Biberach , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , mit Mauern ... ... Wappen von Biberach. In dem nahegelegenen Dorf Oberholzheim wurde Wieland 1733 geboren ... ... Baden und 1806 an Württemberg . Vgl. »B. einst und jetzt« (Biberach 1895).
Biberach , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 8 1 / 2 QM.; 26,500 Ew.; 2 ) Stadt daselbst, Amtssitz, Postamt u. Dekanat, Bierbrauerei (1617,000 Eimer ), Glockengießerei, Fertigung von Leder , Musselin ; ...
Biberach , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , an der Mündung der B., in die Riß (zur Donau ), (1900) 8390 E., Amtsgericht, Denkmal Wielands , der hier Senator war; Spielwarenfabrikation, Fruchtmärkte; bis 1802 Freie Reichsstadt. Hier Siege ...
Biberach , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreise , im Rißthale, Station der Eisenbahn von Ulm nach Friedrichshafen , 5100 E.; bedeutende Schranne, Industrie und Handelsverkehr. reiche Stiftungen aus B.s reichsstädtischer Zeit (13. Jahrh. bis 1803). Schlachten 2. ...
Wappen von Biberach. Auflösung: 432 x 502 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Biberach Wappen von Biberach.
Zell , 1) (Z. am Harmersbach ) ehemalige ... ... Kreis und Amt Offenburg , am Harmersbach und an der Eisenbahn Biberach - Oberharmersbach , 225 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath ...
Neher , Bernhard , geb. 1806 zu Biberach , ausgezeichneter Historienmaler, bildete sich zu Stuttgart , München u. Rom, lebt seit 1846 als Professor an der Kunstschule zu Stuttgart . Seine bekanntesten Werke sind: die Auferweckung des Jünglings von ...
Neher , Bernh. von, Historienmaler, geb. 16. Jan. 1806 zu Biberach , 1867-79 Direktor der Kunstschule zu Stuttgart , gest. das. 18. Jan. 1886. – Sein Bruder Michael N., Architekturmaler, geb. 31. März 1798 zu ...
Pflug , Johann Bapt., geb. 1785 in Biberach , Genremaler, kam in das Benedictinerkloster Weingarten , ging später nach München , wo er sich ausbildete u. kehrte nach Biberach zurück, wo er charakteristische Volksscenen malte.
Natter , 1) Johann Lorenz , Steinschneider , geb. 1705 zu Biberach in Württemberg , gest. 27. Okt. 1763 in Petersburg , erlernte die Goldschmiedekunst , wandte sich in Italien der Steinschneidekunst zu und ließ sich 1762 ...
Braith , Anton , Maler , geb. 1636 in Biberach ( Württemberg ) als Sohn eines Tagelöhners , erlangte mit Mühe den Unterricht eines dortigen untergeordneten Malers , der ihn dann auf die Kunstschule in Stuttgart beförderte, von wo er ...
Natter , Johann Lorenz , geb. 1705 in Biberach , bereiste als Juwelier die Schweiz u. Italien , widmete sich aber hier ganz der Steinschneidekunst , ging 1742 nach Holland , 1743 nach Kopenhagen , von hier nach Petersburg u. ...
Natter , Joh. Lorenz, einer der ausgezeichnetsten Steinschneider des vorigen Jahrh., geb. 1705 zu Biberach , zuerst Juwelier, übte sich auf seinen Reisen im Nach schneiden alter Gemmen , die er bald täuschend ähnlich nachzubilden verstand, trieb aber sodann seine Kunst ...
... , Justin Heinrich , geb. 1752 in Biberach ; wurde 1771 Präceptor u. Musikdirector in Biberach , 1807 Director der Hofmusik in Stuttgart , von wo er aber schon 1809 nach Biberach zurückkehrte, u. st. 1817; er setzte ein zweichöriges Te Deum ...
Ertgau ( Eritgau ), im Mittelalter Name eines Bezirks ... ... . bis nahe aus Donauufer, östlich bis an die Westernach und umfaßte die Orte Biberach , Buchau, Mengen , Saulgau , Waldsee , Aulendorf etc.
Natter , Joh. Lorenz , Steinschneider , geb. 1705 zu Biberach , gest. 27. Okt. 1763 in Petersburg . Nachahmungen antiker Gemmen , Schaumünzen u.a.
Braith , Anton , Tiermaler, geb. 2. Sept. 1836 zu Biberach , gest. das. 3. Jan. 1905; Darstellungen von Weidevieh.
... Stadion , der sich nach dem Biberach benachbarten Warthausen zurückgezogen, eine Stätte feinster weltmännischer Bildung , ... ... in Deutschland noch nirgends ausgeführt wurden, in Biberach von einer Liebhabergesellschaft ausführen. Auch ließ er zuerst eine Sammlung von Shakespeareschen ... ... Jugendfreundin Laroche , Sophie Brentano . In Wielands Gartenhaus in Biberach wurde 1907 ein Wieland - Museum errichtet ...
... in Bern als Hauslehrer beim Landvogt Sinner lebte, 1760 aber nach Biberach zurückkam. In Tübingen noch hatte 1751 W. »Zehn moralische Briefe« ... ... aber nur die ersten fünf Gesänge vollendet und 1757 herausgegeben wurden. In Biberach nöthigte man W. das Amt eines Kanzleidirectors auf ...
Wieland Christoph Martin , ein von Klopstock und Lessing ... ... diesen die Dreizahl unserer ältern Classiker ausmachend, geb. 1733 zu Oberholzheim bei Biberach , Predigerssohn, sorgfältig erzogen und ein frühreifes Talent , das sich in der ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro