[423] Axt ist das durch Schlagwirkung zum Spalten und Bearbeiten des Holzes dienende Werkzeug.
Die Axt unterscheidet sich vom Beil durch den längeren, meist mit beiden Händen geführten Stiel (Helm), vom Texel oder Dechsel durch die mit dem Stiel gleich, nicht senkrecht gerichtete Schneide. Das obere Ende heißt Haube, Oehr oder Haus, die oberste Fläche Platte oder Nacken. Der Stiel ist aus Eschen- oder Weißbuchenholz. Die Axt ist ein- oder zweiseitig zugeschärft, das Beil stets einseitig. Hauptformen sind: Bundaxt oder Bandhacke (Fig. 1) ist die hauptsächlich vom Zimmermann gebrauchte. Höhe der Axt von Nacken bis Schneide etwa 300 mm, Länge der Schneide 100 mm, Länge des Stieles 9001000 mm. Stoßaxt oder Stichaxt (Fig. 2) wird ohne Stiel zum Stoßen gebraucht und dient besonders zum Glätten tiefer Zapfenlöcher. Zu dem Zweck besitzt sie auch seitliche Schneiden a und b. Die Höhe der Axt[423] beträgt etwa 500 mm, die Breite der Schneide 60 mm, die Länge der Haube 150 mm. Zwergaxt oder Queraxt (Fig. 3) trägt zwei schmale Schneiden, deren eine (25 mm lang) senkrecht zum Stiel steht, deren andre (40 mm lang) dem Stiel gleich gerichtet ist. Höhe der Axt 500 mm. Von diesen Hauptformen kommen verschiedene Abweichungen vor, die sich auf Krümmung der Schneide, Gestalt des Blattes, Form des Stieles beziehen. Die amerikanische Axt (Fig. 4) hat dünnen, elastischen Stiel aus Hickoryholz. Fig. 5 zeigt eine Hamburger Axt, Fig. 6 eine westfälische Axt. Das Gewicht der Aexte beträgt etwa 1,83,6 kg. Herstellung und Material: Früher wurde der mittlere Teil eines Schmiedeeisenstückes flach ausgeschmiedet und das Schmiedestück zusammengebogen, so daß der ausgeschmiedete Teil die Oeffnung für den Stiel bildete. Eine Stahlschiene wurde dann zwischen den Enden eingeschweißt, und auf die Haube wurde eine Stahlplatte geschweißt und gehärtet. Heute werden die Aexte aus Gußstahl hergestellt. Die Beteiligung der Aexte auf dem Stiel zeigt Fig. 7. Zwei am Stiel befestigte Eisenbänder tragen vorn Ansätze und verhüten das Abgleiten der Aexte.
Literatur: Ledebur, Lehrbuch der mechanisch-metallurgischen Technologie, 2. Aufl., Braunschweig 1897; Karmarsch-Fischer, Mechan. Technologie, 2. Bd., Leipzig 1891; Kick, Vorlesungen über Mechan. Technologie, Leipzig und Wien 1898; Kataloge von Hommel, Mainz, Werkzeugfabrik, Dominicus & Söhne, Remscheid-Vieringhausen.
Dalchow.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro