Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rittergericht, das

Rittergericht, das [Adelung-1793]

Das Rittergericht , des -es, plur. die -e, ein ... ... d.i. adeligen Personen, bestehendes Gericht, besonders so fern es sich mit den Angelegenheiten und Streitigkeiten der Ritterschaft einer Provinz beschäftiget. So wird in Esthland das Land- ...

Wörterbucheintrag zu »Rittergericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1133.
Generalversammlung

Generalversammlung [Brockhaus-1911]

Generalversammlung , die in gesetzlicher oder satzungsmäßiger Form berufene Versammlung der Mitglieder einer Gesellschaft , die in Angelegenheiten allgemeiner oder besonders wichtiger Art Beschluß zu fassen hat, von Bedeutung bei Aktiengesellschaften, Genossenschaften etc.

Lexikoneintrag zu »Generalversammlung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 661.
Hausverwalter, der

Hausverwalter, der [Adelung-1793]

Der Hausverwalter , des -s, plur. ut nom. sing. der Verwalter der häuslichen Ausgaben und Angelegenheiten eines großen Hauses, im Nahmen des Herren; dessen Gattinn, die Hausverwalterinn.

Wörterbucheintrag zu »Hausverwalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1037.
Postauskunftstelle

Postauskunftstelle [Meyers-1905]

Postauskunftstelle des Briefpostamts in Berlin , allgemein zugängliche amtliche Einrichtung zur unentgeltlichen, mündlichen und schriftlichen Auskunfterteilung in allen Angelegenheiten des Post -, Telegraphen - und Fernsprechverkehrs.

Lexikoneintrag zu »Postauskunftstelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 217.
Der Rural-Diaconus

Der Rural-Diaconus [Brockhaus-1809]

Der Rural-Diaconus heißt in England ein solcher Kirchen-Diener, welcher unter einem Archi-Diaconus steht und zu den kirchlichen Angelegenheiten und Geschäften auf dem Lande gebraucht wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Rural-Diaconus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 334.
Kirchenfriede, der

Kirchenfriede, der [Adelung-1793]

Der Kirchenfriede , des -ns, plur. inus. 1) Der Friede, d.i. die Einigkeit, der Glieder oder Lehrer einer Kirche in gottesdienstlichen Angelegenheiten. Den Kirchenfrieden stören. 2) Der Friede, d.i. die öffentliche Sicherheit, ...

Wörterbucheintrag zu »Kirchenfriede, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1584.
Kirchengesetz, das

Kirchengesetz, das [Adelung-1793]

Das Kirchengesetz , des -es, plur. die -e, ein obrigkeitliches Gesetz in gottesdienstlichen Angelegenheiten und deren ganzer Inbegriff. Das Kirchengesetz der ältern Juden, welches auch das Ceremonial-Gesetz genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Kirchengesetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1584.
Senatus decrētum

Senatus decrētum [Pierer-1857]

Senatus decrētum (lat.), Beschluß des Senats (s.d.) über laufende Angelegenheiten od. über einzelne Puncte eines Senatusconsultum , s.u. Senat S. 833.

Lexikoneintrag zu »Senatus decrētum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 836.
Staatsklügler, der

Staatsklügler, der [Adelung-1793]

Der Staatsklügler , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher den Zusammenhang der Angelegenheiten eines Staates aus Vorwitz einzusehen und zu bestimmen sucht. S. Klügeln.

Wörterbucheintrag zu »Staatsklügler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 260.
In spiritualĭbus

In spiritualĭbus [Meyers-1905]

In spiritualĭbus (lat.), in geistlichen Angelegenheiten.

Lexikoneintrag zu »In spiritualĭbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 872.
Handelswissenschaft

Handelswissenschaft [Pierer-1857]

Handelswissenschaft , welche im weiteren Sinne sämmtliche Kenntnisse in sich begreift, ... ... Handelsrecht (s.d.), der Inbegriff der Rechtsgrundsätze, welche auf die verschiedenen Angelegenheiten des H-s angewendet werden, sowie die hierauf bezüglichen in den verschiedenen Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Handelswissenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 950.
Feuillet de Conches

Feuillet de Conches [Meyers-1905]

Feuillet de Conches (spr. föjä d'kongsch'), Félix ... ... daselbst 7. Febr. 1887, ward 1820 zum Unterdirektor im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten und unter dem zweiten Kaiserreich zum Zeremonienmeister und Introdukteur der Gesandtschaften ernannt. ...

Lexikoneintrag zu »Feuillet de Conches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 531.
Öffentliche Meinung

Öffentliche Meinung [Brockhaus-1837]

... dem Volke eine gewisse Theilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten, ein freies Urtheil gestattet ist, daher nicht in allen den ... ... Absolutismus regiert werden. Sie dürfen dem Volke kein Urtheil über öffentliche Angelegenheiten zugestehen, da sie von der Voraussetzung ausgehen, daß das ... ... immer größern Mündigkeit und richtigern Einsicht in die öffentlichen Angelegenheiten heranzubilden suchen. Ist ein gewisser Grad dieser Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Öffentliche Meinung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332.
Consistōrium, das

Consistōrium, das [Adelung-1793]

Das Consistōrium , des -rii, plur. die -ria, aus ... ... locus in quo consistitur, und hernach ein jeder Ort, in welchem über öffentliche Angelegenheiten berathschlaget wird. 1) An dem päpstlichen Hofe zu Rom, die Versammlung des ...

Wörterbucheintrag zu »Consistōrium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1347.
Reichsministerĭen

Reichsministerĭen [Meyers-1905]

Reichsministerĭen , in Österreich - Ungarn die Ministerien für die Verwaltung der beiden Reichshälften ( Österreich und Ungarn ) gemeinsamen Angelegenheiten, nämlich das k. und k. Ministerium des kaiserlichen und königlichen Hauses ...

Lexikoneintrag zu »Reichsministerĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 741.
Orientalische Frage

Orientalische Frage [Pierer-1857]

Orientalische Frage , die Angelegenheiten des Orients , einschließlich Persiens u. Indiens , bes. aber die der Türkei u. der damit verbundenen Länder, ihre inneren Zerwürfnisse u. bes. ihr Fortbestehen, insofern sie von den europäischen Großmächten abhängt; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Orientalische Frage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 360.
Okonomiekommissār

Okonomiekommissār [Meyers-1905]

Okonomiekommissār , Staatsbeamter, der mit der Bearbeitung landwirtschaftlicher Angelegenheiten betraut ist. In Preußen fungieren die Ökonomiekommissare namentlich als Spezialkommissare der Generalkommissionen (Auseinandersetzungsbehörden) zur Regulierung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse, Ablösungen , Separationen u. dgl. Ältere Ökonomiekommissare erhalten den Titel Ökonomierat ...

Lexikoneintrag zu »Okonomiekommissār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 17.
Bèrggeschworne, der

Bèrggeschworne, der [Adelung-1793]

Der Bèrggeschworne , des -n, plur. die -n, in den Bergwerken, ein beeidigter Bedienter, welcher eine gewisse Zeche in seiner Aufsicht hat. Der Bergobergeschworne, hat die Berggeschwornen unter sich, und berathschlaget sich mit dem Oberbergmeister über die Angelegenheiten des Bergwerkes.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggeschworne, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Churfürstentag, der

Churfürstentag, der [Adelung-1793]

Der Churfürstentag , des -es, plur. die -e, eine Versammlung der Churfürsten, über ihre und des Reiches Angelegenheiten zu berathschlagen; S. Tag.

Wörterbucheintrag zu »Churfürstentag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1334.
Damon und Phintĭas

Damon und Phintĭas [Meyers-1905]

Damon und Phintĭas , zwei durch ihre Freundschaft berühmt gewordene Pythagoreer ... ... beschuldigt und zum Tode verurteilt, bat um Frist , damit er seine Angelegenheiten ordne, und Damon verbürgte sich mit seinem Leben für die rechtzeitige Wiederkehr ...

Lexikoneintrag zu »Damon und Phintĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 443.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon