Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Liau-ho

Liau-ho [Brockhaus-1911]

Liau-ho , Fluß im nordöstl. China , im Oberlauf Schara -muren, Sira-muren , teilt die mandschur. Prov. Scheng-king in eine östl. ( Liau-tung ) und westl.(Liau-si) Hälfte, mündet in den Golf von ...

Lexikoneintrag zu »Liau-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 53.
Ginseng

Ginseng [Herder-1854]

Ginseng , Schinseng , die Wurzel einer wildwachsenden Doldenpflanze in Hochasien ... ... Chinesen als Universalheilmittel, bei den Europäern sehr wenig. Die Nordamerikaner führen G. nach China aus, von dem Panax Ginguifolius , der bei ihnen einheimisch ist.

Lexikoneintrag zu »Ginseng«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 82.
Pagoden

Pagoden [Brockhaus-1911]

Pagōden (ind. Bhagavatī, d.i. heiliges ... ... in Europa gebräuchliche Bezeichnung für die freistehenden Tempel in Indien und China ; nach den dort aufgestellten Götterstatuen auch die ungestalteten, meist aus China stammenden Figuren mit beweglichem Kopf und Händen .

Lexikoneintrag zu »Pagoden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Formosa

Formosa [Brockhaus-1809]

Formosa , ( Tai-Ouan ) eine fruchtbare Insel auf dem Asiatischen Meere, zwischen Japan , China und den Philippinischen Inseln, dessen nördlicher und westlicher Theil seit 1683 den Chinesen gehört, während der östliche, welcher weniger fruchtbar ist, von einem wilden und freien ...

Lexikoneintrag zu »Formosa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 41.
Potánin

Potánin [Brockhaus-1911]

Potánin , Grigorij Nikolajewitsch, russ. Reisender , geb. 2. Febr ... ... im Gebiet Semipalatinsk , machte 4 Reisen in die Mongolei , nach China und Tibet (1876, 1879, 1884, 1892); schrieb: »Das tangutisch ...

Lexikoneintrag zu »Potánin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 443.
Nanking [2]

Nanking [2] [Herder-1854]

Nanking , dichtes, glattes Baumwollezeug. dessen gelbe oder röthlich-gelbe Farbe in China u. Ostindien von einer gelblichen Baumwolleforte herrührt, bei europ. Fabrikaten aber künstlich ist. Feiner aber weniger dicht sind die Nankinets.

Lexikoneintrag zu »Nanking [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 287.
Golowín

Golowín [Brockhaus-1911]

Golowín , Fedor Alexejewitsch, Graf , geb. 1650, gest. 20. Aug. 1706 als russ. Feldmarschall und Minister , schloß 1689 mit China den Vertrag von Nertschinsk ab.

Lexikoneintrag zu »Golowín«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Sophora

Sophora [Brockhaus-1911]

Sophōra L., Sophōre , Pflanzengattg. der Papilionazeen . S. japonĭca L . (japan. Sophore, Schnurstrauch), aus Japan und China , Gartenzierbaum; die getrockneten Blüten (Waifa) dienen zum Gelb- und ...

Lexikoneintrag zu »Sophora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 727.
Palikao

Palikao [Brockhaus-1911]

Palikao (Pa-li-khiau), Ort im nördl. China , an der Straße von Tung-tschou nach Peking ; hier 21. Sept. 1860 Sieg der Franzosen und Engländer unter Cousin-Montauban über die Chinesen.

Lexikoneintrag zu »Palikao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 342.
Irtýsch

Irtýsch [Brockhaus-1911]

Irtýsch , l. Nebenfluß des Ob in Westsibirien, entspringt in den Ausläufern des Großen Altai in China , durchfließt den Saisansee, mündet unterhalb Samarowsk, 3712 km lg., Dampfschiffahrt bis Semipalatinsk .

Lexikoneintrag zu »Irtýsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873.
Trepang

Trepang [Brockhaus-1911]

Trepang ( Tripang ), abgekochte, dann getrocknete und gedörrte oder geräucherte Seewalzen , namentlich Arten von Holothuria, die von den asiat. und Südseeinseln nach China eingeführt werden und dort als Aphrodisiakum gelten.

Lexikoneintrag zu »Trepang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 860.
Schehol

Schehol [Brockhaus-1911]

Schehol ( Jehol , Sche-ho), Sommerresidenz des Kaisers von China , in der Prov. Pe-tschi-li , bei Tscheng-te am Sche-ho; 1703 angelegt. – Vgl. Franke (1902).

Lexikoneintrag zu »Schehol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Mandale

Mandale [Brockhaus-1911]

Mandăle (Mandalay, Mandelay ), Pattaniapura , Stadt in Birma ( Hinterindien ), 3 km vom Irawadi , (1901) 183.816 E.; Überlandhandel mit China .

Lexikoneintrag zu »Mandale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 120.
Kiachta

Kiachta [Herder-1854]

Kiachta , sibir. Stadt im Gouvernement Irkutzk, am gleichnamigen Flusse, der chines. Stadt Maimatschin gegenüber, mit 5000 E., Hauptplatz für den Verkehr zwischen Rußland u. China .

Lexikoneintrag zu »Kiachta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 586.
Arschin

Arschin [Lueger-1904]

Arschin , russische Elle = 1 / 3 Saschén = 0,71118 m, auch im nördlichen China bis Peking gebräuchlich. Plato.

Lexikoneintrag zu »Arschin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 303.
Miaotse

Miaotse [Brockhaus-1911]

Miaotse , unabhängige Volksstämme (82) in den Gebirgen des südwestl. China , Nachkommen der (nichtchines.) Ureinwohner.

Lexikoneintrag zu »Miaotse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
Laokiun

Laokiun [Brockhaus-1809]

Laokiun , s. China .

Lexikoneintrag zu »Laokiun«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 361.
Mongolei

Mongolei [Brockhaus-1837]

... östl. von der Mandschurei, südl. von China und Turfan, westl. von Westturkestan begrenzt und bildet eine den Europäern ... ... Gebiets gehört zum Theil dem Altaigebirge (s.d.) an; gegen China hin bildet das Land dürre, von Bergreihen durchschnittene, bald steinige ... ... -Ho und Yang-tse-Kiang, welche nach China fließen und der Onon, welcher mit dem Kerlon und ...

Lexikoneintrag zu »Mongolei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 178-179.
Caschmir

Caschmir [DamenConvLex-1834]

Caschmir . Dieses reizende asiatische Thalland, die östlichste afghanische Besitzung, grenzt an Kabulistan, China und Vorderindien. Gegen Norden schützt es der Riese Himalaya mit der erhabenen Schar seiner Genossen; von hier aus ist es unzugänglich und liegt wie eine blühende Jungfrau ...

Lexikoneintrag zu »Caschmir«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 288-290.
Birmanen

Birmanen [DamenConvLex-1834]

Birmanen , die Bewohner des mächtigen, hinterindischen Reiches Birma , das ... ... dem britischen Indien , dem Meerbusen von Bengalen , Siam , Anam und China liegt, 12,000 Quadrat M. im Umfang hat und von 10 Millionen ...

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 75-77.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon