Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Donaueschingen

Donaueschingen [Meyers-1905]

Donaueschingen , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Villingen und Residenz des Fürsten von Fürstenberg , liegt am Ostfuße des Schwarzwaldes , in der Baar und an der Vereinigung der Brege mit der Brigach und dem Abfluß des Schloßbrunnens von D ...

Lexikoneintrag zu »Donaueschingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 110.
Donaueschingen

Donaueschingen [Herder-1854]

Donaueschingen , Stadt im bad. Seekreise , 2134' über dem Meere , mit 3600 E., Schloß des Fürsten von Fürstenberg (in dem Hofe eine Donauquelle), fürstlichem Garten , Gymnasium , lebhaftem Verkehre (liegt an der sog. Franzosenstraße, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Donaueschingen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 430.
Donaueschingen

Donaueschingen [Brockhaus-1911]

Donaueschingen , Bezirksstadt und Luftkurort im bad. Kr. Villingen , am Zusammenfluß der Breg und der Brigach , (1900) 3761 E., Amtsgericht, fürstl. Fürstenbergsches Schloß , Bäder ; Landwirtschaft , Viehmärkte.

Lexikoneintrag zu »Donaueschingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Donauēschingen

Donauēschingen [Pierer-1857]

Donauēschingen ( Donēschingen ), Stadt im Amte Hüfingen des badischen Seekreises , an der Brigach , fürstlich Fürstenbergisches Schloß mit Bibliothek u. Hoftheater; auf dem Schloßhofe befindet sich die Quelle der Donau , welche aus einem gemauerten Bassin ...

Lexikoneintrag zu »Donauēschingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 249.
Baar [3]

Baar [3] [Pierer-1857]

Baar , 1 ) (mittl. Geogr.), Gau in Alemannien, im ... ... gebirgiges Land ( auf der B.); 30,000 Ew.; Hauptstadt : Donaueschingen ; hier die Donauquellen. Die Grafen von B. kommen seit 763 vor ...

Lexikoneintrag zu »Baar [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 114.
Hirt

Hirt [Herder-1854]

Hirt , Alois , geb. 1759 zu Behla bei Donaueschingen , gest. 1836 als Prof. zu Berlin , Archäolog u. Kunsthistoriker, berühmt durch seine » Baukunst nach den Grundsätzen der Alten«, Berlin 1809, später jedoch dem Fortschritte der Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Hirt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 317.
Baar

Baar [Brockhaus-1911]

Baar (die), ehemals reichsunmittelbare Landgrafschaft in Schwaben (bad. Kr. Konstanz und württemb. Schwarzwaldkreis), 550 qkm, 55.000 E., kam 1283 an die Grafen (später Fürsten ) von Fürstenberg ; Hauptort Donaueschingen .

Lexikoneintrag zu »Baar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Donau

Donau [Brockhaus-1911]

Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest ... ... im untern Lauf Ister , zweitgrößter Strom Europas , entsteht bei Donaueschingen aus den Schwarzwaldbächen Breg (oder Bregach) und Brigach , steht im ...

Lexikoneintrag zu »Donau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Donau

Donau [DamenConvLex-1834]

Donau , der größte Fluß Deutschlands , entspringt aus zahlreichen Quellen des Schwarzwaldes , die erst bei Donaueschingen, wo sie sich vereinigen, einen Fluß bilden, und den Namen »Donau« erhalten. Auf ihrem Laufe durch Würtemberg , Baiern , Oestreich ...

Lexikoneintrag zu »Donau«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 199-200.
Brege

Brege [Pierer-1857]

Brege , Quellfluß der Donau im badischen Seekreise , kommt vom Schwarzwald u. fließt östlich von Donaueschingen mit der Brigach zusammen, von wo er dann den Namen Donau führt.

Lexikoneintrag zu »Brege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 258.
Laßberg

Laßberg [Meyers-1905]

... geb. 10. April 1770 in Donaueschingen , gest. 15. März 1855 auf Schloß Meersburg am ... ... Besitz ansehnlicher Sammlungen für deutsche Altertümer und altdeutsche Literatur (jetzt in Donaueschingen befindlich), deren Schätze (darunter besonders wertvolle Handschriften ) zahlreiche Verehrer ...

Lexikoneintrag zu »Laßberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 211-212.
Laßberg

Laßberg [Herder-1854]

Laßberg , Joseph von, geb. 1770 zu Donaueschingen , fürstl. fürstenbergischer Oberjägermeister, Vertrauter der verwittweten Fürstin Elisabeth . wohnte nach deren Tod von 1821–38 auf dem Schlosse Eppishausen im Thurgau , von 1838 bis zu seinem Tode 1855 auf dem alten ehemals ...

Lexikoneintrag zu »Laßberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 809.
Laßberg

Laßberg [Brockhaus-1911]

Laßberg , Jos., Freiherr von, Germanist , geb. 10. April 1770 zu Donaueschingen , gest. 15. März 1855 auf seinem Schlosse Meersburg am Bodensee , schrieb unter dem Namen Meister Sepp von Eppishusen ; Hauptwerk: »Liedersaal« (4 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Laßberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 22.
Brigach

Brigach [Pierer-1857]

Brigach , Fluß im badischen Seekreise , entspringt nördlich im Schwarzwald , fließt südlich, nimmt den aus dem Schloßhof zu Donaueschingen kommenden Bach u. östlich von dieser Stadt die Brege auf u ...

Lexikoneintrag zu »Brigach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 309.
Brigach

Brigach [Brockhaus-1911]

Brigach , einer der Quellflüsse der Donau , entspringt im östl. Schwarzwald , vereinigt sich unterhalb Donaueschingen mit der Brege zur Donau .

Lexikoneintrag zu »Brigach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 267.
Neustadt

Neustadt [Meyers-1905]

Neustadt , zahlreiche Städte, nach dem Alphabet der Länder geordnet ... ... . Kreis Freiburg , an der Wutach und der Staatsbahnlinie Freiburg - Donaueschingen (Höllentalbahn), 828 m ü. M., hat eine evangelische und eine neue ...

Lexikoneintrag zu »Neustadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 578-580.
Kreutzer [2]

Kreutzer [2] [Herder-1854]

Kreutzer , Konradin , beliebter Componist , geb. 1782 zu Mößkirch in Baden , war nach einander Kapellmeister in Stuttgart , Donaueschingen , Wien , zuletzt in Riga , wo er 1849 st. Zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Kreutzer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 659.
Hüfingen

Hüfingen [Meyers-1905]

Hüfingen , Stadt im bad. Kreis Villingen , Amt Donaueschingen , an der Brege , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Freiburg - Donaueschingen und der Eisenbahn Donaueschingen - Furtwangen , 684 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein ...

Lexikoneintrag zu »Hüfingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 602.
Hansjakob

Hansjakob [Meyers-1905]

Hansjakob , Heinrich , kath. Volksschriftsteller, geb. 19. Aug ... ... und machte im selben Jahr das philologische Staatsexamen , war dann als Gymnasiallehrer in Donaueschingen , seit 1865 als Realschuldirektor in Waldshut tätig, wurde jedoch, wegen politischer ...

Lexikoneintrag zu »Hansjakob«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 795.
Löffingen

Löffingen [Meyers-1905]

Löffingen , Stadt im bad. Kreis Freiburg , Amt Neustadt , am Schwarzwald und an der Staatsbahnlinie Freiburg i. Br. – Donaueschingen , 803 m ü. M., hat 3 kath. Kirchen , ein altes ...

Lexikoneintrag zu »Löffingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 654-655.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon