Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik | Arzt 
Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor

Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor [Hederich-1770]

BAAL-PEOR, BAAL-PHEGOR, BEEL-PHEGOR, BELPHEGOR , eine Gottheit ... ... sie hauptsächlich verehret wurde, den Namen hat. Theodoret. in Ps. CV. p. 828. T. I. Opp . Man hat verschiedene Muthmaßungen, ...

Lexikoneintrag zu »Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498-499.
Q

Q [Adelung-1793]

Q , der siebzehente Buchstabe des Deutschen Alphabetes und der dreyzehente unter ... ... unser heutiges qu ohne u mit einem bloßen q, und die Angelsachsen mit cv oder cu. Die heutigen Schweden, denn die ältern gebrauchten dafür ein ...

Wörterbucheintrag zu »Q«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 873-874.
Gase [1]

Gase [1] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Ein Körper wird als ... ... 4., 5.: und mit einem Mittelwert von Cv an Stelle von 6: während die Gleichungen ...

Lexikoneintrag zu »Gase [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 275-279.
Runen

Runen [Pierer-1857]

Runen , 1 ) (altnord. Runir, Runar , schwed. ... ... y u. ea , sowie einige andere Buchstaben untergeordneter Geltung ( cv, st u. dgl.). Von den Runenzeichen anderer germanischen Völker ist nichts ...

Lexikoneintrag zu »Runen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 454-456.
Schmelzen [1]

Schmelzen [1] [Lueger-1904]

... des Wassers , Poggend. Ann. 1858, CV, S. 161. – [7] Violle, Chaleur spécifique et points de ... ... – [11] Amagat, Solidification des liquides par la pression, ebend. 1887, CV, S. 165. – [12] Griffith, On the determination of some ...

Lexikoneintrag zu »Schmelzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 737-740.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

Erklärung : 1)- Definition (s. d.). So sind nach ... ... Princ. I), Zurückführen des einzelnen Geschehens auf allgemeine Regeln (l.c. CV). CHR. WOLF: »Wenn ein deutlicher Begriff ausführlich, das ist so ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Lokomotive

Lokomotive [Roell-1912]

Lokomotive (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht : ... ... 4zylindrigen 2 B 1- oder 2 C- (Baden Serie IVe 1895, Bayern Serie CV 1896) und die letztere in den Jahren 1907–1909 durch die ebenfalls 4zylindrige ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131-176.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... Erscheinungen erklärt, d.h. auf allgemeine Regeln zurückgeführt werden« (Principl. CV). Die Erkenntnis bezieht sich nicht auf Dinge außer dem Bewußtsein – ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

Dampfturbinen , mit Dampf betriebene Turbinen , teilen die charakteristischen Merkmale ... ... durch Benutzung des für vollkommene Gase gültigen Ausdruckes der Entropie s = cv logn p · υ k + const erkennt. Der Verdichtungsstoß ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Elliptische Räder [1]

Elliptische Räder [1] [Lueger-1904]

... Schlittens beim Vor- und Rücklauf cv : cr. Es ist cv = 2 Rn 360/60 ... ... e. Soll z.B. cr : cv = 2 sein, so wird α = ... ... 155 mm und n = 9,7 U/M wird cv = 75 und cr ...

Lexikoneintrag zu »Elliptische Räder [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 438-439.
Elektrizitätszähler [1]

Elektrizitätszähler [1] [Lueger-1904]

Elektrizitätszähler , Instrumente , welche die in einer bestimmten Zeit ... ... ist das Gleichgewicht der Bewegung hergestellt, so ist EJv = Cv 2 oder EJ = Cv, d.h. die zu messende Energie ist proportional der Geschwindigkeit ; ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätszähler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 409-413.
Chemische Konstante

Chemische Konstante [Lueger-1904]

Chemische Konstante , die in der Nernstschen Dampfdruckformel : ... ... C die Molekularwärme der Flüssigkeit bezw. der festen Körper bedeutet, Cv die des Dampfes bei konstantem Volumen , Cp bei konstantem ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Konstante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 115-116.
Germanische Sprachen

Germanische Sprachen [Pierer-1857]

Germanische Sprachen , die den Völkern germanischen od. deutschen Stammes ... ... Gutturale: g, k (dafür das Angelsächsische c), q (das Angelsächsische cv ), j, h , zu denen das Altnordische, Angelsächsische, Altfriesische etc. ...

Lexikoneintrag zu »Germanische Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 239-242.
Ausdehnungskoeffizient

Ausdehnungskoeffizient [Lueger-1904]

Ausdehnungskoeffizient . Betrifft die Ausdehnung der Körper durch die Wärme ... ... comprimés et en particulier sur la dilatation de l'eau, Comptes rendus, 1887, CV, S. 1120. – [6] Marek, Ausdehnung des Wassers , ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnungskoeffizient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 392-397.
Hofmann, Eduard Ritter von

Hofmann, Eduard Ritter von [Pagel-1901]

Hofmann, Eduard Ritter von Hofmann , Eduard ... ... Ausserdem publizierte H. folgende Schriften: » Arbeiten über Verbrennungen « (Prag. Vrtljhrschr., CV; W. m. W, 1875, 76) – » Ueber den ...

Lexikoneintrag zu »Eduard Ritter von Hofmann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 763-764.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15