Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Federn [1]

Federn [1] [Meyers-1905]

Federn , die Hautbedeckung der Vögel , sind den ... ... Jahrbuch«, Sept. 1901). Verwendung der Federn. F. dienen zum Ausstopfen der Betten ( Bettfedern ), ... ... (Awahni) von 33 cm Länge und 10 cm Breite . Die Federn von gezüchteten Vögeln sind weniger ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 374-376.
Federn [1]

Federn [1] [Pierer-1857]

Federn , 1 ) die Hautbedeckung der Vögel . Nur ... ... genannt, sind die eigentlichen Federn , die sich zuerst entwickeln u. später meistens von den Deckfedern ... ... besonderen Theil, den Eck- od. Afterflügel . Die großen starken Federn am Schwanzende nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 155-156.
Federn

Federn [Roell-1912]

Federn (springs; ressorts; molle), Konstruktionsteile, die durch ... ... federn); um einem Lockern von Konstruktionsteilen entgegenzuwirken ( Spann federn); zur Abschwächung von Stößen überhaupt oder bei der Unterstützung von Körpern ( Trag federn); als Meßfedern, zur Bestimmung der Größe von Kräften durch die Größe der ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 38-41.
Federn [1]

Federn [1] [Lueger-1904]

Federn werden als Maschinenteile zur Aufnahme oder Ausübung einer elastisch ... ... wirkt. Für die Berechnung von Federn benutzt man folgende Formeln : Es bedeuten: P kg ... ... 1 / 2 P f cmkg. I. Federn , die durch eine Einzelkraft P belastet werden. Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 659-660.
Federn

Federn [Brockhaus-1837]

Federn heißen zunächst bekanntlich diejenigen thierischen Theile, welche den Vögeln ... ... Überhaupt sind nur die in dieser Zeit gewonnenen Federn zum Schreiben tauglich. Die Federn werden von eignen Fabrikanten, Posenschrapern , ... ... nicht unbedeutender Handel getrieben wird. Bekanntlich trägt man bei uns die Federn besonders zum Schmuck der Hüte ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 19-20.
Federn

Federn [DamenConvLex-1834]

Federn nennt man im Allgemeinen die natürliche Bekleidung des ganzen ... ... Gans , indem ihre großen Federn als Schreibkiele, die gewöhnlichen kleinen zum Stopfen der Betten , und ... ... Flügelfedern an der einen Seite breiter als an der andern, bei den übrigen Federn jedoch an beiden Seiten gleich. Das Gefieder ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 89-91.
Federn

Federn [Herder-1854]

Federn , die äußere Bedeckung der Vögel und charakteristisches Eigenthum derselben, dem Haar der Säugethiere entsprechend. Sie dienen dem Vogel zur Bedeckung und zum Flug und bestehen aus dem Kiel (Spule), welcher eine in der Haut liegende hornige Röhre ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 675.
Federn

Federn [Brockhaus-1911]

Federn , Oberhautgebilde der Vögel , im ausgewachsenen Zustande ein totes Gebilde aus verhornten Epidermiszellen, wachsen in periodischem Wechsel ( Mauser ), während die Nährpapille, aus der sie hervorgegangen, abstirbt und zur Seele wird, die sich im untersten, hohlen Abschnitte ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Federn [2]

Federn [2] [Brockhaus-1911]

559. a Blatt-, b Spiral-, c Schraubenfeder. Federn , Metallstreifen, welche nach einer Formänderung sofort ihre ursprüngliche Gestalt annehmen, sobald die Kraft , welche die Formänderung herbeiführte, zu wirken aufhört. Druck- und Spann-F. dienen ...

Lexikoneintrag zu »Federn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Federn [2]

Federn [2] [Lueger-1904]

Federn werden als Abfälle verschiedener Fabrikation auf Stickstoffdünger verarbeitet, spielen aber auf diesem Gebiete nur eine sehr untergeordnete Rolle. Sie enthalten in reinem Zustande 11–13% Stickstoff und werden häufig so unrein geliefert, daß ihr Stickstoffgehalt nur 5–6% beträgt. ...

Lexikoneintrag zu »Federn [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 660.
Federn [3]

Federn [3] [Meyers-1905]

Federn , in der Jägersprache die dornartigen Erhöhungen an der Rückenwirbelsäule der Hirscharten; federn (als Zeitwort ), das Verletzen derselben oder des Rückgrats durch einen Schuß ; s. Birschzeichen .

Lexikoneintrag zu »Federn [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 376.
Federn [2]

Federn [2] [Pierer-1857]

Federn , 1 ) Federn fahren lassen; 2 ) sich f., so v.w ... ... Jagdw.), einen Vogel so schießen, daß er nicht stürzt, sondern nur Federn verliert; 4 ) eine gerade Gestalt anzunehmen suchen; 5 ...

Lexikoneintrag zu »Federn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 156.
Federn

Federn [Adelung-1793]

Fêdern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben. 1) Die Federn fahren lassen. Die Betten federn allzu sehr. 2) Sich federn, neue Federn anstatt der alten bekommen; wofür doch mausen üblicher ist. In der thätigen ...

Wörterbucheintrag zu »Federn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 68.
Federn [4]

Federn [4] [Lueger-1904]

Federn der Balken nennt man ein Einbiegen derselben, wenn solche auf gewisse Entfernung freiliegend, einer aufgebrachten Belastung folgend, nach Wegnahme der letzteren in ihre vorige Lage zurücktreten. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Federn [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 660.
Federn [2]

Federn [2] [Meyers-1905]

Federn , bei den Edelsteinen soviel wie seine Spalten und Risse, nach denen die Steine sehr leicht springen können.

Lexikoneintrag zu »Federn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 376.
Federn [3]

Federn [3] [Lueger-1904]

Federn ( Schreibfedern ), s. Stahlfedern .

Lexikoneintrag zu »Federn [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 660.
Ro050034

Ro050034 [Roell-1912]

Federn Auflösung: 1.750 x 430 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Federn

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro050034.
Ro050033

Ro050033 [Roell-1912]

Federn Auflösung: 237 x 79 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Federn

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro050033.
Ro050032

Ro050032 [Roell-1912]

Federn Auflösung: 312 x 80 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Federn

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro050032.
Min

Min [Meyers-1905]

Min (fälschlich Chem , Chemmis , Chembis genannt), altägypt ... ... Ammon (s. d.) nahe verwandt. Er wurde ithyphallisch mit zwei hohen Federn auf dem Haupt und in der hocherhobenen Rechten die Geißel ...

Lexikoneintrag zu »Min«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 856.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon