Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt 
Wassermotoren [1]

Wassermotoren [1] [Lueger-1904]

Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere ... ... – [24] Caligny, A., Recherches théoriques et expérimentales sur les oscillations de l'eau et les machines hydrauliques à colonnes liquides oscillantes, Paris 1883. – [25] ...

Lexikoneintrag zu »Wassermotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 853-867.
Simplontunnel

Simplontunnel [Roell-1912]

... Schardt , Rapport sur les venues d'eau dans le tunnel du Simplon du côté d'Iselle. Lausanne 1902; Note ... ... et la tectonique au massif du Simplon, Rapport supplementaire sur les venues d'eau dans le tunnel du Simplon du côté d'Iselle. Lausanne 1903. – ...

Lexikoneintrag zu »Simplontunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 68-72.
Krankenpflege

Krankenpflege [Pierer-1857]

Krankenpflege , eine der wichtigsten Humanitäts - u. christlichen Pflichten . ... ... möglichst gelüstet, auch mit Essig , allerhand Spirituosen , z.B. Lavendelspiritus, Eau de Cologne etc. geräuchert. Hierin bereitet man das Krankenbett , welches für ...

Lexikoneintrag zu »Krankenpflege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 765-766.
Gebirgskanäle

Gebirgskanäle [Lueger-1904]

Gebirgskanäle . Unter diesem Titel sind neue Bauweisen von Schiffahrtskanälen ... ... Navigation intérieure. Caneaux de montagne, nouveau système de transport naturel par voie d'eau. Bureau technique Ingénieur Pietro Caminada, Roma, Piazza di Pietra, N. 63. ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgskanäle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 308.
Regnard, Paul

Regnard, Paul [Pagel-1901]

... Les maladies epidémiques de l'esprit « (1886) – » Action de l'eau à haute pression sur la vie « – » Étude sur le ... ... chaleur « – » Explication de la métallothérapie « – » Action de l'eau oxygenée sur la vie «.

Lexikoneintrag zu »Paul Regnard«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1353-1354.
Eisenbahnrecht

Eisenbahnrecht [Roell-1912]

Eisenbahnrecht (law of railways; legislation des chemins de fer; diritto ... ... des chemins de fer, 1855. – Galopin , Des voituriers par terre, par eau et par chemins de fer, 1866. – Cotelle , Législation française des ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 108-112.
Fleckausmachen

Fleckausmachen [Lueger-1904]

Fleckausmachen , Beseitigung von Flecken aus Papier , Zeugstoff, Holz ... ... . Fleckwasser bestehen aus weingeistigen Ammoniaklösungen mit Terpentinöl u.s.w., aus Hypochloritlösungen (Eau de Javelle) u.s.w. In Dietrichs Pharmac. Manual, Helfenberg, ...

Lexikoneintrag zu »Fleckausmachen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 81-82.
Süßwasserpolyp

Süßwasserpolyp [Meyers-1905]

Süßwasserpolyp ( Hydra L ., s. Tafel »Süßwasserfauna ... ... . Vgl. A. Trembley , Histoire d'un genre de polypes d'eau douce ( Leiden 1744); N. Kleinenberg , Hydra , eine anatomisch ...

Lexikoneintrag zu »Süßwasserpolyp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 218-219.
Schwindelmittel

Schwindelmittel [Lueger-1904]

Schwindelmittel , kosmetische . Wohl auf keinem anderen ... ... % stearinsaures Natron, 35% Wasser und 50% Glyzerin enthält. – Eau de Beauté der Phönix-Drogerie ist eine alkoholische, gefärbte und parfümierte schwache Borsäurelösung. – Eau de Beauté von A. Renard , Paris, besteht aus ca. 125 ...

Lexikoneintrag zu »Schwindelmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 580-581.
Aezen. Aezkunst

Aezen. Aezkunst [Sulzer-1771]

Aezen. Aezkunst . Die Kunst, vermittelst ... ... 2 S. Diction. de peinture par Mr. l'Abbé Pernety. Art. Eau forte. 3 La Manière de graver à l'eau forte & au burin par Abrah. Bosse, revûe & augmentée par Mr. ...

Lexikoneintrag zu »Aezen. Aezkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 23-25.
Essigsaure Salze

Essigsaure Salze [Pierer-1857]

Essigsaure Salze (Chem.), durch unmittelbare Verbindung der Essigsäure mit ... ... Zusatz von Weinstein u. Gummi eine grünblaue Saftfarbe ( Couleur d'eau ), mit Zusatz von Terpentin u. Terpentinöl Lackgrün bereitet. ...

Lexikoneintrag zu »Essigsaure Salze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 907-910.
Durchsichtigkeit [1]

Durchsichtigkeit [1] [Lueger-1904]

Durchsichtigkeit , a) der Luft , b) des Wassers . ... ... , Sur la Polarisation et la couleur bleue de la lumière réfléchie par l'eau ou par l'air, Ann. des sciences phys. et nat., Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Durchsichtigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 176-177.
Monthey-Champéry

Monthey-Champéry [Roell-1912]

Monthey-Champéry, 1908 eröffnete elektrische gemischte Zahn- und Reibungsbahn (s. ... ... verlegt. Die elektrische Energie wird von der Société des forces motrices de la grande eau in Territet als Drehstrom von 6000 Volt, 50 Perioden, geliefert, der, in ...

Lexikoneintrag zu »Monthey-Champéry«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 304.
Belebende Mittel

Belebende Mittel [Pierer-1857]

Belebende Mittel , Arzneimittel zur Anregung des Blutlaufes u. der ... ... Klystiere von kaltem Wasser od. heißem Salzwasser, innerlich einige Tropfen Schwefeläther , Eau de Cologne, Spiritus , Essigäther , Kitzeln des Schlundes , um ...

Lexikoneintrag zu »Belebende Mittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 512.
Stein der Weisen

Stein der Weisen [Kirchner-Michaelis-1907]

Stein der Weisen (lapis philosophorum) hieß nach dem Glauben der Kabbalisten und Alchymisten das Mittel , Gold zu machen, den Krankheitsstoff aus dem ... ... Schmieder , Geschichte der Alchymie. Halle 1832. F. Renau , Eau de Jouvence. Paris 1880.

Lexikoneintrag zu »Stein der Weisen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 600-601.
Geistige Getränke

Geistige Getränke [Meyers-1905]

Geistige Getränke , Flüssigkeiten verschiedener Art, die als Genußmittel ... ... in England , andre alkoholhaltige Flüssigkeiten in steigender Menge benutzt, so namentlich Eau de Cologne (anfangs tropfenweise auf Zucker ), Lavendelessenz, Ingwertinktur, Capsicumtinktur, dann ...

Lexikoneintrag zu »Geistige Getränke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 503.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [Meyers-1905]

Kupferstecherkunst ( Chalkographie ), die Kunst , durch Eingravieren einer ... ... engraving (Lond. 1841); Lalanne , Traité de la gravure à l'eau-forte (Par. 1866); de Lostalot , Les procédés modernes de la ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 840-844.
Tribulus Aquaticus

Tribulus Aquaticus [Lemery-1721]

Tribulus Aquat. Tribulus Aquaticus. Tribulus ... ... bald wie Gagat, und glatt. Gemeiniglich wird diese Frucht frantzösisch, Chataigne d'eau genannt. Ihr Kern sieht als wie eine Mandel, in Gestalt eines Hertzens ...

Lexikoneintrag »Tribulus Aquaticus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1153-1154.
Essige, aromatische

Essige, aromatische [Meyers-1905]

Essige, aromatische ( Kräuteressige ), namentlich in Frankreich ... ... Zusätze zu Wasch- und Badewasser benutzt. Kölnischer Essig besteht aus 500 Eau de Cologne und 7 Eisessig . Der Räuberessig ( Pestessig ...

Lexikoneintrag zu »Essige, aromatische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 120.
Unterchlorige Säure

Unterchlorige Säure [Meyers-1905]

Unterchlorige Säure HClO entsteht neben Quecksilberoxychlorid, wenn man Chlorwasser mit ... ... der Luft . Die unterchlorigsauren Alkalien sind in den Bleichflüssigkeiten ( Eau de Javelle und Eau de Labarraque ) enthalten, unterchlorigsaure Magnesia in Ramsays oder Grouvelles, ...

Lexikoneintrag zu »Unterchlorige Säure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 935.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon