Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ce

Ce [Lueger-1904]

Ce , chemisches Zeichen für Cerium (s. Cer ).

Lexikoneintrag zu »Ce«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 427.
Ce

Ce [Brockhaus-1911]

Ce , chem. Zeichen für Cerium .

Lexikoneintrag zu »Ce«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Ce [1]

Ce [1] [Pierer-1857]

Ce, chemisches Zeichen für Cerium .

Lexikoneintrag zu »Ce [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 787.
Ce

Ce [Meyers-1905]

Ce , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Cer.

Lexikoneintrag zu »Ce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826.
Ce [2]

Ce [2] [Pierer-1857]

Ce, Sylbe der Belgischen Solmisation , s.d.

Lexikoneintrag zu »Ce [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 787.
Pont de Ce

Pont de Ce [Pierer-1857]

Pont de Ce (spr. Pong d' Se), s. Maurilly des Ponts de Ce.

Lexikoneintrag zu »Pont de Ce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 351.
Ponts-de-Cé, Les

Ponts-de-, Les [Meyers-1905]

Ponts-de-, Les (spr. lǟ pong dö-ßé), Stadt im franz. Depart. Maine-et-Loire , Arrond. Angers , auf drei durch die Loire gebildeten und durch mehrere Brücken miteinander verbundenen Inseln an der Staatsbahnlinie Angers - ...

Lexikoneintrag zu »Ponts-de-Cé, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 153.
Maurilly des Ponts de Cé, St.

Maurilly des Ponts de , St. [Pierer-1857]

St. Maurilly des Ponts de (spr. Säng Morillj de Pong d' seh), Marktflecken auf einer ... ... Loire ; Schloß , hängt mit St. Aubin des Ponts de durch eine Brücke zusammen, hat mit diesem 3200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Maurilly des Ponts de Cé, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 23.
Ce qui se ressemble s'assemble

Ce qui se ressemble s'assemble [Herder-1854]

Ce qui se ressemble s'assemble (frz. ßʼki ße ressangbl sassangbl) das deutsche: Gleich und Gleich gesellt sich gern.

Lexikoneintrag zu »Ce qui se ressemble s'assemble«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 48.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers Alphabets . Während die romanischen Völker wie die alten Römer fast ausschließlich, die Engländer vorherrschend das c zur Bezeichnung des stimmlosen gutturalen Verschlußlautes anwenden, ist in der Entwickelung ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
Cer [1]

Cer [1] [Lueger-1904]

Cer Ce, Atomgewicht 140, spez. Gew. 6,72; im Cerit vorkommendes Erdmetall. Es ist etwas härter als Blei , aber von ähnlicher Farbe, schon unter Rotglut schmelzbar, mit andern Metallen leicht legierbar. Feilspäne des Metalles ...

Lexikoneintrag zu »Cer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432.
Cer

Cer [Brockhaus-1911]

Cer , Cerium (chem. Zeichen Ce), seltenes Metall, namentlich im Cerit vorkommend, besitzt Farbe und Glanz des Eisens ; Atomgewicht 138, spez. Gewicht 6,73. Oxalsaures C. ( Cerium oxalicum), weißes, körniges ...

Lexikoneintrag zu »Cer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
Cēr

Cēr [Meyers-1905]

Cēr ( Cerium ) Ce , Metall , findet ... ... Cersalze , die sich meist vom Cersesquioxyd Ce 2 O 3 ableiten, sind leicht löslich, kristallisierbar, schwach amethystrot, ... ... das schöner und billiger sein soll als das mit Vanadin dargestellte. Cerosulfat Ce 2 (SO 4 ...

Lexikoneintrag zu »Cēr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 840.
Ceuta

Ceuta [Brockhaus-1837]

Ceuta (spr. Ce-uta ), bei den Mauren Septa genannt, eine feste Stadt mit 8000 Einw., am Fuße des Affenberges, Gibraltar (s.d.) gegenüber, auf einer Landzunge im Kaiserthume Marokko gelegen, Hauptort der kleinen span. Besitzungen oder ...

Lexikoneintrag zu »Ceuta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 398.
Cerit

Cerit [Lueger-1904]

Cerit ( Cerinstein ), wasserhaltiges, kieselsaures Ceroxydul mit Beimengung von Lanthan - und Didymoxydul, (Ce, La, Di) 2 SiO 4 + H 2 O (wenn frei von Lanthan und Didym 73,47% CeO, 20, ...

Lexikoneintrag zu »Cerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 434.
Cléry

Cléry [Herder-1854]

Cléry , geb. zu Versailles 1762, Kammerdiener des unglücklichen Ludwig ... ... im Tempel , st. 1809 in Wien ; schrieb: » Journal de ce qui sʼest passé à la tour du temple pendant la captivité de Louis ...

Lexikoneintrag zu »Cléry«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 144.
Cä...

Cä... [Pierer-1857]

Cä... , Artikel , die sich hier nicht finden, s.u. Cö ... u. Ce ...

Lexikoneintrag zu »Cä...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 533.
Sièyes

Sièyes [Herder-1854]

Sièyes , Emmanuel Joseph , geb. 1748 zu Frejus , war ... ... von Chartres , wirkte 1789 im Januar durch das Pamphlet qu'est ce que le tiers état? (was ist der 3. Stand?) wenigstens ebensoviel ...

Lexikoneintrag zu »Sièyes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 214.
Sieyès

Sieyès [Brockhaus-1911]

Sieyès (spr. ßjejähs oder ßĭähs), Emanuel Jos., Graf ... ... Generalvikar des Bischofs von Chartres , Verfasser des Pamphlets »Qu'est-ce que le tiers-état?« (»Was ist der dritte Stand?«, 1789), Mitglied der ...

Lexikoneintrag zu »Sieyès«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Duclos

Duclos [Herder-1854]

Duclos (Düklohs), Charles Pineau, geb. 1704, zuerst Romanschriftsteller, ... ... königl. Historiograph ( Histoire de Louis XI.; Considérations sur les moeurs de ce siècle); st. 1772. Sein Hauptwerk: » Mémoires secrets des règnes ...

Lexikoneintrag zu »Duclos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 461.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon