Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Familienpakt

Familienpakt [Meyers-1905]

Familienpakt ( Familienstatut , Familienvertrag ) nennt man einen Vertrag , durch den die Glieder einer Familie über ihre gemeinsamen Angelegenheiten, über das unbewegliche Familienvermögen und dessen Unveräußerlichkeit, Benutzung und Vererbung, über Vormundschaft ...

Lexikoneintrag zu »Familienpakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 307.
Kreisordnung

Kreisordnung [Brockhaus-1911]

Kreisordnung , das preuß. Gesetz vom 13. Dez. 1872, ... ... des Staates neu ordnete. Jeder Kreis bildet einen Kommunalverband zur Selbstverwaltung seiner Angelegenheiten mit den Rechten einer Korporation ; Städte mit mindestens 25.000 Zivilpersonen ...

Lexikoneintrag zu »Kreisordnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1019.
Das Tribunal

Das Tribunal [Brockhaus-1809]

Das Tribunal war in Rom die öffentliche Gerichtsstelle des Prätors, der in bürgerlichen Angelegenheiten und Proceß-Sachen Recht sprach: (in der neuern Sprache hat man nun daher jeden hohen Gerichtshof, der sich in einem souverainen Lande befindet, und wohin von dem Unterrichter ...

Lexikoneintrag zu »Das Tribunal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 226-227.
Consistorium

Consistorium [DamenConvLex-1834]

... geistlilicher Räthe, welche eine Behörde über die Angelegenheiten der Kirche bilden. Das römische Consistorium ist aus sämmtlichen Cardinälen unter ... ... welche eine Behörde bilden, die über die Geistlichen Aufsicht führt und alle kirchlichen Angelegenheiten ordnet, so unter Andern auch Ehescheidungen , Dispensationen etc. ...

Lexikoneintrag zu »Consistorium«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 472-473.
Der Syndicus

Der Syndicus [Brockhaus-1809]

... Gemeinheit (Universitas) bestellter Bevollmächtigter zu Besorgung ihrer Angelegenheiten. Es muß daher zu Bestellung eines solchen Syndicus die ganze Gemeinheit zusammen ... ... der ganzen Universitas gewählt, oder auch auf immer als Procurator für alle ihre Angelegenheiten und als Vertreter ihrer Rechte bestellt werden, z. B. bei einer ...

Lexikoneintrag zu »Der Syndicus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 472.
Generalĭen

Generalĭen [Meyers-1905]

... Gegensatz zu den Spezialien oder Spezialsachen, insbes. bei einer Behörde diejenigen Angelegenheiten, die den Dienst im allgemeinen anbetreffen, und worüber Generalakten ergehen, im Gegensatz zu den einzelnen Angelegenheiten, die in den Geschäftskreis der betreffenden Behörden gehören, und die in ...

Lexikoneintrag zu »Generalĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 552.
Araktschéjew

Araktschéjew [Brockhaus-1911]

Araktschéjew , Alexej Andrejewitch, Graf , russ. General ... ... Kriegsminister, Gründer der Militärkolonien , lange Zeit mit der Gesamtleitung der innern russ. Angelegenheiten betraut; von Kaiser Nikolaus verabschiedet, gest. 3. Mai 1834.

Lexikoneintrag zu »Araktschéjew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 88-89.
Kronsyndikus

Kronsyndikus [Meyers-1905]

Kronsyndikus , Ratgeber der Krone ; in Preußen Titel eines angesehenen ... ... aus besonderm Vertrauen des Monarchen berufen ist, wichtige Rechtsfragen zu begutachten und rechtliche Angelegenheiten des königlichen Hauses zu prüfen und zu erledigen hat. Die Kronsyndici sind ...

Lexikoneintrag zu »Kronsyndikus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 738.
Circumscript

Circumscript [Herder-1854]

Circumscript , umschrieben, abgegränzt, Circumscription , Umschreibung, Abgränzung; Circumscriptionsbullen , päpstliche Erlasse zur Regulirung der kirchlichen Angelegenheiten eines Landes in Folge der Vereinbarung mit der betreffenden Regierung , bald die Stelle von Concordaten vertretend, bald zur Ausführung derselben wirkend.

Lexikoneintrag zu »Circumscript«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 126.
Familienpakt

Familienpakt [Brockhaus-1911]

Familienpakt , Familienstatut , Rechtssatzung zwischen Gliedern einer Familie über familienrechtliche Angelegenheiten (Erbfolgeordnung hinsichtlich der Hausfamiliengüter etc.), bes. beim hohen Adel üblich, in der Regel der Bestätigung der Regierung bedürftig. (S. Hausgesetze .)

Lexikoneintrag zu »Familienpakt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Präponderánz

Präponderánz [Meyers-1905]

Präponderánz (lat.), Übergewicht durch Schwere , geistige oder körperliche Kraft etc. Daher präponderierende Mächte , diejenigen Staaten , die vermöge ihrer Machtstellung in politischen Angelegenheiten den Ausschlag geben.

Lexikoneintrag zu »Präponderánz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 263.
Depontānus

Depontānus [Pierer-1857]

Depontānus (lat.), 1 ) (röm. Ant.), eigentlich der, ... ... Brücken geht (um in den Centuriencomitien zu stimmen); 2 ) der von öffentlichen Angelegenheiten Entfernte; 3 ) so v.w. sehr alt.

Lexikoneintrag zu »Depontānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 850.
Spiritualien

Spiritualien [Brockhaus-1911]

Spiritualĭen ( Spiritualĭa , lat.), geistl. oder geistige Angelegenheiten, Glaubenssachen; bes. die mit einem kirchlichen Amt verbundenen geistl. Machtbefugnisse im Gegensatz zu den Temporalien (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Spiritualien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 742.
Delegationen

Delegationen [Meyers-1905]

Delegationen , legislative Körperschaften zur Ausübung des Gesetzgebungsrechts über die gemeinsamen Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Delegationen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 608.
Kriegsbudget

Kriegsbudget [Pierer-1857]

Kriegsbudget, der Voranschlag für die Ausgaben u. Einnahmen, die in den verschiedenen Staaten zur Unterhaltung des Heeres u. aller damit in Verbindung stehenden Angelegenheiten erforderlich sind.

Lexikoneintrag zu »Kriegsbudget«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 815.
Beförderlich

Beförderlich [Adelung-1793]

Beförderlich , adj. et adv. zur Beförderung einer Sache oder eines Menschen gereichend, im gemeinen Leben. Er ist mir sehr beförderlich, er läßt sich die Beförderung meiner Angelegenheiten sehr angelegen seyn, ist mir nützlich.

Wörterbucheintrag zu »Beförderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 794.
Das Rescript

Das Rescript [Brockhaus-1809]

Das Rescript , nennt man den Befehl des Landesherrn in Briefform an einen Richter abgefaßt, welcher auf einzelne Bittschriften, oder auf Anfragen, oder auf Berichte der Richter und Unterbeamten in einzelnen Angelegenheiten oder Parteisachen erlassen wird.

Lexikoneintrag zu »Das Rescript«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 188.
Domestīken

Domestīken [Meyers-1905]

Domestīken (franz.), Dienstboten ; domestikāl , auf die heimischen Angelegenheiten bezüglich.

Lexikoneintrag zu »Domestīken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 99.
Gnadensachen

Gnadensachen [Meyers-1905]

Gnadensachen sind Angelegenheiten, in denen das Begnadigungsrecht des Staatsoberhauptes in Anspruch genommen wird (s. Begnadigung ).

Lexikoneintrag zu »Gnadensachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 62.
Vormundschaft

Vormundschaft [Pierer-1857]

... für eine Person , welche ihre rechtlichen Angelegenheiten selbst gehörig wahrzunehmen wegen persönlicher Eigenschaften nicht im Stande ist, ... ... sind schon gemeinrechtlich: die Bekleidung eines obrigkeitlichen Amtes, die Verwaltung der Angelegenheiten des Regenten od. Fiscus , Abwesenheit im Dienste des ...

Lexikoneintrag zu »Vormundschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 689-693.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon