Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Roell-1912 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bokelmann

Bokelmann [Meyers-1905]

Bokelmann , Ludwig , Maler , geb. 4. Febr. ... ... Gemäldegalerie in Dresden ), dem Gerichtstag (1883), der Spielbank zu Monte Carlo (1884), dem Dorfbrand (1886), die Gruppen nur in losem Zusammenhang ...

Lexikoneintrag zu »Bokelmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 173.
Aretīno

Aretīno [Pierer-1857]

Aretīno ( Aretinus ), 1 ) Spinello , geb. 308 zu Arezzo , Historienmaler, st. um 1400. Er folgte der ... ... 4 ) Bernhard Unico , s. Accolti 3). 5 ) Carlo , s. Marsupius .

Lexikoneintrag zu »Aretīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 683-684.
Bibiēna

Bibiēna [Meyers-1905]

Bibiēna ( Bibbiena ), Ferdinando , eigentlich Galli , ... ... ), der sich nach seinem Geburtsort in Toskana B. genannt hatte, lernte unter Carlo Cignani und erwarb sich großen Ruf als Theaterbaumeister und Dekorateur. Zur Errichtung ...

Lexikoneintrag zu »Bibiēna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 818.
Guglielmi

Guglielmi [Meyers-1905]

Guglielmi (spr. guljélmi), Pietro , ital. Opernkomponist, geb. ... ... »La Didone «, »Enea e Lavinia «. – Seon Sohn, Pietro Carlo G., geb. 1763 in Neapel , gest. 28. Febr. 1827 ...

Lexikoneintrag zu »Guglielmi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 501.
Fontāna

Fontāna [Meyers-1905]

Fontāna , 1) Domenico , ital. Architekt , geb. 1543 ... ... des Ganzen , während er im Einzelnen nicht immer glücklich war. 2) Carlo , ital. Architekt , geb. 1634 in Brucialo bei Como , gest ...

Lexikoneintrag zu »Fontāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 750-751.
Gravīna [2]

Gravīna [2] [Pierer-1857]

Gravīna , 1 ) Giovanni Vincenzo , geb. 1664 zu ... ... Tullius , Vened. 1740; Werke , Lpz. 1737. 4 ) Carlo , Herzog von G., geb. 1747 in Neapel , natürlicher Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Gravīna [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 564.
Lanfranco

Lanfranco [Meyers-1905]

Lanfranco , Giovanni , ital. Maler , geb. 1581 ... ... hoher Gunst . Sein letztes Werk war die Ausschmückung der Tribuna von San Carlo ai Catenari. L. war hauptsächlich Freskomaler; seine Ölgemälde sind unbedeutend, seine ...

Lexikoneintrag zu »Lanfranco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 161.
Campōri

Campōri [Meyers-1905]

Campōri , 1) Cesare , Marchese , ital. Historiker, ... ... Modena , gest. 12. Juli 1887 daselbst, studierte im Collegio di San Carlo seiner Vaterstadt und widmete sich dann per Urkundenforschung auf dem Gebiete der Geschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Campōri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 731.
Carignano

Carignano [Herder-1854]

Carignano (Carinjano), Stadt in Sardinien , Provinz Turin , am Po, südl. von Turin , umgeben von Wiesengrund und herrlicher Gartenlandschaft, mit 8000 E., ... ... und von ihr haben mehrere Glieder des Hauses Savoyen den Namen angenommen, zuletzt Carlo Alberto.

Lexikoneintrag zu »Carignano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 3.
Zahnbahnen

Zahnbahnen [Roell-1912]

Zahnbahnen (rack railways; chemins de fer à crémaillère; ferrovie a ... ... mit Gleichstrom z.B. die Bahnen auf den Mont Salève, Barmen-Toelleturm, Monte Carlo, Stuttgart-Degerloch u.a.m. Lokomotivbetrieb mit Drehstrom z.B. die ...

Lexikoneintrag zu »Zahnbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 451-468.
Gottschall

Gottschall [Meyers-1905]

Gottschall , Rudolf von , Dichter und Schriftsteller, geb. 30 ... ... Bunte Blüten« (Berl. 1891). Von lyrisch-epischen Dichtungen veröffentlichte er ferner: »Carlo Zeno « (Bresl. 1854, 2. Aufl. 1877), » Maja « ...

Lexikoneintrag zu »Gottschall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 180-181.
Veronēse

Veronēse [Meyers-1905]

Veronēse , 1) Paul (eigentlich Paolo Caliari ... ... Zeitlang von seinem Bruder Benedetto (1538–98), seinen Söhnen Carlo (1570–96) und Gabriele (1568–1631) und seinen Schülern ...

Lexikoneintrag zu »Veronēse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 94-95.
Caraccioli

Caraccioli [Pierer-1857]

Caraccioli (spr. Karatscholi), aus Griechenland stammende, aber schon seit ... ... kaiserlicher Statthalter in Mailand u. st. hier 1538. 4 ) Carlo Andrea , Marquese von Torrecusa, Herzog von S. Georgio , geb ...

Lexikoneintrag zu »Caraccioli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 678.
Borromēo

Borromēo [Pierer-1857]

Borromēo ( Borromäus ), alte (seit 1370) gräfliche Familie im ... ... Schweizer bei Domo d'Ossra u. st. 1495. 4 ) St. Carlo , geb. 1538 in Arena , wurde 1550 Commendaturabt, studirte ...

Lexikoneintrag zu »Borromēo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 103-104.
Filangieri

Filangieri [Meyers-1905]

... lebte er meist in Toskana . Vgl. v. Reumont , Carlo F. (im » Historischen Taschenbuch«, 1871), und die von seiner ... ... Herzogin Teresa F. Fieschi Ravaschieri , verfaßte Biographie : Il generale Carlo F . ( Mail . 1902).

Lexikoneintrag zu »Filangieri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 561.
Cagliāri [2]

Cagliāri [2] [Pierer-1857]

Cagliāri ( Caliari , spr. Kaljari), italienische Malerfamilie aus ... ... , die besten rühren von Ph. And. Kilian her. 2 ) Carlo C., gen. Carletto , Sohn u. Schüler des Vor ...

Lexikoneintrag zu »Cagliāri [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 552.
Ferrāris

Ferrāris [Meyers-1905]

Ferrāris , 1) Joseph , Graf von , österreich. Feldmarschall ... ... Mailand . In Turin wurde ihm 1903 ein Denkmal errichtet. 3) Carlo , ital. Nationalökonom und Statistiker, geb. 15. Aug. 1850 in Moncalva ...

Lexikoneintrag zu »Ferrāris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 453.
Cibrārio

Cibrārio [Meyers-1905]

Cibrārio (spr. tschi-), Giovanni Antonio Luigi, Graf ... ... 1847, 2 Bde.); » Ricordi d'una missione in Portogallo al re Carlo Alberto « (1850); » Origini e progressi delle istituzioni della monarchia di Savoia ...

Lexikoneintrag zu »Cibrārio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 144-145.
Odescalchi

Odescalchi [Meyers-1905]

... das Herzogtum Bracciano . Dessen Sohn Carlo Erba -O., geb. 1786 in Rom, gest. 17. Aug ... ... der Jesuiten ; vgl. Angelini , Storia della vita del padre Carlo O . (Rom 1850). Gegenwärtiges Haupt der Familie, von der ...

Lexikoneintrag zu »Odescalchi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 902.
Pulcinella

Pulcinella [DamenConvLex-1834]

Pulcinella , franz. Polichinelle , eine Maske der italienischen Komödie ... ... Franze machen dessen Aufputz aus. So erscheint P. auf dem Theater zu San Carlo in Neapel , der Stadt seines ersten Ruhmes. Bei uns gibt man ihm ...

Lexikoneintrag zu »Pulcinella«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 308-309.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon