Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glück

Glück [Mauthner-1923]

Glück – Das Wort erweckt zwei gänzlich verschiedene Vorstellungen, je nachdem ... ... der Bedürfnisse (Sokrates, die Kyniker) oder in einer Steigerung der Befriedigung (Kyrenaiker, Epikuräer) gefunden; die Rechnung stimmte beidemal, und sie mußte stimmen, einerlei, ob ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 647-653.
Moore

Moore [Brockhaus-1837]

Moore (Thomas), geb. 1780 zu Dublin , gehört zu den ... ... herausgab. Von seinen Schriften in Prosa sind ein Roman »Der Epikuräer« (Lond. 1827), die gegen die in Irland heimischen Misbräuche gerichteten » ...

Lexikoneintrag zu »Moore«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 185.
Moore [2]

Moore [2] [Herder-1854]

Moore , Thomas , einer der vortrefflichsten Dichter und Schriftsteller Großbritanniens ... ... Unrecht sein Meisterwerk genannt wird. Später wandte sich M. mehr dem Erzählerfach (der Epikuräer) sowie der Geschichte zu ( Lebensbeschreibung des Sheridan 1825, des ...

Lexikoneintrag zu »Moore [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 237-238.
Celsus

Celsus [Pierer-1857]

Celsus . I. Fürsten : 1 ) Titus Cornelius ... ... 13 Bücher Briefe ; Fragmente in den Pandekten ; 6 ) Epikuräer, nach Anderen Eklektiker im 2. Jahrh. n. Chr.; er s. ...

Lexikoneintrag zu »Celsus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 796.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1837]

Epĭkur , ein alter griech. Philosoph, geb. im 4. Jahrh. ... ... , wie lange sein Leben währen werde; daher noch bis heute unter einem Epikuräer ein solcher Genußmensch, sei es nun ein feinerer oder gröberer, verstanden wird, ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674-675.
Gotter

Gotter [Pierer-1857]

Gotter , 1 ) Gustav Adolf , Graf von ... ... bei Gotha zurück, dessen Park er namentlich verschönerte u. dort als Epikuräer lebte. 1753 trat er wieder als Hofmarschall u. Generalpostdirector in preußische ...

Lexikoneintrag zu »Gotter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 505.
Alkäos

Alkäos [Pierer-1857]

Alkäos, 1 ) Herakles vor seiner Vergötterung. 2 ) ... ... das Unglück , welches der König über Messenien gebracht hatte. 8 ) Epikuräer, 174 (od. 155) v. Chr., nebst Philiskos wegen Verführung ...

Lexikoneintrag zu »Alkäos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 324-325.
Epikur

Epikur [Herder-1854]

Epikur , geb. 342 v. Chr. bei Athen oder auf ... ... gab die 2 philos. Briefe des E. heraus, Lpzg. 1813. – Epikuräer , der od. die Anhänger der Lehre des E., im modernen Sinne Genußmensch ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 577.
Epikur

Epikur [DamenConvLex-1834]

Epikur , der Gründer des nach ihm benannten philosophischen Systems, lebte in ... ... der Bestimmung vergessend, keinen andern Lebenszweck, als den des sinnlichen Wohlbehagens anerkennen, Epikuräer. Der große Stifter dieser Schule zeigte durch seinen eigenen, musterhaft strengen ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 453-454.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

I Unter einer dichten Baumkrone hatte man einigen Schutz vor Regen und ... ... jedes Atom und unser Erdenplanet und das Weltall die Qual des Innenlebens habe. Epikuräer haben das Beispiel gegeben, die Innenwelt zu ersticken. Christliche Heilige haben die Außenwelt ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Plutarch

Plutarch [Brockhaus-1837]

Plutarch , ein sehr fleißiger philosophischer und historischer Schriftsteller des alten Griechenlands ... ... selbst als Lehrer der Philosophie auf und war ein eifriger Gegner der Stoiker und Epikuräer. Er scheint jedoch diesem Wirkungskreise bald durch Verwendung zu Staatsämtern entzogen worden zu ...

Lexikoneintrag zu »Plutarch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 514.
Lucianus

Lucianus [Herder-1854]

Lucianus , Lukianos , ein witziger und satirischer Schriftsteller, der aber ... ... seines Volkes sowie die Secten der Philosophen unbarmherzig geißelt, unter letzteren die Epikuräer noch am besten wegkommen läßt. Erste Ausg. Florenz 1496, Fol., ...

Lexikoneintrag zu »Lucianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 34.
Epikūr

Epikūr [Adelung-1793]

Epikūr , Genit. -s, Dat. -en, ein bekannter Griechischer ... ... Genuß sinnlicher Wollüste gesetzt habe. In dieser letzten Bedeutung ist ein Epikūrer, (nicht Epikurǟer,) noch jetzt ein Mensch, welcher die gröbern Arten des sinnlichen Vergnügens für sein ...

Wörterbucheintrag zu »Epikūr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1846.
Virgilius

Virgilius [Brockhaus-1837]

Virgilius (Publius) Maro, der ausgezeichnetste Dichter des ... ... in Cremona, Mailand und Neapel und namentlich waren der Grieche Syro, ein Epikuräer, und der Dichter Parthemus seine Lehrer. Als er sich später nach Rom wendete ...

Lexikoneintrag zu »Virgilius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 611.
Diogĕnes [1]

Diogĕnes [1] [Pierer-1857]

Diogĕnes (gr., d.i. der von Zeus Gezeugte), bei ... ... ) D. Laërtios , aus Laërte in Cilicien , um 210 n.Chr., Epikuräer; er schr.: Περὶ βίων, δογμάτων καὶ ἀποφϑεγμἀτων τών ἐν φιλοσοφίᾳ εὐδοκιμησάντων, eine ...

Lexikoneintrag zu »Diogĕnes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 163-164.
Chrysippos

Chrysippos [Pierer-1857]

Chrysippos , 1 ) Sohn des Pelops u. der Nymphe ... ... . der Ethik zu u. legte den Grund zur naturgemäßen Rechtslehre. Der Epikuräer Zeno nannte ihn mit dem Schimpfwort Chesippos (d. i. Dreckpferd). ...

Lexikoneintrag zu »Chrysippos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 124.
Philosophie

Philosophie [Herder-1854]

Philosophie , griech., Liebe zur und Streben nach Weisheit , näher ... ... er selber theilte seine P. hier so u. dort anders ein. Stoiker und Epikuräer blieben äußerlich bei der Eintheilung in Logik , Physik und Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 532-534.

Schück, Elisabeth [Pataky-1898]

*Schück, Elisabeth, Ps. E. Schück, Seebad Coserow, Pommern, ... ... nach dem Engl. erzählt. 12. (51) Ebda. 1887. –.30 ‒ Epikuräer, der, von Thomas Moore. Aus dem Engl. übers. 12. (136) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Schück. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 279-280.
Griechische Philosophie

Griechische Philosophie [Herder-1854]

Griechische Philosophie oder hellenische Philosophie , nennen wir den durch ... ... persönl. Ansprüche an das Leben , ein abstractes Tugendideal sein charakterist. Merkmal. Die Epikuräer, denen die Philosophie eine Thätigkeit war, »welche durch Begriffe u ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Philosophie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 151-152.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... der prinzipielle Selbstmord wurde schon von einem Griechen gelehrt, noch dazu von einem Epikuräer, von Hegesias. Es hängt mit dem Niedergang christlicher Theologie und christlichen Glaubens wohl ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon