Suchergebnisse (290 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Provençalische Sprache

Provençalische Sprache [Pierer-1857]

... die Hülfsverba aver haben, esser, estar sein gebildet; eben so das Passivum durch esser mit dem ... ... des Vaterunsers heißt: Nouestre paire, que sias au ciel, que vou-estre noum sieque sanctificat , d.h. Unser Vater , welcher bist im ...

Lexikoneintrag zu »Provençalische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 650-652.
Portugiesische Sprache

Portugiesische Sprache [Pierer-1857]

... haver haben, ser u. estar sein. Es gibt eine dreifache Conjugation , je nachdem der Infinitiv ... ... Gebrauch der Zeitformen. Der Anfang des Vaterunsers lautet: pae nosso que estás nos ceos, sanctificado seja o teu nome , d.h. Vater ...

Lexikoneintrag zu »Portugiesische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 399-400.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., ... ... de ton auton hapantôn oute tis theôn oute anthrôpôn epoiêse, all' ên aei kai estin kai estai pyr aeizôon, haptomenon metra kai aposbennymenon metra ). Aus Feuer besteht alles, in ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.
Principien, metaphysische

Principien, metaphysische [Eisler-1904]

... stochazetai d' aei ek toutou, hoti pantôn tôn zôôn hê gonê archê estin, hygra ousia... deuteron, ... ... hapantôn oute tis theôn oute anthrôpôn epoiêsen, all' ên aei kai estin kai estai pyr aeizôon, haptomenon metra kai aposbennymenon metra (Clem. Alex ... ... , telos gar geneseôs kai kinêseôs pasês tout' estin , Met, I, 3. vgl. V, 2. VIII, ...

Lexikoneintrag zu »Principien, metaphysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 139-140.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... touto aretên kai to metechon aretês, hô estin ison to pan agathon kalon einai kai to isodynamein tô kalô to agathon ... ... 101); agatha men ta toiauta, phronêsin, dikaiosynên, sôphrosynên, andreian kai ho estin aretê ê metechon aretês (Stob. Ecl. II 6, 90). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Rum [1]

Rum [1] [Meyers-1905]

Rum (in England und Frankreich auch Taffia , ... ... freie Säuren ( Ameisensäure , Essigsäure , Buttersäure , Kaprinsäure ) und Ester sowie 0,029–0,842 Extrakt ( Zucker und Mineralstoffe). Er ...

Lexikoneintrag zu »Rum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 248.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... ) nach dem Früher und Später ( touto gar estin ho chronos arithmos kinêseôs kata to proteron kai hysteron , Phys. IV ... ... Ewigkeit , Princip ): hôsth' hosa mête kineitai mêt' êremei, ouk estin en chronô. to men gar en chronô einai to metreisthai ... ... auton. epeidê gar diastêma tês tou ouranou kinêseôs estin ho chronos, protera tou kinoumenou kinêsis ouk an genoito ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... (De mundi opif. I, 2); to gar on hê on estin, ouchi tôn pros ti, auto gar heautou plêres kai auto heautô hikanon ... ... ev. XI, 22; ho theos ho men prôtos en heautô ôn estin, haplous dia to heautô syngignomenos diolou mêpote einai diairetos , ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... heni metrêton (Met. X 6, 1057 a 3). to gar plêthos adiairetôn estin arithmos (Met. XI 9, 1085 b 22). Die Zahl gehört zu ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Hefe

Hefe [Meyers-1905]

Hefe ( Bärme , Germ ), das bei der Alkoholgärung ... ... und der Blume des Weines bestimmen, sind Aromahefen, Fruchtäther , Ester bildende Arten. Ihre Zahl ist ungeheuer groß, ihre Kultur in den ...

Lexikoneintrag zu »Hefe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 47-50.
Sage

Sage [Meyers-1905]

Sage , im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu ... ... (1884), der Litauer : Langkusch (1879) und Veckenstedt (1883), der Esten : Jannsen (1888), der Lappländer: Poestion (1885), der Russen : ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 416-417.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... des Alls, nicht in den Kosmos selbst ( teleon men ho kosmos sôma estin, ou telea de ta tou kosmou merê , Plut. de Stoic. rep. ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... tôn adynatôn , Eth. Nic. III 4, 1111 b 21. boulêsis d' estin tôn adynatôn , l. c. III 4, 1111 b 22. bouleuometha ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... Actualität des Organismus : hê psychê estin entelecheia hê prôtê sômatos physikou dynamei zôên echontos. toiouto de, ho an ... ... . theol. 190). Sie ist unkörperlich: pan to pros heauto epistreptikon asômaton estin (l. c. 15). – Nach NUMENIUS hat der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... anim. I, 1). henekai tou gar panta hyparchei ta physei, ê symptômata estai tôn heneka tou (De an. III 12, 434a 31 squ.). Endzweck ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... hyparchei... eti de physis legetai ex hou prôtou ê estin ê gignetai ti tôn mê physei ontôn... eti ... ... holôs pasa ousia physis legetai dia tautên, hoti kai hê physis ousia tis estin. ek dê tôn eiromenôn hê prôtê physis kai kyriôs legomenê estin hê ousia hê tôn echontôn archên kinêseôs en hautois hê auta (Met ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... zum Leben besitzt , oder was dasselbe ist, eines organischen Einzelwesens ( psychê estin entelecheia hê prôtê sômatos physikou dynamei zôên echontos. toiouto de ho an ê ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... memiktai oudeni chrêmati, alla mounos autos eph' heautou estin , ib.; Aristot., Phys. VIII 5, 256b 24 squ.). Der ... ... panta noei, amigê einai, hôsper phêsin 'Anaxagoras, hina kratê, touto d' estin hina gnôrizê (Arist., De an. III 4, 429a ... ... ( ho de nous isôs theioteron ti kai apathes estin De an. I 4, 408 b 29; ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Wesen

Wesen [Eisler-1904]

... wird im Begriffe erfaßt ( to ti ên einai estin hosôn ho logos estin horismos , Met. VII 4, 1030 a 6. ho ... ... der einzelnen Dative mit einai als allgemeiner Ausdruck etwa to ti estin einai erwartet werden. da aber die ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732-736.
Orgel

Orgel [Meyers-1905]

Orgel (lat. Organum , franz. Orgue ), ein ... ... in Paris um 1835, seit 1846 durch die Firma Jakob Estey u. Cie. bekannter geworden (Estey- oder Cottage- Orgeln ). Über die jahrhundertelang übliche eigentümliche Notenschrift für die O ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 114-115.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon