Eingang. ( Beredsamkeit ) Der Eingang der Rede ist dasjenige, ... ... , dem Redner Regeln für den Eingang vorzuschreiben. Bisweilen kommt es vielmehr auf den Ton an, worin ... ... für den wichtigsten Theil der Rede , 3 oft aber ist es der Eingang; weil die gründlichste oder rührendste ...
Eingang , 1 ) (Handwerksbr.), die vierteljährige Zusammenkunft eines Gewerks ; das dabei gesammelte Geld heißt Eingangsgeld ; 2 ) (Rhet.), der dem Haupttheil einer Rede , Abhandlung etc. vorgehende u. denselben einleitende Theil, s. Rede ; ...
Eingang , soviel wie Einfuhr (Eingangsabgabe, Eingangszoll, E. in den freien Verkehr ). Eingangsabfertigung , die Erfüllung der vorgeschriebenen Zollformalitäten bei dem E. von Waren über die Landes -( Zoll -)grenze. Eingangsfakturenbuch , s. Einkaufsbuch .
Der Eingang , des -es, plur. ... ... Eingehen vermittelst der Füße. Der Eingang in ein Haus. Gott behüthe deinen Eingang und deinen Ausgang. Ich ... ... dem Eingange, als ich hinein traf. Jemanden den Eingang verbiethen, ihm den Eingang verstatten. Die Eingangsfährte, bey den Jägern, ...
Abb. 234. Gebäude mit Eingang vor Kopf (Semmering). Auflösung: 1.435 x 694 ... ... Empfangsgebäude Abb. 234. Gebäude mit Eingang vor Kopf (Semmering).
Fo , Name des Buddha in China u. Korea ... ... Nordindien geb. wurde und dessen Lehre seit 65 n. Chr. in China Eingang fand. Vgl. Buddha u. Buddhaismus .
Uhr . Obwohl wesentliche, den ganzen Aufbau der Uhrwerke beeinflussende Neuerungen in den letzten Jahren nicht Eingang gefunden haben, so ist doch ein allgemeiner Fortschritt insofern zu bemerken, als in der gesamten Uhrenindustrie eifrig an der Verbesserung der Normaltypen gearbeitet wurde. Diese, die ...
Tor , s.v.w. breiter Eingang bezw. Einfahrt in ein Gebäude , einen Hofraum oder Garten , durch eine Ringmauer u.s.w. Die geringste Breite und Höhe ist etwa = 2,30 m und sind die größeren Ausmessungen je nach ...
Ava ( Awa, Aeugwa , » Eingang zu den Fischteichen«, auch Ratanapura , »Edelsteinstadt«), Stadt in der brit. Provinz Ober- Birma , links am 1 km breiten Irawadi , besteht aus einer innern Stadt mit dem königlichen Palast , den Adelshäusern ...
Baß ( the B .), Felseninsel am Eingang der Bai den Forth an der Küste Schottlands , rund, 400 F. über dem Meere , unbewohnt, Aufenthalt unzähliger Seevögel , bes. des Pelecanus bassanus (Bassaner Rothgans ).
... aus zwei Theilen u. bringt, wenn der Thorweg zugleich als Eingang dient, in einem dieser Theile , um nicht den ganzen halben ... ... u. eisernen Schienen laufen. 3 ) Der Ausgang u. Eingang eines engen Bergpasses, z.B. die ...
... entstanden, das bei den Franken Eingang gefunden hatte, aber auf 8 Unzen oder 16 Lot verringert ward ... ... Kantonen der Schweiz , in Polen , Dänemark und Norwegen Eingang . Für Österreich galt beim Münzwesen und als Silbergewicht vorzugsweise ...
Pola , 1 ) Stadt im illyrischen Kreise Istria, am Adriatischen ... ... , er besteht aus einer förmlich abgeschlossenen kreisrunden großen Bucht , zu welcher der Eingang durch zwei Montalembertsche Thürme vertheidigt wird; Kathedrale , 3 Klöster , ...
Mund ( Os , hierzu Tafel »Mundhöhle und Nasenhöhle« ), der Eingang zum Darmkanal . In der vergleichenden Entwickelungsgeschichte unterscheidet man den Urmund , der in den Urdarm führt, vom bleibenden Munde , der an andrer Stelle entstehen kann. ...
Dagö ( Dago, Dagen oder Dagden ), eine ... ... russ. Gouv. Esthland , Kreis Hapsal , gehörige Insel , am Eingang des Finnischen Meerbusens , nördlich von der Insel Ösel , von ...
Ösel , russ. Insel in der Ostsee , vor dem Eingang des Rigaischen Meerbusens (s. Karte bei » Livland «), wird durch den Kleinen Sund von der Insel Mohn , durch eine 36 km breite Meerenge von ...
Ênge , -r, -ste, adj. et adv. wenig ... ... 1. Eigentlich. Ein enges Glas, ein Glas mit einem engen Halse. Ein enger Eingang, ein enger Weg, ein enger Paß. Das Zimmer, das Haus ist mir ...
Bake , 1 ) ( Tonne , Seew.), Zeichen , wodurch den Seefahrern der Eingang od. das Fahrwasser eines Flusses od. Hafens angedeutet wird; meist eine oben auf dem Wasser schwimmende, im Grunde befestigte Tonne , ein ...
Kapu ( Kapi , türk., »Tür, Pforte«), in der ... ... Bezeichnung für Amtsgebäude, weil nach alter Sitte die Herrscher die Bittsteller am Eingang ihres Hauses empfingen und anhörten. Die » Hohe Pforte « ( Bâb ...
Mohn ( Moen ), russ. Insel am Eingang des Rigaischen Meerbusens , zum Gouv. Livland gehörig, 207 qkm (3 3 / 4 QM.) groß, vom Festland durch den Mohnsund (s. d.), von Ösel , ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro