Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feindseligkeit, die

Feindseligkeit, die [Adelung-1793]

Die Feindsêligkeit , plur. die -en. 1) Feindselige Gesinnung, Geneigtheit zur Feindschaft, ohne Plural. Feindseligkeit gegen jemanden hegen, Feindschaft. Feindseligkeit anspinnen. 2) Feindselige Handlungen. Er hat mir manche Feindseligkeit bewiesen. Den Anfang mit den Feindseligkeiten machen, im Kriege. ...

Wörterbucheintrag zu »Feindseligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 88.
Valla

Valla [Herder-1854]

Valla , Laurentius, einer der frühesten und gelehrtesten Humanisten, geb. 1407 ... ... der Studien des classischen Alterthums und gerieth dabei auf die gewöhnlichen Abwege: leidenschaftliche Feindseligkeit wider die versteinerte Scholastik , Herabwürdigung des Aristoteles einerseits, maßlose Ueberschätzung der ...

Lexikoneintrag zu »Valla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 578.
Berton [2]

Berton [2] [Herder-1854]

Berton , J. Baptiste, geb. 1774, Soldat seit 1792, stieg ... ... die Schlacht von Waterloo mitmachte. Nach der Restauration wurde er wegen seiner bekannten Feindseligkeit gegen das regierende Haus entlassen, erregte den 24. Febr. 1822 zu Thouars ...

Lexikoneintrag zu »Berton [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 509.
Krissa

Krissa [Herder-1854]

Krissa , phokeische Stadt im alten Griechenland , unweit des von ihr benannten krissäischen Meerbusens (jetzt Meerbusen von Salona ), wegen Feindseligkeit gegen Delphi im 6. Jahrh. v. Chr. auf Befehl der Amphiktyonen ...

Lexikoneintrag zu »Krissa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 663.
Hostil

Hostil [Brockhaus-1911]

Hostīl (lat.), feindlich; Hostilität, Feindseligkeit.

Lexikoneintrag zu »Hostil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 830.
Heimburg

Heimburg [Herder-1854]

Heimburg , Gregor von, ein durch seine Feindseligkeit gegen die Kirche sowie durch seine Grobheit berühmter Vorläufer der Reformatoren im 15. Jahrh., wurde wahrscheinlich zu Würzburg geb., war auf dem Baselerconcil Sekretär des Aeneas Silvius u. befreundet mit Cusa ...

Lexikoneintrag zu »Heimburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 259.
Großmuth

Großmuth [Pierer-1857]

Großmuth , die Eigenschaft des Gemüths , über die gewöhnlichen ... ... den moralischen Regungen treu zu bleiben, bes. sich auch durch Undank u. Feindseligkeit nicht abhalten zu lassen, wohlzuthun. Großherzigkeit (Großherzigkeitssinn ), die Neigung , ...

Lexikoneintrag zu »Großmuth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Hostīl

Hostīl [Meyers-1905]

Hostīl (lat.), feindlich; hostili animo , in oder mit feindlichem Sinn ; Hostilität , Feindseligkeit; Hostilitium , Kriegssteuer .

Lexikoneintrag zu »Hostīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 575.
Hostīl

Hostīl [Pierer-1857]

Hostīl (lat.), feindlich, feindselig. Hostīli anĭmo , mit feindlichem Sinne , in feindlicher Absicht . Hostilität , Feindlichkeit, Feindseligkeit.

Lexikoneintrag zu »Hostīl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 555-556.
Esthländer

Esthländer [Herder-1854]

Esthländer , die, sind die Aestier des Tacitus , gehören jedoch ... ... zwischen der Düna und Newa bewohnt haben; sie zeichneten sich durch beharrliche Feindseligkeit gegen das Christenthum aus. Von den Zeiten des hl. Ansgar ( ...

Lexikoneintrag zu »Esthländer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 616-617.
Albrecht I.

Albrecht I. [Herder-1854]

Albrecht I. , deutscher König, gew. Kaiser genannt, geboren 1248, ... ... hatte noch bei Lebzeiten seines Vaters Aufstände in Oesterreich und Steiermark und die Feindseligkeit benachbarter Großen zu bekämpfen, nach Rudolfs Tode 1291 eine Verbindung der ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 98.
Hekatoncheiren

Hekatoncheiren [Meyers-1905]

Hekatoncheiren (lat. Centimanen , »Hunderthändige«), in der griech. ... ... Ägäon oder Briareos , Kottos und Gyes ( Gyges ). Wegen ihrer Feindseligkeit von ihrem Vater im tiefsten Innern der Erde gefangen gehalten, wurden sie auf ...

Lexikoneintrag zu »Hekatoncheiren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 130.
Nilamon, S. (1)

Nilamon, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Nilamon, Conf . ( Nillammon ) (6. ... ... von ihm schreibt. Er sollte auf Andringen des Volkes und des durch seine leidenschaftliche Feindseligkeit gegen den hl. Johannes Chrysostomus bekannten Patriarchen Theophilus von Alexandrien zum Bischofe ...

Lexikoneintrag zu »Nilamon, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 570.
Russische Kirche

Russische Kirche [Herder-1854]

Russische Kirche od. vielmehr russ.-griech. Kirche , s. ... ... der oriental.-griech. Kirche , hatte die r. K. von jeher gemeinsam die Feindseligkeit gegen Rom sowie die völlige geistige Erschlaffung . Die Trennung der r. K ...

Lexikoneintrag zu »Russische Kirche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 793-794.
Johanna, die Päpstin

Johanna, die Päpstin [Herder-1854]

Johanna, die Päpstin , der Gegenstand einer Sage oder vielmehr einer Satire auf das Papstthum, welche die Feindseligkeit oder Beschränktheit besonders im 16. und 18. Jahrh. eifrig benützte, um den Vielen Sand in die Augen zu streuen, die zwischen ewigen ...

Lexikoneintrag zu »Johanna, die Päpstin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 491-492.
Tabu

Tabu [Meyers-1905]

Tabu ( Tapu , Tabun , Tambu ), nach einem ... ... die Europäer unwissentlich oder doch unachtsam öfters gegen die unzähligen T. verstießen, ist manche Feindseligkeit zwischen ihnen und den Eingebornen entstanden. Vgl. Waitz - Gerland , ...

Lexikoneintrag zu »Tabu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 275-276.
Wazo

Wazo [Herder-1854]

Wazo , Bischof von Lüttich , einer der tüchtigsten Männer seiner ... ... weitum. Notkers Nachfolger Baldric (1008–1018) erhob ihn zum Domdekan, allein die Feindseligkeit des Domprobstes bewog den W. Lüttich zu verlassen. Er wurde Kaplan ...

Lexikoneintrag zu »Wazo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 678.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... es die weitere Sendung von chinesischen Truppen nach Korea als einen Akt der Feindseligkeit betrachten würde. Am 23. Juli besetzten japanische Truppen den königlichen ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Tunis [2]

Tunis [2] [Pierer-1857]

Tunis (Gesch.). Das Gebiet von T. ist das alte ... ... ausgebrochene Zwistigkeiten wurden 1800 durch einen Waffenstillstand geendigt; 1800 fand auch eine kurze Feindseligkeit mit Dänemark Statt, welches mit Algier in Streit gerathen war, ...

Lexikoneintrag zu »Tunis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 932-934.
Waadt

Waadt [Meyers-1905]

Waadt ( Waadtland , Pays de Vaud, » Waldgau«), der ... ... . eine nur durch seine traditionelle Abneigung gegen die ehemalige Herrscherstadt Bern zu erklärende Feindseligkeit gegen alle Zentralisationsbestrebungen in der Eidgenossenschaft , die den sonst radikalen Kanton ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278-280.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon