Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andrada

Andrada [Herder-1854]

... die 3 Brüder: Jose Bonifacio , Antonio Carlo und Francesko, alle 3 zu Santos in der Provinz Paolo ... ... ʼs II., 1834 wieder gestürzt; st. 1838. – Sein Bruder Antonio Carlo, Jurist, stieg und fiel mit seinem Bruder Jose, war 1840 kurze ...

Lexikoneintrag zu »Andrada«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 181.
Oblaten

Oblaten [Brockhaus-1911]

Oblāten (lat., »Dargebrachtes«, »Geopfertes«), dünne, aus ungesäuertem Weizenmehl ... ... der Welt weiter leben; die O. des heil. Ambrosius , ein von Carlo Borromeo 1578 gestifteter Weltpriesterverein, 1848 wieder hergestellt, jetzt bes. in England ...

Lexikoneintrag zu »Oblaten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 296-297.
Amāti

Amāti [Pierer-1857]

Amāti, 1 ) eine Familie cremoneser Geigenmacher im 16. u. ... ... Güte ab. Jetzt sind sehr wenig ächte mehr zu finden. 2 ) Carlo , geb. 1776 zu Monza , Architekt , der 1806 einen Theil ...

Lexikoneintrag zu »Amāti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 389.
Fontana [1]

Fontana [1] [Herder-1854]

Fontana , Domenico, geb. 1543 zu Melide am Luganersee , ... ... er den königl. Palast und mehre Kanäle ; st. 1607. – F., Carlo , geb. 1634, gest. 1714, ein Schüler Bernini ʼs, war ...

Lexikoneintrag zu »Fontana [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 736.
Fiōre

Fiōre [Pierer-1857]

Fiōre , 1 ) Colantonio del F., Maler aus Neapel , blühte gegen Ende des 14. Jahrh., war einer der Ersten, welche ... ... Michael in der Berliner Gallerie . Er war der Lehrer von Carlo Crivelli .

Lexikoneintrag zu »Fiōre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 294.
Arōna

Arōna [Meyers-1905]

Arōna , Stadt in der ital. Provinz Novara , an ... ... Schiffswerft und (1901) 4700 Einw. – A. ist Geburtsort des heil. Carlo Borromeo , dem auf einer Anhöhe nördlich der Stadt 1697 ein 22 m ...

Lexikoneintrag zu »Arōna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 808.
Baukunst

Baukunst [Pierer-1857]

Baukunst, I. die Kunst , allerhand Werke zur Bewohnung, ... ... ist. In dieser Richtung sind ausgezeichnet Bart , Ammanati zu Florenz , Carlo Maderno , Giac. Vignola , Lor. Bernini , Franc . ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 418-424.
Sizilien

Sizilien [Meyers-1905]

Sizilien (ital. und lat. Sicilia ; hierzu Karte ... ... Girgenti - Porto Empedocle , Palermo - Cefalú - Messina , Palermo -S. Carlo, Palermo - Trapani und Syrakus - Licata nebst einigen Zweiglinien (zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Sizilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 508-511.
Harlekin

Harlekin [DamenConvLex-1834]

... Mahnungen des Erzbischofs von Mailand , Carlo Borromeo, hatten den glücklichen Erfolg, daß diese improvisirten Komödien einer strengern ... ... zu Paris der Liebenswürdigste aller Harlekine, der geist- und gemüthreiche Carlin ( Carlo Bertinazzi ), derselbe, von welchem die bekannte Correspondenz des Harlekins mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 174-177.
Monăco

Monăco [Meyers-1905]

... als klimatischer Kurort besucht wird, mit Seebad ; 2 km nordöstlich Monte Carlo (s. d.). Von M. führt eine Zahnradbahn zu dem auf ... ... point de vue international (das. 1898); Casimir , M., Monte Carlo et les environs ( Nizza 1903).

Lexikoneintrag zu »Monăco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 52.
Rimĭni

Rimĭni [Pierer-1857]

Rimĭni , Stadt in der vormals päpstlichen Delegation Forli (jetzt ... ... Auch Ferrantino kehrte nach R. zurück u. st. daselbst 1358. Galeottos Söhne, Carlo u. Pandolfo III., theilten; der Eine erhielt R. u. einen Theil ...

Lexikoneintrag zu »Rimĭni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 164-165.
Visconti [2]

Visconti [2] [Meyers-1905]

Visconti , 1) Ennio Quirino , Archäolog, geb. 1. ... ... v. Reumont , Biographische Denkblätter (Leipz. 1878). – Sein Neffe Carlo Lodovico V. starb 20. Juni 1894 als Direktor der ...

Lexikoneintrag zu »Visconti [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 190-191.
Rimĭni

Rimĭni [Meyers-1905]

Rimĭni , Kreishauptstadt in der ital. Provinz Forli , ... ... Storia della città di R . ( Rimini 1848 bis 1852, 2 Bde.); Carlo Tonini , R. dal 1500 al 1800 (das. 1888, ...

Lexikoneintrag zu »Rimĭni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 937.
Roulette [2]

Roulette [2] [Meyers-1905]

Roulette (franz., spr. rulett'), Glücksspiel (s. d.), nach einem den gleichen Namen führenden, zu dem Spiel gehörigen ... ... macht. Vgl. Silberer , Das Roulettespiel und Trente et Quarante in Monte Carlo (2. Aufl., Nizza 1905).

Lexikoneintrag zu »Roulette [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 196.
Novāra [2]

Novāra [2] [Meyers-1905]

Novāra , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... , dem Prinzen Ferdinand von Savonen, Cavour , Garibaldi , dem Rechtsgelehrten Carlo Negroni, dem Minister Costantino Perazzi und dem Parteimann und Dichter Cavallotti ...

Lexikoneintrag zu »Novāra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 823.
Marchesi

Marchesi [Meyers-1905]

Marchesi (spr. -kési), 1) Pompeo, Cavaliere , ... ... Christi, der eine Gruppe von Gläubigen naht, kolossale Marmorgruppe in der Kirche San Carlo zu Mailand . M. verband Anmut und Weichheit der Form mit maßvoller ...

Lexikoneintrag zu »Marchesi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 271.
Armīda

Armīda [Pierer-1857]

Armīda , poetisches Gebild Tassos im Befreiten Jerusalem , Nichte ... ... von Lustgefilden umgebenen Palaste (daher Armidas Zaubergärten ) in seinen Armen . Carlo u. Ubaldo , von Gottfried ausgesendet, Rinaldo zu suchen, ...

Lexikoneintrag zu »Armīda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 740.
Taglioni

Taglioni [Meyers-1905]

Taglioni (spr. taljōni), ital. Tänzerfamilie, aus der zuerst ... ... , war längere Zeit beim königlichen Ballett in Berlin , dann am San Carlo-Theater in Neapel engagiert und vermählte sich 1866 mit dem Prinzen Joseph ...

Lexikoneintrag zu »Taglioni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 284.
Marīno [2]

Marīno [2] [Meyers-1905]

Marīno ( Marini ), Giambattista , ital. Dichter, geb. ... ... . (mit Bibliographie , Neapel 1898); Rua, Poeti della corte di Carlo Emanuele I. di Savoia ( Turin 1899); Mango , Le ...

Lexikoneintrag zu »Marīno [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 311.
Benedict

Benedict [Meyers-1905]

Benedict , Sir Julius , Klavierspieler und Komponist , geb. ... ... Wien , ging 1826 nach Neapel als Musikdirektor am Theater San Carlo und konzertierte dann mehrere Jahre als Pianist mit wechselndem Wohnsitz in ...

Lexikoneintrag zu »Benedict«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 626.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon