Axt ist das durch Schlagwirkung zum Spalten und Bearbeiten des ... ... gleich gerichtet ist. Höhe der Axt 500 mm. Von diesen Hauptformen kommen verschiedene Abweichungen vor, die ... ... 5 zeigt eine Hamburger Axt , Fig. 6 eine westfälische Axt . Das Gewicht der ...
Axt , Werkzeug zum Spalten harter Körper durch Hauen . Sie ... ... u. Zapfenlöcher abgeglättet. Der Holzhauer braucht die Holzaxt , eine verhältnißmäßig kleine Axt an langem Stiele . An der Amerikanischen A. ist das Eisen ...
Axt (altdeutsch achus , später akkes ), Werkzeug zum Fällen der Bäume, Spalten , Behauen und Zurichten des Holzes , besitzt längern Stiel als das Beil und weniger breite Schneide, die meist von beiden Seiten gleichförmig zuläuft. Die Hacken - ...
Axt , mhd. axt aus dem gleichbedeutenden lat. ascia; der ahd. Name ist ... ... ist Beil , ahd. pihil , mhd. bîhel, bîl. Die Axt war eine allgemeine Waffe der germanischen Völker, welche dieselbe nicht bloss zum ...
Axt ( Orden von der A., Orden des Zeitvertreibs ), 1149 ... ... diese Stadt gegen die Mauren vertheidigt hatten, gestiftet. Zeichen : eine rothe Axt auf dem Brusttuch , vorn u. auf dem Rücken ; ging bald ...
Die Axt , plur. die Äxte, Diminutivum das Äxtchen, ... ... u.s.f. Etwas mit der Axt bearbeiten, aus dem Groben. Die Axt stauchen, im Bergbaue, sie ausschmieden. Anm. Axt, Nieders. Ekse, Holländ. Ackse, Angels. Aex ...
Amerikanische Axt , s. u. Axt.
Öhr , eine ohrartige Öffnung an oder in einem Gegenstand, z. B. an der Nadel, in der Axt zum Einsetzen des Stiels; an den Metallknöpfen ein kleiner Ring etc.; auch soviel wie Henkel , Handhabe. Vgl. Öse.
Beil ist im Gegensatze zur Axt einseitig zugeschärft, hat längere Schneide, geringeres Gewicht und kürzeren Stiel, wird mit einer Hand geführt und dient zum Nacharbeiten. Gestaltung und Benennung sind nach den Gewerben verschieden. Die Zimmerleute haben das Breitbeil ( Dünnbeil , ...
Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf ... ... Bronzesitula von Watsch in Krain (Hallstätter ... Celt , vorgeschichtliches Werkzeug (Axt, Beil, Meißel ) mit schmaler Schneide, meist aus Bronze (Flach- ...
Beil, 1) breites, eisernes Werkzeug , zum Hauen bestimmt, hat einen kürzeren Stiel als die Axt u. ist in der Regel nur von einer Seite angeschliffen; die Schneide kann gerade od. gekrümmt sein. Je nach Form u. ...
Celt ( Kelt ), Axt oder Beil aus vorhistorischer Zeit, s. Steinzeit und Metallzeit .
Kelt ( Celt ), Axt, s. Steinzeit und Metallzeit .
Haube , im Bauwesen s.v.w. Kuppeldach (s. Dach ). Bei den Papierholländern angewendete kastenförmige Vorrichtung , ... ... durch diese Walze zu verhindern (s. Papierfabrikation ). Oehr der Axt (s.d.). Kraft .
DRYAS , antis , des Lykurgus, Königs in Thracien, Sohn, wurde von seinem Vater mit einer Axt hingerichtet, indem selbiger in der Raserey, worein ihn Bacchus seiner Verrichtung wegen gesetzet, vermeynete, daß er einen Weinreben abschnitt. Apollod. l. III. ...
Tromm , ein kurzer Klotz , welcher mit der Axt vom Baum abgetrommt wird.
Ketmie , die Samen des Abelmosch (s. d. Axt).
Dädalos , der mythische Repräsentant aller Kunstübung bei den Griechen, wie ... ... die ältesten Erzeugnisse der Architektur . Holzschnitzkunst und die nützlichsten technischen Erfindungen (die Axt, den Bohrer , die Setzwage u. a.), deren Urheber unbekannt ...
Anhauen , 1) einen Baum a., daran mit der Axt einen Hieb thun, um ihn als einen zu fällenden zu bezeichnen; 2 ) ein Gehölz a., den Anfang mit Abschlagen des Holzes machen; 3 ) ( ...
Deverra (ital. Myth.), mit Intercidona u. Pilumnus ... ... zu bezeichnen, gingen 3 Männer des Nachts um die Hausschwellen, schlugen dieselben mit Axt u. Stampfkolbe u. kehrten sie mit Besen ; erblickte Silvan diese ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro