Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jaubert

Jaubert [Meyers-1905]

Jaubert (spr. schobǟr), Pierre Amédée , franz. Orientalist, ... ... 1847 in Paris , erhielt, 19 Jahre alt, bei der ägyptischen Expedition eine Anstellung als Interpret und ward bald darauf erster Sekretärinterpret Bonapartes . 1801 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Jaubert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 206.
Homberg [2]

Homberg [2] [Pierer-1857]

Homberg , 1 ) Wilhelm , geb. 1652 in Batavia , wo sein Vater , aus Quedlinburg gebürtig, eine Anstellung im Arsenal hatte; mit seiner Familie nach Amsterdam zurückgekehrt, studirte er ...

Lexikoneintrag zu »Homberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 507.
Karajan

Karajan [Pierer-1857]

Karajan , Theodor Georg v. K., geb. den 22 ... ... Wien , erhielt, nachdem er vorher in andern Staatsämtern gearbeitet hatte, 1841 eine Anstellung bei der kaiserlichen Hofbibliothek; war 1848 Mitglied des Parlaments in Frankfurt ...

Lexikoneintrag zu »Karajan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 297.
Berchet

Berchet [Pierer-1857]

Berchet , Giov., geb. um 1788 zu Mailand , studirte die Rechte u. erhielt in der Napoleonischen Zeit eine Anstellung beim Senat für das Königreich Italien ; nach der Restauration ...

Lexikoneintrag zu »Berchet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 587.
Gaveaux

Gaveaux [Pierer-1857]

Gaveaux (spr. Gawoh), Pierre , geb. 1761 in Bezières; ... ... Stand bestimmt, folgte aber seiner Vorliebe für Musik u. fand 1777 eine Anstellung als Sänger an der Kirche St. Severin zu Bordeaux , ...

Lexikoneintrag zu »Gaveaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 20.
Colombi

Colombi [Meyers-1905]

Colombi , Marchesa ( Pseudonym für Maria Torelli-Torriani ... ... in Novara , bildete sich zur Lehrerin aus, fand aber nicht die gehoffte Anstellung und griff daher zur Feder . Sie verheiratete sich 1869 mit Eugenio ...

Lexikoneintrag zu »Colombi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232.
Duschek

Duschek [Pierer-1857]

Duschek , Franz , geb. 1797 in Radoveßnicz in Böhmen , studirte in Erlau u. Pesth u. erhielt 1819 Anstellung. Beim Ausbruche der Ungarischen Revolution im März 1848 war ...

Lexikoneintrag zu »Duschek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 426.
Grabner

Grabner [Meyers-1905]

Grabner , Leopold , Forstmann, geb. 21. Juli ... ... Wien , studierte 1821–23 auf der Forstakademie Mariabrunn , erhielt 1827 eine Anstellung bei der Verwaltung des Wiener Waldes , 1833 eine Professur an der ...

Lexikoneintrag zu »Grabner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 200.
Wolfram [1]

Wolfram [1] [Pierer-1857]

Wolfram , Joseph , geb. 1789 zu Dobrzan in Böhmen ... ... nach Wien , wo er Gesang - u. Clavierunterricht gab, erhielt 1813 eine Anstellung, wurde 1816 Syndicus in Theusing, dann Magistratsperson in Graupen , 1824 ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 330.
Dilthey

Dilthey [Pierer-1857]

Dilthey , Karl , geb. 1797 in Nordhausen , studirte in ... ... u. dem Gymnasium daselbst u. 1821 an dem Martineum in Braunschweig eine Anstellung, kam 1823 als Lehrer an das Gymnasium in Darmstadt , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Dilthey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 156.
Mionnet

Mionnet [Pierer-1857]

Mionnet (spr. Mionneh), Theodor Edmé , geb. 1770 ... ... kurze Zeit in der französischen Armee u. erhielt dann durch Barthelemy eine Anstellung bei der Nationalbibliothek, später beim Münzcabinet , wurde 1800 erster Gehülfe bei diesem ...

Lexikoneintrag zu »Mionnet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 305.
Messier [1]

Messier [1] [Pierer-1857]

Messier (spr. Messjeh), Charles , geb. 1730(Badonville in ... ... Delisle , später Astronome de marine . Die Revolution brachte ihn um Anstellung u. Gehalt ; doch wurde er später entschädigt u. st. 1817 in ...

Lexikoneintrag zu »Messier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 170.
Berends

Berends [Herder-1854]

Berends , Julius , geb. 1817, studierte in Berlin Philosophie und Theologie , erhielt als verneinender Geist keine Anstellung, errichtete 1845 eine Druckerei, machte 1848 und 1849 in der Demokratie Geschäfte ...

Lexikoneintrag zu »Berends«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 489.
Verhuel

Verhuel [Herder-1854]

Verhuel (Wäruell), Carel Hendrik, Graf, geb. um 1770 zu ... ... Marine , wurde 1795 Lieutenant , blieb wegen seinen polit. Gesinnungen bis 1804 ohne Anstellung, wo er Viceadmiral wurde und mit der holländ. Escadre eine stärkere engl ...

Lexikoneintrag zu »Verhuel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 610.
Hastings [2]

Hastings [2] [Meyers-1905]

Hastings (spr. hēstings), 1) Warren , Generalgouverneur ... ... der Grafschaft Oxford , gest. 22. Aug. 1818, erhielt 1750 eine Anstellung bei der Ostindischen Kompanie und war 1761–64 Mitglied des Rates ...

Lexikoneintrag zu »Hastings [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 868.
Bergfach

Bergfach [Meyers-1905]

... ernannt. Die Bergassessoren werden zunächst als technische Hilfsarbeiter verwendet. Die etatmäßige Anstellung bei einem Staatswerk als Berg -, Hütten - oder Salineninspektor oder ... ... in Bayern und andern Bundesstaaten . Vgl. Lorenz , Die Anstellung bei der Berg -, Hütten - und Salinenverwaltung in ...

Lexikoneintrag zu »Bergfach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 674-675.
Theuriet

Theuriet [Meyers-1905]

Theuriet (spr. törĭä), André , franz. Dichter und ... ... la- Reine , studierte die Rechte in Paris und erhielt 1857 eine Anstellung im Finanzministerium . Daneben widmete er sich der Dichtkunst . 1867 gab ...

Lexikoneintrag zu »Theuriet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 484.
Dahlmann

Dahlmann [Herder-1854]

Dahlmann , Friedrich Christoph , geb. 1785 zu Wismar , ... ... der Aufhebung der hannover. Verfassung einer der 7 Protestirenden u. verlor deßwegen seine Anstellung; 1841 kam er als Professor der Geschichte nach Bonn . 1848 spielte ...

Lexikoneintrag zu »Dahlmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 266-267.
Carvalho

Carvalho [Meyers-1905]

Carvalho (spr. -wálju), Jozé da Silva , ... ... Sept. 1856, erhielt, wegen seiner freisinnigen Richtung zurückgesetzt, erst 1810 eine Anstellung als Richter . Als 24. Aug. 1820 die Revolution in ...

Lexikoneintrag zu »Carvalho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 785-786.
Devrient

Devrient [Herder-1854]

Devrient (Devriäng), Name einer berühmten Schauspielerfamilie a. Berlin . – ... ... 1802 und zog mit einer Schauspielertruppe herum, bis er 1805 in Dessau feste Anstellung erhielt, seit 1809 besonders in Breslau sich so ausbildete, daß der alte ...

Lexikoneintrag zu »Devrient«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 366-367.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon