Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Utĭca

Utĭca [Pierer-1857]

Utĭca , 1) (a. Geogr.), Stadt in Zeugitana ... ... erhielt. Augustus machte sie zur römischen Colonie. Einige halten die Ruinen von Bu-Schatter für das alte U., Andere suchen es westlich von Mejerdah. 2) ...

Lexikoneintrag zu »Utĭca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 321.
Kabylien

Kabylien [Pierer-1857]

... Bosquet u. Camon den Sheriff Bu-Boghla (Barghela), welcher einige Stämme von Großkabylien, in der Nähe ... ... Türkei gezogen wurden, erhoben sich mehrere Stämme unter dem Sheriff Bu-Boghla abermals. Randon rückte daher in ihr Gebiet ein, schlug ...

Lexikoneintrag zu »Kabylien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 208-209.
Mzabiten

Mzabiten [Meyers-1905]

Mzabiten (M' Sabiten, Mosabiten , Beni Mzab ), Berberstamm ... ... (s. d.), der Rest auf die Ortschaften Mel ika, Ben i Isgen, Bu Nura, El Atef, Berrian und Gerara. Andre schätzen 50–60,000 ...

Lexikoneintrag zu »Mzabiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 352.
Bau, der

Bau, der [Adelung-1793]

Der Bau , des -es, plur. die Baue, von ... ... gehen, oder kriechen. Anm. Bau lautet im Niedersächsischen Buw, bey dem Ottfried Bu, im Angels. Bye, im Ißländ. Bo. Obgleich der Plural ...

Wörterbucheintrag zu »Bau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 748-749.
Tafilelt

Tafilelt [Meyers-1905]

... 150 Dörfern oder Ksars ist Rissani , Sitz des Gouverneurs , größer, Bu-am ( Abuam ) durch Industrie ( Maroquin , Seidenzeuge, Teppiche ) und Handel bedeutender. Westlich von Bu-am Ruinen des im Mittelalter und bis zum 19. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Tafilelt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 281.
Lamaismus

Lamaismus [Pierer-1857]

Lamaismus , die eigenthümliche Form, welche der Buddhismus (s.d.) ... ... dem Hersagen der Gebete etc. gesticulirt wird; das Gebetglöcklein (tibet. Dril bu , mongol. Choncho ), das ebenfalls bei den gottesdienstlichen Verrichtungen fleißig ...

Lexikoneintrag zu »Lamaismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 43-50.
Canrobert

Canrobert [Pierer-1857]

Canrobert (spr. Kangrobähr), François Certain-C., geb. 1809 ... ... General Bourjolly u. unter St. Arnaud , der ihn bes. gegen Bu-Maza verwendete; 1845 ward er Oberstlieutenant u. nach Tenes versetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Canrobert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 641.
Pelissier

Pelissier [Pierer-1857]

Pelissier , Aimable Jean Jacques P., Herzog von Malakow, ... ... er 800–1000 Araber durch Rauch erstickte), 1850 bei der Expedition gegen Bu-Baghta u. 1852 gegen Laghuat mit Muth u. Energie gekämpft hatte ...

Lexikoneintrag zu »Pelissier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 789.
Abrichten

Abrichten [Adelung-1793]

Abrichten , verb. reg. act. einer Sache die gehörige Richtung ... ... gehörige Größe der Schalen eines Buches bestimmt wird; ingleichen abrichten in den Bergwerken das ##loch und den Anfall, worein der Stämpel gelegt wird, richtig abmessen. Auch ...

Wörterbucheintrag zu »Abrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83-84.
Bude, die

Bude, die [Adelung-1793]

Die Bude , plur. die -n, Diminutivum das Büdchen. ... ... Das Dän. Boe, Bod, das Schwed. Bo, Bod, das Isländ. Bu, Bud, das Wallisische Bod, das mittlere Latein. Boda, Bodium, ...

Wörterbucheintrag zu »Bude, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1245-1246.
Aufschlag

Aufschlag [Sulzer-1771]

Aufschlag. ( Musik ) Die schwache Zeit des Takts ... ... vorgesetzten kurzen Sylbe wäre. Anstatt Komm Do|ris komm | zu je|nen Bu|chen, liest der Tonsetzer: Komm | Doris | komm ...

Lexikoneintrag zu »Aufschlag«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 89-90.
Algerĭen

Algerĭen [Meyers-1905]

... Blei - und Silbergruben von Kefum Thebul, Bu Taleb, die Antimongruben von El Hammimat und Sensa, die Quecksilber - ... ... Tunis (1881) erhob sich noch einmal im W. ein kühner Häuptling, Bu Amema, und fügte durch Überfälle den Franzosen und den europäischen ...

Lexikoneintrag zu »Algerĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 318-325.
Mummel, der

Mummel, der [Adelung-1793]

Der Mummel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... alle in der Bedeutung dieses Mummels, abstammen können, wenn sie nicht gleichfalls den Laut bu, bu zum Grunde haben. In den Nieders. Benennungen des Mummels Bullkater, Bullenmann, Bulol ...

Wörterbucheintrag zu »Mummel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 307-309.
Büffel, der

Büffel, der [Adelung-1793]

Der Büffel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . β#βαλος, soll von dem alten Gallischen und Britannischen Bu, ein Ochse, und al, fremd, ausländisch, (S. Elend) ...

Wörterbucheintrag zu »Büffel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1246.
Montalembert

Montalembert [Pierer-1857]

Montalembert (spr. Mongtalangbär), 1 ) Marc Réné ... ... de Hongrie , Par. 1836 (deutsch von Städtler, Aachen 1845); Bu vandalisme et du catholicisme dans les arts , Par. 1840; Des interêts ...

Lexikoneintrag zu »Montalembert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 408.
Saint-Arnaud

Saint-Arnaud [Pierer-1857]

Saint-Arnaud (spr. Sängt Arnoh), Jacques Leroy de ... ... Commandeur der Subdivision Orleansville geworden, u. nachdem er den arabischen Häuptling Bu-Maza 1846 gezwungen hatte sich ihm zu ergeben, wurde er 1847 Maréchal ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Arnaud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 762.
Tiefbohrungen

Tiefbohrungen [Roell-1912]

... wird. Ist das Gestänge mit dem Bündel Bu der Traverse Tu abgefangen, so ist Bo lose. Beim ... ... ist. Dabei ist gleichzeitig To am oberen Spindelende angelangt. Jetzt wird Bu gelöst, Bo festgemacht und damit das Gestänge auf To abgefangen ...

Lexikoneintrag zu »Tiefbohrungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 313-318.
Chrotlidis, S.

Chrotlidis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Chrotlidis ( vulgo Clotildis, Clothildis, Chrotechildis ), (3. ... ... Genovefa führt, neben ihrem Gemahle begraben und von Gott mit vielen Wundern verherrlicht. Nach Bu tier steht ihr Name im Mart. Rom ., allein wir konnten ihn darin ...

Lexikoneintrag zu »Chrotlidis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 614-615.
Hegesippus, S.

Hegesippus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hegesippus , Conf . (7. April). Vom Griech. ... ... an obigem Tage aufführt, wäre er in Rom gestorben. Andere, z. B. Bu tier (IV. 438) und W. W. (K.-L. IV. 927 ...

Lexikoneintrag zu »Hegesippus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 611.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude (station building; bâtiment des voyageurs; ... ... Barbier – Bv = Bahnhofsvorstand – Bs = Bahnsteig – Bk = Bierkeller – Bu = Buchhandel – Da = Damenzimmer – Di = Dienstraum – Es = Empfangssaal ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon