Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Spezialität

Spezialität [Meyers-1905]

Spezialität (lat.), Einzelheit, Besonderheit; Spezialfach oder Hauptzweig eines Wissens oder einer Tätigkeit. Im Liegenschaftsrecht versteht man unter Spezialitätsprinzip ( Bestimmtheitsprinzip ) die Vorschrift, daß jedes Grundstück sein eignes Blatt im Grundbuch haben muß, und daß dort genauer Ausschluß ...

Lexikoneintrag zu »Spezialität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 723.
Haecceĭtas

Haecceĭtas [Pierer-1857]

Haecceĭtas (neulat.), in der scholastischen Philosophie die Einzelheit, die Individualität .

Lexikoneintrag zu »Haecceĭtas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 831.
Das Individuum

Das Individuum [Brockhaus-1809]

Das Individuum heißt ein einzelnes, für sich bestehendes und völlig bestimmtes ... ... das eine Ding, oder zu dessen Eigenschaften passend; ferner die Individualität , die Einzelheit, die es nur blos mit dem Einem Wesen od. dgl. zu thun ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Individuum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 475.
Tod

Tod [Eisler-1904]

Tod ist das Aufhören des bestimmten individuellen Lebens , die Auflösung ... ... dieses Schicksals . Das Individuum hebt sie auf, indem es der Allgemeinheit seine Einzelheit einbildet, aber hiermit, insofern sie abstract und unmittelbar ist, nur eine abstracte ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... (mit der Phantasie ) Ideen da, wo sie » Totalität in einer Einzelheit« setzt (Syst. d. Idealphilos. 1804, S. 46). »Aller Zwecke ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

Liebe ( philia, erôs, agapê , amor) ist die innige ... ... Trennung ist der Haß allein wirksam, im Zustande der Liebe gibt es keine Einzelheit (vgl. Plat., Soph. 242; Aristot., Phys. VIII, 1). PARMENIDES ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... sich sind. oder ein Allgemeines , das vereinzelt ist. die Allgemeinheit, und Einzelheit unterscheidet sich in ihnen, aber ist zugleich identisch«. Das Urteil ist objectiv ( ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange Latein ... ... das Allgemeine oder etwa die Mehrheit der Fälle unter den Ursachbegriff zu bringen, jede Einzelheit jedoch als zufällig anzusehen, oder doch wenigstens als behaftet mit singulären, also ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

Schluß ( syllogismos , syllogismus, ratiocinatio) ist (als Schließen ) ... ... gegeneinander nur in äußerem Verhältnis stehen, so daß die beiden Extreme die Einzelheit und Allgemeinheit , der Begriff aber als die beide zusammenschließende Mitte gleichfalls ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Person

Person [Eisler-1904]

... inhaltslose einfache Beziehung auf sich in seiner Einzelheit – das Subject ist insofern Person « (Rechtsphilos. S. 73 ... ... d. Persönl. Gott . S. 138), die »dem Geiste angemessene Einzelheit, welche nur die Verwirklichung des Allgemeinen ist und also, ohne als ...

Lexikoneintrag zu »Person«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 83-86.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... des unmittelbaren Außereinander und der Negativität oder der als für sich seienden Einzelheit« (Encykl. § 261), als »das Reale an Raum und ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

Fig. 113. Elfenbeinrelief des Tutilo. Fig ... ... , aber auch eine unverkennbare geistige Schranke. So dürfen wir denn, trotz mancher gelungenen Einzelheit, den hereinbrechenden Verfall des Mittelalters nicht in Abrede stellen, wenn auch ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

Einheit ist ein Fundamentalbegriff, der aus der Reflexion auf die ... ... d. Seelenleb. S. 590). Einheit bezeichnet »die einfache Setzung eines Mannigfaltigen«, Einzelheit aber »die einfache Setzung von bestimmten Inhalt im Gegensatz zur ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Interesse

Interesse [Eisler-1904]

Interesse (interesse, dabei sein): Teilnahme der Seele , des Ich ... ... wird, die Sache , welche zustande gekommen ist, das Moment der subjectiven Einzelheit und deren Tätigkeit enthält« (Encykl. § 475). HERBART betont im Interesse ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 527-529.
Speciāl

Speciāl [Pierer-1857]

Speciāl (v. lat. Specialis ), Gegensatz von general (allgemein), 1 ) ( speciell ) besonders, einzeln, bestimmt, genau; 2 ) so ... ... weil dieselben ihre eigne Technik u. Wissenschaft haben. Specialität , Besonderheit, Einzelheit, besondere Eigenthümlichkeit.

Lexikoneintrag zu »Speciāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 510.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... und Quantität , Einfaches und Zusammengesetztes, Einzelheit und Vielheit , Zahl und Function ); 2) reine ... ... f., 574 ff., 600). Nach LIPPS sind »subjective Kategorien«: Einheit , Einzelheit, Identität , Gleichheit , Ähnlichkeit und die Gegensätze davon. ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Zimmermann [5]

Zimmermann [5] [Herder-1854]

Zimmermann , Franz Jos., Philosoph, geb. 1795 zu Wendlingen bei ... ... Ein werthvolles Schriftchen von ihm ist die »Lehre über Einheit , Vielheit u. Einzelheit«, 1832 redigirte er vortrefflich den »ächten Schwarzwälder«.

Lexikoneintrag zu »Zimmermann [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 783.
Anekdŏton

Anekdŏton [Meyers-1905]

Anekdŏton ( Mehrzahl : Anekdota , griech.), ursprünglich eine noch » ... ... enthaltende Geheimgeschichte; daher kommt das vulgäre Anekdote in dem Sinn einer interessanten Einzelheit über historische Personen und überhaupt eines überraschenden Geschichtchens.

Lexikoneintrag zu »Anekdŏton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 508.
Personenwagen

Personenwagen [Roell-1912]

Personenwagen (passenger-carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur ... ... und wird von einem seitlich angeordneten Kettenrad und 2 Kegelrädern angetrieben, auf welche bemerkenswerte Einzelheit schon in der Gesamtbeschreibung dieser Wagenbauart hingewiesen wurde (s. S. 27). Die ...

Lexikoneintrag zu »Personenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 17-63.
Unterscheidung

Unterscheidung [Eisler-1904]

Unterscheidung (distinctio, diakrisis, diorismos ) ist eine Function der ... ... Scotisten besteht zwischen dem allgemeinen Wesen der Dinge und deren Individualität , Einzelheit nur eine »distinctio formalis« (DUNS SCOTUS, In 1. sent. 2, ...

Lexikoneintrag zu »Unterscheidung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 576-579.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon