Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Mythologie 
Die Grazien

Die Grazien [Brockhaus-1809]

Die Grazien oder, wie sie die Griechen nannten, die Charitinnen , (Mythol.) die Göttinnen alles dessen, was anmuthig, gefällig ... ... ist; Tochter Jupiters und Eurynomens, an der Zahl drei: Aglaja, Thalia , Euphrosyne . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Grazien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 128.
030885a

030885a [Meyers-1905]

Die Chariten (»drei Grazien«). Relief des kapitolinischen Museums in Rom. Auflösung ... ... Chariten Die Chariten (»drei Grazien«). Relief des kapitolinischen Museums in Rom. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030885a.
Grazien

Grazien [Brockhaus-1837]

... Grazien oder Charitinnen , die Huldgöttinnen, waren bei den alten Griechen ... ... Anmuth und des Liebreizes. Anfangs kannte man nur zwei, später drei Grazien: Aglaja (d.h. ... ... göttliche Ebenmaß einer schönen Seele durch die leibliche Hülle, wenn diese die Grazie schmückt. Sie ist vergeistigte Natürlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 262.
Grazien

Grazien [Vollmer-1874]

Fig. 131: Grazien Grazien oder Charitinnen , ( Gr. u. röm. M. ), die Göttinnen der Anmuth. Sie versinnbildlichen die Anmuth des durch Sitte und ... ... Auxo und Hegemone nannte; oder zu drei, welches die gewöhnliche Vorstellung geworden ist, nach der sie Euphrosyne ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221-222.
Die Gräfin von Genlis

Die Gräfin von Genlis [Brockhaus-1809]

... edle und moralische Grundsätze, welche die Verfasserin überall zu verbreiten sucht. Die meisten davon sind ins Deutsche ... ... neun Zöglinge aufzuzeigen, unter denen die liebenswürdige Prinzessin von Orleans allein die Rechtschaffenheit der übrigen verbürgen kann ... ... Genlis habe mit Hülfe der Schönheit dieser drei Grazien auf manchen wichtigen Mann in Frankreich mächtig gewirkt, und ...

Lexikoneintrag zu »Die Gräfin von Genlis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90-92.
Pilong

Pilong [Pierer-1857]

Pilong (spr. Pilong), Germain, geb. in Loue , ... ... . Bildhauer in Paris ; st. um 1605 in Paris . Hauptwerke : Die drei Grazien mit der Urne, welche das Herz Heinrichs II. u. der ...

Lexikoneintrag zu »Pilong«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 136.
Thalia

Thalia [Brockhaus-1809]

... Thalia (Mythologie), eine von den neun Musen und vorzüglich die des Lustspiels, wird als eine junge Nymphe, mit ... ... mit einer Maske in der Hand abgebildet. Auch führt eine von den drei Grazien diesen Namen (s. den Art. Grazien ).

Lexikoneintrag zu »Thalia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 110.
Aglaja

Aglaja [Brockhaus-1809]

Aglaja (Mythol.), eine von den drei Grazien und die Gemahlin Vulkans (s. Grazien ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 21.
Chariten

Chariten [Meyers-1905]

... mit Namen Aglaia (» Glanz «, die jüngste, die Gemahlin des Hephästos ), Euphrosyne ... ... Ägle (» Glanz «). Die Chariten (»drei Grazien«). Relief des kapitolinischen Museums in Rom. ... ... Kunst , Poesie und Beredsamkeit , die durch sie erst die rechte Weihe empfingen, ...

Lexikoneintrag zu »Chariten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 885.
Aristophanes

Aristophanes [DamenConvLex-1834]

... , Standes und Geschlechtes, gaben ihm die willkommenste Gelegenheit, die zügelloseste Laune an seinen Mitbürgern auszulassen ... ... er durch den schonungslosesten Sarkasmus fast größern Applaus einerntete, als die drei großen Tragiker mit ihren ernsten Werken? Einzig ist Aristophanes darin, mit der kecksten Indiscretion auf die lächerlichste Weise durch Personal- und Localanspielungen die ideale Illusion der Bühne ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

... Italien gangbar war, beweist der Dichter Ausonius, der drei Grazien und drei Faten neben einander aufführt, und der Geschichtschreiber ... ... verwandeln. In der Neujahrs-Nacht besuchen die F. die Häuser, deren Bewohner an sie glauben, und ... ... obgleich zwei Meilen entfernt, hörten den Ruf und liessen die Steine fallen, die sich tief in die Erde senkten; spannen aber ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Horen

Horen [Pierer-1857]

... die Blüthen Treibende) u. Pandrosos (Allbethauende) genannt, die man nebst Helios verehrte ... ... bald einzeln, bald gruppirt, entweder für sich u. mit den Grazien . Die Römer stellten die Jahreszeiten als vier Jünglinge dar, bald ...

Lexikoneintrag zu »Horen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 535.
Horen

Horen [Vollmer-1874]

... Göttinnen, welche gedeihliche Blüthe und Zeitigung geben: Thallo (die Grünende), die Frühlings-H., und Carpo (die Fruchtbringende), die Herbet-H. Wie sie der Erde Reiz geben, ... ... sie dargestellt als reitende Jungfrauen , die als Attribute die Erzeugnisse der Jahreszeiten tragen. Unsere Abbildung zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Horen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... Siwa ist Kali , die Zeit, die Alles zerstörende, die Gemahlin des Wischnu dagegen Sri ... ... Furien oder Erinnyen (die Rachegöttinnen), die Parzen (die Schicksalsgöttinnen), die Horen (Zeitgöttinnen), ... ... Philosophie Ursache des Verfalls des Glaubens an die Götter. Während nämlich die Philosophie richtigere Ideen ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Malerei

Malerei [Pierer-1857]

... der Glas - u. Porzellanmalerei , die Thoumalerei (wohin die Vasengemälde), Pastellmalerei (s.d. a.), die ... ... zerfällt die M. in Ölmalerei , die Pastellmalerei, die Temperamalerei, die M. mit Wasserfarben , wozu ... ... verfallen lag, waren es die drei Caracci (Ludovico, 1555–1619, mit seinen beiden Neffen ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 777-794.
Apollon

Apollon [Meyers-1905]

... ihn wendet, Reinigung von der Befleckung des Verbrechens , die als die Klarheit des Geistes trübende, ... ... Macht bezeichnen. Seine Verehrung erstreckte sich gleichmäßig über die ganze Griechenwelt. Die beiden Mittelpunkte seines Kults waren Delos . ... ... der Rabe , der Geier , die Krähe , die Schlange . Auch der Greif ...

Lexikoneintrag zu »Apollon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 620-622.
Potsdam [1]

Potsdam [1] [Meyers-1905]

... an der Havel , in die hier die Nuthe einmündet, auf dem Potsdamer Werder , einer Insel , die durch die Havel , einen Kanal und verschiedene Seen gebildet ... ... : Über die zehn Reichstagswahlkreise des Regierungsbezirks die Karte »Reichstagswahlen«.

Lexikoneintrag zu »Potsdam [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 236-237.
Wieland [2]

Wieland [2] [Pierer-1857]

... Psalmen ; Didaktische : Über die Natur der Dinge od. die vollkommenste Welt (1750 ... ... Verstorbenen an hinterlassene Freunde (1753); Musarion (1768); Die Grazien (1770); Dramatische : das Trauerspiel Lady ... ... Streitkräfte , Bas. 1821; Die Neutralität der schweizer Eidgenossenschaft u. die Mittel zu ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 176-177.
Kaulbach

Kaulbach [Meyers-1905]

... vier Hauptflüsse Bayerns und die Gestalt der Bavaria . Die bald darauf von ihm gemalten 16 ... ... jenen Jahren sind zu nennen: die Befreiung des heiligen Grabes durch die Kreuzfahrer , Christus ... ... ähnlicher weiblicher Idealgestalten, von denen die Geigenspielerin, die heilige Cäcilie und Musika die hervorragendsten sind. Nachdem sich ...

Lexikoneintrag zu »Kaulbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 780-782.
Canōva

Canōva [Meyers-1905]

... Vaterland und der Kunst die Früchte seiner sämtlichen Arbeiten . Die Veranlassung zu diesem Bau war die Weigerung der Kardinäle , eine ... ... Mediceischen ähnlich (im Palazzo Pitti zu Florenz ); die drei Grazien , reizende Gestalten von anmutigen, flüssig runden Formen; Paris ...

Lexikoneintrag zu »Canōva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 741-742.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon