Dichter. Mit diesem Namen möchten wir nicht gerne ohne Unterschied ... ... göttliche Kunst drüken. Der Vater der deutschen Dichter sagt, daß einige »aus der Poeterey, nicht weiß ich, was für ... ... Homer , Sophokles , Euripides und Männer von dieser Art, Dichter gewesen sind; aber was ...
Fig. 45. Dichter am Pult. Poeta laureatus. ... ... Apollo unter den Musen. Dichter. Einen Stand der Dichter oder Sänger hat es bei den Deutschen ... ... herr ist. Erst die Renaissance hat den Namen Dichter als gleichbedeutend mit poeta allgemein gemacht; doch ...
Dichter , s.u. Dichtkunst .
Der Dichter , des -s, plur. ut nom. sing ... ... , Wo viel Poeten sind, viel Dichter auch zu seyn. Anm. Dieses Wort ist ohne Zweifel ... ... ποιειν, machen, hervor bringen, erfinden, abstammet. Die meisten Völker haben ihre Dichter auf ähnliche Art benannt. Unter den ...
Gekrönte Dichter , poetae laureati , sind solche, welche mit öffentl. Ehrenauszeichnungen bedacht, namentlich mit einer Lorbeerkrone beschenkt wurden. Bei den Alten fanden namentlich dramatische Dichter und Historiker Auszeichnung; im Mittelalter war die Dichterkrönung Petrarcas 1341 die ...
Kyklische Dichter (Kykliker), eine Reihe altgriechischer Epiker, die ... ... (» Iliu persis «) von demselben Dichter in zwei Büchern . Die Ereignisse vom Streit um die ... ... 1877). Vgl. Welcker , Der epische Zyklus oder die Homerischen Dichter ( Bonn 183549, 2 Bde ...
Gekrönter Dichter ( Poeta laureatus ). Die Sitte , Dichter feierlich mit dem Lorbeer zu bekränzen, verpflanzte sich von den Griechen zu ... ... Reichshofgrafen dieses Vorrecht überlassen hatte. Nächst Hutten sind die berühmtesten gekrönten Dichter Sabinus , Frischlin und Opitz ...
Gekrönter Dichter ( Poëta laureatus ), ein Dichter , welchem für eine od. ... ... Griechen war es Gebrauch , Dichter feierlich zu bekränzen, welche in einem Wettstreite mit ihren Dichtungen den ... ... kam diese Sitte zu den Römern , deren Kaiser sich sogar herbeiließen Dichter u. Redner ...
Cyclische Dichter ( Cykliker ), 1 ) Dichter , welche Homers u. der Homeriden Gesänge in ähnlichen ... ... der epische Cyclus , 1839; 2 ) in verächtlichem Sinne , Dichter , die ihre Gedichte herumtragen, od. in Gesellschaften ablesen, ...
Gekrönter Dichter (lat. poēta laureātus). Die altgriech. Sitte , Dichter bei den musischen Wettstreiten feierlich zu bekränzen, verpflanzte sich auch zu ... ... und im 13. Jahrh. in Italien erneuert. Deutschlands berühmteste gekrönte Dichter sind Konr. Celtis , Hutten ...
Cyklische Dichter , Cykliker, welche den Sagenkreis der hellenischen Götter und Helden behandelten, insbesondere den homerischen ergänzten, wurden von den alexandrin. Grammatikern in mythische und epische eingetheilt, Eumelus, Stasinus, Lesches, Arktinus, Pisander, Panyasis , Epimenides , Stesichorus , Antimachus ...
Zyklische Dichter , Kykliker , Dichter des epischen Zyklus , nämlich der Epen , die zum Sagenkreise der Ilias und Odyssee gehörten, wie die »Kypria«, »Äthiopis«, »Kleine Ilias «, » Iliupersis « etc.; erhalten sind von allen nur ...
Zyklische Dichter , s. Kyklische Dichter .
Schottische Dichter , die englischen Dichter , welche, aus dem südlichen Schottland stammend, sich der schottisch-englischen Mundart bedienen, während die Dichter des nördlichen Schottlands in Gaelischer Sprache (s.d.) schrieben. Erhalten ...
Schwäbische Dichter , nennt man zuweilen die Minnesänger des 13. Jahrh., weil die ausgezeichnetsten derselben ... ... Dichtern, die in Württemberg geboren sind und noch fast Alle wirken, als Dichter auf den Schultern der Romantik stehen, von gewissen Fehlern derselben frei blieben ...
Schwäbische Dichter , früher gewöhnliche Bezeichnung der Minnesinger (s. d.), weil sie sich ... ... Nationalgefühl , Versenken in die Natur und Reinheit der Phantasie charakterisieren diese Dichter, die vorzugsweise als Lyriker hervortreten. Vgl. A. Mayr , ...
Schwäbische Dichter , 1 ) die deutschen Dichter ( Minnesänger ), welche unter u. einige Zeit nach den Schwäbischen Kaisern (im 12. u. 13. Jahrh.) blüheten u. sich sämmtlich der Schwäbischen od. Oberdeutschen Mundart bedienten; s. ...
Schwäbische Dichter , früher Bezeichnung der Minnesänger des 13. Jahrh., weil ihre Kunst in Schwaben am Hofe der Hohenstaufen eine besondere Pflege fand; dann die Mitglieder der in Schwaben von Uhland Anfang des 19. Jahrh. begründeten Schwäb . ...
Der Dichter la Harpe , ein Französischer Dichter, der noch aus Voltaireʼs Schule herstammt, und durch poetische Spiele, Schauspiele u. dergl. bekannt worden ist. Die Revolution entfernte ihn einiger Maßen von den Musen; er konnte sich aber nie mit der Demokratie ...
Anakreon der Dichter , ungefähr 600 v. Chr. zu Teos in Ionien geboren, war einer der neun lyrischen Dichter Griechenlands , dessen zartempfundene und einfach schön ausgeführte Oden und Lieder einzig dem frohen Lebensgenusse, dem Wein und der Liebe gewidmet sind. ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro