Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pataky-1898 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Busch, Carl David Wilhelm

Busch, Carl David Wilhelm [Pagel-1901]

Busch , Carl David Wilhelm , in Bonn, 5. Januar 1826 zu Marburg als Sohn von Dietrich Wilhelm Heinrich B. geboren, siedelte 1829 mit diesem nach Berlin über, studierte von 1844 bis 48 auf der dortigen Universität, wobei er sich besonders der ...

Lexikoneintrag zu »Carl David Wilhelm Busch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 288-290.
Busch

Busch [Meyers-1905]

Busch , 1) Emil , Industrieller, geb. 6. ... ... Bücher als »W. Busch- Album « (9. Aufl., das. 1902). Er hat auch ernste ... ... in seinem Geburtsort, seit 1898 in Mechtshausen. Vgl. Daelen , Über Wilhelm B. (Düsseld. ...

Lexikoneintrag zu »Busch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 648-650.
Madelung, Otto Wilhelm

Madelung, Otto Wilhelm [Pagel-1901]

Madelung, Otto Wilhelm Madelung , Otto Wilhelm , in Strassburg i. ... ... 1871 bis 73 Assistent an der chir. Klinik in Bonn (unter W. Busch), 1873 bis 74 am pathol.-anat. Institut daselbst (unter Rindfleisch), ... ... Arzt der dortigen chir. Poliklinik, 1881 bis 82 nach dem Tode von Busch interimist. Direktor der Bonner chir ...

Lexikoneintrag zu »Otto Wilhelm Madelung«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1073-1075.
Humboldt [2]

Humboldt [2] [Meyers-1905]

... 1805 kehrte er nach Berlin zurück, begleitete 1807 den Prinzen Wilhelm nach Paris , blieb aber auch nach dessen Rückberufung in Frankreich ... ... einem abermaligen Besuch in Paris 1847 ging H. mit König Friedrich Wilhelm IV. 1841 nach England und 1845 ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 630-634.
Vincke

Vincke [Meyers-1905]

... Sohn von V. 1), geb. 15. Mai 1811 auf Haus - Busch bei Hagen , gest. 3. Juni 1875 in Öynhausen ... ... des vorigen, geb. 6. Sept. 1813 auf dem Gut Haus - Busch bei Hagen , gest. 6. Febr. 1892 in ...

Lexikoneintrag zu »Vincke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 175.
Grunow

Grunow [Meyers-1905]

Grunow , Friedrich Wilhelm , Buchhändler, geb. 12. April 1816 zu Güsten ( ... ... Alfred Meißner , Julian Schmidt ; später: von Moritz Busch (»Graf Bismarck und seine Leute« nebst den »Tagebuchblättern«), ...

Lexikoneintrag zu »Grunow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 467.
Märzgefallene

Märzgefallene [Meyers-1905]

... im Friedrichshain bestattet wurden. Vgl. Artikel »Preußen« (Geschichte) und Busch , Die Berliner Märztage von 1848 (Münch. 1899); Rachfahl , Deutschland , König Friedrich Wilhelm IV. und die Berliner Märzrevolution (Halle 1901). – Die ...

Lexikoneintrag zu »Märzgefallene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 378.

Baltz, Frl. Johanna [Pataky-1898]

... Frl. Johanna, früheres Ps. Hel. Busch, und Jos. Bajovar, Arnsberg i. W., Chausseestrasse, am 23. ... ... erlebte Aufführung über Aufführung, manchmal deren bis über hundert. Zur Centenarfeier des Kaisers Wilhelm hat J. B. ein Festspiel geschrieben, welches in über 50 Städten ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Johanna Baltz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 34-35.
Otto [1]

Otto [1] [Pierer-1857]

... bb ) Grafen von Burgund : 35 ) O. Wilhelm ( Otto I.), Sohn des Königs Adelbert von der ... ... II., Grafen von Orlamünda u. Weimar , folgte 1062 seinem Bruder Wilhelm III. dort u. in Meißen ( ...

Lexikoneintrag zu »Otto [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 517-522.
Haag [1]

Haag [1] [Meyers-1905]

... Wilhelmspark, an dem Wege nach Scheveningen und südlich vom »Haagschen Busch « ( het Bosch ). Letzterer, an die Stadt grenzend, enthält ... ... schöne Teiche , einen Hirschpark und das königliche Landhaus » Haus im Busch « ( Huisten Bosch , 1647 erbaut) ...

Lexikoneintrag zu »Haag [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571-572.
Haag [2]

Haag [2] [Pierer-1857]

... der Grafen von Holland ; 1248 baute der Graf u. Kaiser Wilhelm II. von Holland dort einen Palast . 1291 verlegte Graf ... ... zwischen England , Schweden u. den Niederlanden geschlossen. Unter Wilhelm III. war H. der Mittelpunkt der Diplomatie ...

Lexikoneintrag zu »Haag [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 813.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

... Ludwigs XIV., obwohl Ludwig Wilhelm früher als andre erkannt hatte, daß die oberrheinischen Lande ... ... Karlsburg in Durlach , an dessen Stelle Karl Wilhelm das seit 1715 erbaute, zum Mittelpunkt einer neuen Residenzstadt Karlsruhe ... ... entlang nach Süden vor: den Oberbefehl führte der nachmalige Kaiser Wilhelm I. Die Aufständischen befehligte der ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Kohut

Kohut [Meyers-1905]

Kohut , 1) Alexander , jüd. Theolog und Orientalist, ... ... Justus v. Liebig « ( Gießen 1904); »Das Ewig -Weibliche bei Wilhelm Busch « (Leipz. 1904); » Friedrich Schiller und die Frauen« (Oldenb ...

Lexikoneintrag zu »Kohut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 248-249.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... Am Blauen Nil drangen 1869 und 1870 Ernst Marno , Wilhelm v. Harnier aber bis Gondokoro vor und kam 23 ... ... Um dem Sultan Omar von Bornu Geschenke des Königs Wilhelm I. von Preußen zu überbringen, rüstete Gustav ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

... Bethanien zu nennen, eine Stiftung des Königs Friedrich Wilhelm IV., worin 350 Kranke Raum finden. Das große städtische ... ... . bestimmt; ihren Grundstock bildete die 1861 vom Konsul Wagener König Wilhelm I. geschenkte Wagenersche Galerie . Im dritten Stock ist ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Bessel

Bessel [Meyers-1905]

... Tegernsee 1732). 2) Friedrich Wilhelm , Astronom, geb. 22. Juli 1784 in Minden , ... ... Schumacher (Hamb. 1848) herausgegeben. Ein Verzeichnis seiner sämtlichen Veröffentlichungen hat Busch zusammengestellt (Königsb. 1849); seine gesammelten » Abhandlungen « (Leipz. 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Bessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 757-758.
Bessel

Bessel [Pierer-1857]

... Königsberg , Königsb. 1815–35, 21 Abthl., 1815–46 fortgesetzt von Busch ; Tabulae Regiomontanae , ebd. 1830; Versuche über die Kraft ... ... Bde., gab A. Erman heraus. Sein Sohn, 3 ) Wilhelm , hat sich als astronomischer Rechner bekannt gemacht, starb ...

Lexikoneintrag zu »Bessel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 676-677.
Belgien [2]

Belgien [2] [Pierer-1857]

... mehrere Belgier, wie van der Smissen, der Graf van der Busch , der Chevalier Hotton u. van de Weyher , riethen ihm ... ... zu ziehen, B. als von Holland getrennt , wogegen König Wilhelm protestirte, u. am 20. Jan. 1831 bestimmte sie, daß ...

Lexikoneintrag zu »Belgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 519-534.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Meyers-1905]

... Magdalenenkloster in der Richardstraße (1821), das Büsch - Denkmal auf dem Wall bei der Lombardsbrücke (1801 ... ... Tilgner vor dem Stadthaus (1897), das Kaiser Wilhelm - Denkmal von Schilling vor dem Rathause (1903), das ... ... (s. obenstehendes Plänchen). Sie heißen Kuhwärderhafen (nördliches Bassin ), Kaiser Wilhelm - Hafen (mittleres Bassin ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 680-690.
Obstbau

Obstbau [Meyers-1905]

... überhaupt keine kunstgerechten Formen zieht, sondern den Busch der natürlichen Entwickelung überläßt. Bei dieser Buschobstkultur wird das ... ... , wie die 1838 erschienene Klassifikation der Pflaumen von Liegel. Friedrich Wilhelm III. ernannte einen Pomologen , den Oberhofbaurat Manges , 1787 zum ...

Lexikoneintrag zu »Obstbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 884-888.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon