Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clari

Clari [Meyers-1905]

Clari , Giovanni Carlo Maria , ital. Komponist , geb. 1669 in Pisa , war ein Schüler von Colonna in Bologna und lebte als Kapellmeister in Pistoja , wo er 1754 starb. C. komponierte Messen , ein ...

Lexikoneintrag zu »Clari«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 175.
Dolci

Dolci [Herder-1854]

Dolci , Carlo, auch Dolce , berühmter ital. Maler, geb. 1616 zu Florenz , st. daselbst 1686. Seine fleißig gearbeiteten, sehr geschätzten Gemälde, meist Heiligenbilder, sind ausgezeichnet durch Anmuth und Sanftheit, bis zur Weich heit, zugleich mit der diesem Künstler eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Dolci«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 421.
Curci

Curci [Brockhaus-1911]

Curci (spr. -tschi), Carlo Maria , kirchenpolit. Schriftsteller, geb. 4. Sept. 1809 in Neapel , Jesuit, Redakteur der klerikalen Zeitschrift »La Civiltà Cattolicà«, wegen seiner Schrift »Il moderno dissidio tra la Chiesa e l'Italia« (1878), ...

Lexikoneintrag zu »Curci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 378.
Ratti

Ratti [Pierer-1857]

Ratti , Carlo Giuseppe , geb. 1728 in Genua , Maler , Schüler von Rafael Mengs ; er war Director der Ligurischen Akademie u. st. 1795 in Genua ; er schr.: Lebensbeschreibung des R. Mengs , ...

Lexikoneintrag zu »Ratti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 839.
Dolci

Dolci [Brockhaus-1911]

Dolci (spr. doltschi), Carlo, auch Dolce , ital. Maler, geb. 25. Mai 1616 zu Florenz , gest. das. 17. Jan. 1686; malte Christusbilder ( Ecce homo ), Marien ( Mater dolorosa ), Magdalenen und sonstige Heilige . – ...

Lexikoneintrag zu »Dolci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Maggi

Maggi [Pierer-1857]

Maggi (spr. Maddschi), Carlo Maria , Rathssecretär u. Professor der Griechischen Literatur in Mailand ; er st. 1699 u. schr. Lustspiele im Mailändischen Dialekt , gesammelt als Opere poetiche de M. publ. da Muratori ...

Lexikoneintrag zu »Maggi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 699.
Guidi

Guidi [Pierer-1857]

Guidi , Carlo Alessandro , geb. 1650 in Pavia u. st. 1712 in Frascati . Er schr. außer lyrischen Gedichten (Rom 1704, Verona 1726): La pastorale d' Endymione , 1726; l.'Amalazunta in Halia , ...

Lexikoneintrag zu »Guidi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 760.
Lanza

Lanza [Brockhaus-1911]

Lanza , Carlo, Graf di Busca , ital. Diplomat, geb. 21. Mai 1837 in Mondovi , 1856 Offizier , nahm 1859 und 1866 teil an den Kriegen gegen Österreich , 1887-88 in Erythräa Brigadekommandeur, dann Generalleutnant , 1892 ...

Lexikoneintrag zu »Lanza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
Gabba

Gabba [Brockhaus-1911]

Gabba , Carlo Francesco , ital. Jurist , geb. 14. April 1835 zu Lodi , seit 1862 Prof. zu Pisa , seit 1900 Senator ; Hauptwerke: »Della condizione giuridica delle donne« (2 Bde., 2. Aufl. 1880), »Teoria della ...

Lexikoneintrag zu »Gabba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Amati [2]

Amati [2] [Herder-1854]

Amati , Carlo, führte einen Theil der Façade des Mailänder Domes nach Pellegrinis Entwurfe aus; schrieb »die Alterthümer Mailands «; gest. 1852.

Lexikoneintrag zu »Amati [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 147.
Dolce [2]

Dolce [2] [Brockhaus-1911]

Dolce (spr. doltsche), Carlo, ital. Maler, s. Dolci .

Lexikoneintrag zu »Dolce [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Dolci

Dolci [Pierer-1857]

Dolci , Carlo , so v.w. Dolce 2 ).

Lexikoneintrag zu »Dolci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 223.
Juarez [2]

Juarez [2] [Meyers-1905]

Juarez (spr. chuarés), Carlo Benito , Präsident von Mexiko , geb. 21. März 1806 bei Ixtlan im Staat Oajaca , aus dem indianischen Stamm der Zapoteken , gest. 18. Juli 1872 in Mexiko , wuchs ...

Lexikoneintrag zu »Juarez [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 323-324.
Hetzel

Hetzel [Meyers-1905]

Hetzel , Jules , franz. Buchhändler und unter dem Pseudonym ... ... Jan. 1814 in Chartres , gest. 17. März 1886 in Monte Carlo , Sohn eines Elsässers, studierte in Straßburg die Rechte und verbrachte ...

Lexikoneintrag zu »Hetzel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 286.
Promis

Promis [Meyers-1905]

Promis , Carlo , ital. Archäolog, geb. 18. Febr. 1808 in Turin , gest. 20. Mai 1872, erwarb 1828 das Diplom als Architekt und trieb darauf in Rom und später in Florenz bis 1837 archäologische Studien . 1839 schuf ...

Lexikoneintrag zu »Promis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 380.
Guaita

Guaita [Pierer-1857]

Guaita , Carlo de G., geb. 1813 am Comer See , studirte in Pavia die Rechtswissenschaft , machte Reisen in der Schweiz , in Frankreich , Spanien , Portugal , schiffte nach den Azoren , siedelte sich einige Zeit auf ...

Lexikoneintrag zu »Guaita«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 743.
Siries

Siries [Pierer-1857]

Siries , Carlo , geb. 1778 in Florenz , wo sein Vater Director der Mosaikfabrik war, welche gegen Ende des 16. Jahrh. zum Behuf des Baues der Mediceischen Grabkapelle entstand; er folgte, nachdem er vorher als Medailleur bei der Münze ...

Lexikoneintrag zu »Siries«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 141.
Poërio

Poërio [Brockhaus-1911]

Poërĭo , Carlo, Baron , neapolit. Politiker , geb. 1803 zu Neapel , Advokat , mehrmals wegen seiner polit. Tätigkeit verhaftet, 1848 Minister des öffentlichen Unterrichts, 1850-59 wegen angeblichen Hochverrats in Gefangenschaft, 1861 Mitglied des ital. Parlaments , ...

Lexikoneintrag zu »Poërio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 425-426.
Farini

Farini [Brockhaus-1911]

Farīni , Luigi Carlo, ital. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 22. Okt. 1812 zu Russi in der Romagna , erst praktischer Arzt zu Ravenna , 1848 Generalsekretär im Ministerium des Innern, 1851-52 sardin. Minister des Unterrichts, 1859 ...

Lexikoneintrag zu »Farini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 559.
Denina

Denina [Herder-1854]

Denina , Giacommaria Carlo, geb. 1731 zu Revel in Piemont , Geistlicher, wegen Liberalismus seiner Lehrstelle in Turin verlustig; 1782 Mitglied der Berliner Akademie , 1804 Napoleons Bibliothekar , st. 1813. Seine histor. und literaturhistor. Werke haben jetzt keine Bedeutung mehr ...

Lexikoneintrag zu »Denina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 323.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon