahrgänge; Uebersicht über neuere Apparate für das Gasfach von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft. G.F. Schaar. Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Gaswaschapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 308-311.
Rückversicherung

Rückversicherung [Meyers-1905]

Rückversicherung ( Reassekuranz ), eine Versicherung , durch die der ... ... , so über die Notwendigkeit der Beschreibung des Versicherungszweckes im Gesellschaftsvertrag einer Aktiengesellschaft, über Prämienreserve u. Die wichtigste derselben ist, daß Unternehmungen , welche ...

Lexikoneintrag zu »Rückversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 225-226.
Lautfernsprecher

Lautfernsprecher [Roell-1912]

Lautfernsprecher, Fernsprecher, die die Sprache so laut wiedergeben, daß der ... ... . 113 zeigt die Schaltung zweier Lautsprechstellen nach den Angaben der Siemens & Halske-Aktiengesellschaft. T bedeutet darin den Hörer, M das Mikrophon, p ...

Lexikoneintrag zu »Lautfernsprecher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 71-73.
Glasversicherung

Glasversicherung [Meyers-1905]

Glasversicherung , die Versicherung von Spiegeln , Spiegel - und ... ... , die Oldenburger Versicherungsgesellschaft, die Gladbacher Feuerversicherungsgesellschaft, die Frankfurter Transport - und Glasversicherungs-Aktiengesellschaft, Aachen -Leipziger Versicherungs -Aktiengesellschaft, Union in Berlin , Kölnische Unfallversicherungsgesellschaft, Deutscher Lloyd , Rheinland ...

Lexikoneintrag zu »Glasversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 11.
Verbrauchsregler [1]

Verbrauchsregler [1] [Lueger-1904]

Verbrauchsregler in Gasanstalten . Die Verbrauchsregler , welche für einzelne ... ... Scheibe . Vgl. a. die Kataloge der Berlin - Anhalter Maschinenbau - Aktiengesellschaft , von J. Pintsch -Berlin u.a. G.F. Schaar. ...

Lexikoneintrag zu »Verbrauchsregler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 747-748.
Hahnscher Regler

Hahnscher Regler [Lueger-1904]

Hahnscher Regler , dient dazu, die Umdrehungszahl der Betriebsdampfmaschine des Gassaugers und damit den Gang des letzteren, der stets wechselnden Menge der ... ... 156; Uebersicht über neuere Apparate für das Gasfach, herausgegeben von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft. Schaar.

Lexikoneintrag zu »Hahnscher Regler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 753-754.
Schmidtmannshall

Schmidtmannshall [Meyers-1905]

Schmidtmannshall , Kaliwerke bei Aschersleben im Regbez. Magdeburg , benannt ... ... ging der Besitz an eine deutsche Gewerkschaft über, aus der 1889 eine Aktiengesellschaft ( Kaliwerke Westeregeln ) mit 12 Mill. Mk. Aktienkapital entstand. Das ...

Lexikoneintrag zu »Schmidtmannshall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 900.
Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika [Meyers-1905]

Deutsch-Ostafrika (hierzu zwei Karten: Übersichtskarte »Deutsch-Ostafrika« ... ... Plantagengesellschaft, die Rheinische Handel -Plantagengesellschaft, die Sigi-Pflanzungsgesellschaft, die Kaffeeplantage Sakarre Aktiengesellschaft, die L. u. O. Hansing Mrima - Land - und Plantagengesellschaft, ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Ostafrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 837-841.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon