Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Englisch-deutsche Legion

Englisch-deutsche Legion [Meyers-1905]

Englisch-deutsche Legion , s. Fremdenlegion .

Lexikoneintrag zu »Englisch-deutsche Legion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 806.
Englisch-spanische Legion

Englisch-spanische Legion [Pierer-1857]

Englisch-spanische Legion , s.u. Evans de Lacy .

Lexikoneintrag zu »Englisch-spanische Legion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 764.
Englisch-bischöfliche Kirche

Englisch-bischöfliche Kirche [Meyers-1905]

Englisch-bischöfliche Kirche , s. Anglikanische Kirche .

Lexikoneintrag zu »Englisch-bischöfliche Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 806.
Englisch-bischöfliche Kirche

Englisch-bischöfliche Kirche [Pierer-1857]

Englisch-bischöfliche Kirche , s. Anglikanische Kirche .

Lexikoneintrag zu »Englisch-bischöfliche Kirche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 744.
Englisch-Ostafrika-Protektorat

Englisch-Ostafrika-Protektorat [Brockhaus-1911]

Englisch-Ostafrika-Protektorat , s.v.w. Britisch-Ostafrika-Protektorat .

Lexikoneintrag zu »Englisch-Ostafrika-Protektorat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 515.
Englisch-Ostindische Compagnie

Englisch-Ostindische Compagnie [Pierer-1857]

Englisch-Ostindische Compagnie , s.u. Handelsgesellschaft II. C).

Nachtragsartikel zu »Englisch-Ostindische Compagnie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 840.
Englisch-Ostafrikanische Gesellschaft

Englisch-Ostafrikanische Gesellschaft [Meyers-1905]

Englisch-Ostafrikanische Gesellschaft ( Britisch-O. G .), s. Britisch-Ostafrika , S. 435.

Lexikoneintrag zu »Englisch-Ostafrikanische Gesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 821.
Englisch-Südafrikanische Gesellschaft

Englisch-Südafrikanische Gesellschaft [Meyers-1905]

Englisch-Südafrikanische Gesellschaft , s. Britisch-Südafrikanische Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Englisch-Südafrikanische Gesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 821.
Französisch-Englisch-Russischer Krieg von 1854-56

Französisch-Englisch-Russischer Krieg von 1854-56 [Brockhaus-1911]

Französisch-Englisch-Russischer Krieg von 1854-56 , s. Krimkrieg .

Lexikoneintrag zu »Französisch-Englisch-Russischer Krieg von 1854-56«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 613.
Itô

Itô [Meyers-1905]

... Samurai , studierte in Nagasaki Holländisch und Englisch, war 1861–63 in England und suchte nach seiner Rückkehr 1864 ... ... St. Petersburg und Berlin in London für das Zustandekommen des englisch-japanischen Bündnisvertrags vom 30. Jan. 1902. Als nach seiner Heimkehr seine ...

Lexikoneintrag zu »Itô«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 114-115.
Not

Not [Mauthner-1923]

Not – Nur im Deutschen haben wir aus dem gleichen Stamme zwei ... ... Notwendigkeit , für die Begriffe Mangel und Zwang; französisch nécessité und englisch necessity kann beides bedeuten. Das Wort notwendig findet sich bei Luther noch ...

Lexikoneintrag zu »Not«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 434-435.
Tan

Tan [Lueger-1904]

Tan ( Pikul ), Gewicht in China und Japan = 100 Kin (Kättis, Pfund ) = 133 1 / 2 Pfund englisch = 60,479 kg.

Lexikoneintrag zu »Tan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 416.
Ton [3]

Ton [3] [Pierer-1857]

Ton ( Tonne , englisch Tun ), englisches Schiffsfrachtgewicht von 2240 Pfund Avoirdupois.

Lexikoneintrag zu »Ton [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 676.
Suez

Suez [Herder-1854]

Suez , ägypt. Stadt am Meerbusen von S., dem nordwestl. Ausläufer des rothen Meeres , gewinnt allmälig wieder Bedeutung, indem die englisch-ostind. Post (Ueberlandpost) seit 1834 über S. und die nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Suez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 374.
Aram

Aram [Meyers-1905]

Aram (spr. ǟrĕm), Eugene , Held eines Bulwerschen ... ... in Yorkshire , Sohn eines Gärtners , gelehrter Schullehrer, arbeitete an einem keltisch-englisch-lateinisch-griechisch-hebräischen Wörterbuch und wurde wegen eines aus Eifersucht verübten ...

Lexikoneintrag zu »Aram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 667.
Zieh

Zieh [Meyers-1905]

Zieh (spr. schleb), Marktflecken in Böhmen , Bezirksh. ... ... und der Staatsbahnlinie Caslau -Zawratetz, hat ein altes, wiederholt zerstörtes, zuletzt in englisch-gotischem Stil erneuertes Schloß des Fürsten Auersperg mit Sammlung von ...

Lexikoneintrag zu »Zieh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 971.
Lack [2]

Lack [2] [Pierer-1857]

Lack ( Lac ), ursprünglich in Ostindien irgend eine außerordentlich große, ... ... eine Geld summe von 100,000 Rupien ; von den Rupien der Englisch -Ostindischen Compagnie ist 1 L. = 64,007 Thlr. 12 Sgr.; ...

Lexikoneintrag zu »Lack [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 958.
Aram

Aram [Pierer-1857]

Aram (spr. Äram), Eugen , geb. 1704, Sohn eines ... ... in Yorkshire , gelehrter Haus - u. Schullehrer , arbeitete an einem celtisch-englisch-lateinisch-griechisch-hebräischen Wörterbuche , ward aber wegen eines, aus Eifersucht 1746 ...

Lexikoneintrag zu »Aram«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 656.
Pegu

Pegu [Herder-1854]

Pegu , früher unabhängiges, später von den Birmanen erobertes und verwüstetes, 1852 den englisch-ostind. Besitzungen einverleibtes Königreich, 1100 QM. groß mit 1 Mill. E., die sich Mon nennen u. Buddhisten sind. Die ehemalige Hauptstadt P., von den Birmanen 1757 zerstört, ...

Lexikoneintrag zu »Pegu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 482.
Agra

Agra [Brockhaus-1911]

Agra , Distriktshauptstadt der indobrit. Vereinigten Provinzen von A. und Oudh ( Nordwestprovinzen , jetzt Agra), (1901) 188.022 E.; mit Prachtbauten (unter anderm der ... ... Indische Kunst I, 7]), 1564-1637 Residenz der Timuriden; seit 1803 englisch.

Lexikoneintrag zu »Agra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon