Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genista

Genista [Pierer-1857]

Genista ( G . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... sonst als Herba genistae officinell, gegen Wasserscheu empfohlen; G. florida , in Spanien heimischer, gelbblühender Strauch , als Zierpflanze cultivirt; ...

Lexikoneintrag zu »Genista«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 153-154.
Brinton

Brinton [Meyers-1905]

Brinton , Daniel Garrison , amerikan. Ethnolog, geb. ... ... , mit der er sich schon als Student (namentlich auf einer Reise durch Florida 1856–57) eingehend beschäftigt hatte. 1884 wurde er Professor der Ethnologie ...

Lexikoneintrag zu »Brinton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 426.
Jackson

Jackson [Herder-1854]

... Krieges mit England 1813 eroberte er Florida , schlug die Creeksindianer, erhielt darauf den Oberbefehl in Louisiana , das ... ... 1816–21 führte er den Krieg gegen die Indianer , besetzte 1821 Florida zum 2. male und wurde endlich 1829 als Candidat der demokratischen ...

Lexikoneintrag zu »Jackson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 458.
Genista

Genista [Meyers-1905]

Genista L . ( Ginster ), Gattung der Leguminosen ... ... ihn in mehreren Varietäten sowie auch einige andre Arten, wie besonders G. florida L . ( spanischer Ginster ), aus Spanien , in Gärten ...

Lexikoneintrag zu »Genista«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 569.
Baldwin

Baldwin [Pierer-1857]

Baldwin (spr. Bahlduinn), 1 ) Canton im Mittelpunkte ... ... Vereinigten Staaten von Nordamerika , an der Mündung des Mobileflusses, an Florida u. den Golf von Mexico grenzend; Flächeninhalt etwa 86 ...

Lexikoneintrag zu »Baldwin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 240.
Jackson [2]

Jackson [2] [Brockhaus-1911]

Jackson (spr. dschäcks'n), Andrew, 7. Präsident ... ... , schlug die Engländer 8. Jan. 1815 bei Neuorleans, 1821 Gouverneur in Florida , 1829 Präsident , 1832 zum zweitenmal gewählt, führte die Grundsätze der demokrat ...

Lexikoneintrag zu »Jackson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
Amorpha

Amorpha [Meyers-1905]

Amorpha L . ( Unform ), Gattung der Leguminosen ... ... . ein Zierstrauch mit 8–20 cm langen Trauben , aus Carolina und Florida , wird vom Wild nicht angerührt. Die Blätter liefern den sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Amorpha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 449.
Campsis

Campsis [Meyers-1905]

Campsis Lour ., Gattung der Bignoniazeen , mit ... ... Seem . mit scharlachroten Blüten in den Vereinigten Staaten von Illinois bis Florida und C. ( Tecoma , Bignonia ) grandiflora K. Sch ...

Lexikoneintrag zu »Campsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 732.
Erdkunde

Erdkunde [Meyers-1905]

Erdkunde ( Geographie , Länderkunde ; hierzu die Porträttafel » ... ... und Gomez (1524) vollendeten die Entdeckung der nordamerikanischen Küste bis nach Florida hin. Ocampo (1508), Ponce de Leon (1513), Cordova ...

Lexikoneintrag zu »Erdkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4-15.
Indianer

Indianer [Meyers-1905]

Indianer (hierzu die Tafeln »Indianische Kultur I-III« , mit ... ... . nach dem Westen zu verpflanzen. Doch fügten sich die Seminolen in Florida nicht ohne harten Kampf , und die Tscherokesen in Georgia , ...

Lexikoneintrag zu »Indianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 791-792.
Columbia [2]

Columbia [2] [Pierer-1857]

Columbia , 1 ) ( District of C.; officielle ... ... 8270 Sklaven ; Hauptstadt : Appling ; 6 ) Grafschaft im Staate Florida , an Georgia grenzend; 117 QM.; Flüsse: Suwanee, St. Mary ...

Lexikoneintrag zu »Columbia [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 284-285.
Franklin [2]

Franklin [2] [Pierer-1857]

Franklin , 1 ) Grafschaft im Staate Maine ( Nordamerika ), ... ... worunter 2382 Sklaven ; Hauptstadt Carnesville ; 9 ) Grafschaft im Staate Florida , an den Mexicanischen Meerbusen grenzend, 21 (QM., vom Appalachicola - ...

Lexikoneintrag zu »Franklin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 492-494.
Lupīne

Lupīne [Meyers-1905]

Lupīne ( Feigbohne , Wolfsbohne , Lupinus L ... ... Samen , stammt aus Nordamerika , wo die Samen von Kanada bis Florida gegessen werden, erträgt unsre Winter recht gut, fordert einen guten, wasserhaltenden ...

Lexikoneintrag zu »Lupīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 861-862.
Indianer

Indianer [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. ... ... Mississippi ), die Uchee in Südkarolina . Ferner die Seminolen in Florida und die Appalachen im Appalachengebirge. Im W. vom Mississippi die ...

Lexikoneintrag zu »Indianer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 854-855.
Schimper

Schimper [Meyers-1905]

Schimper , 1) Karl Friedrich , Botaniker, geb. ... ... diese Stellung bald wieder auf und ging 1880 nach Baltimore , 1881 nach Florida und Westindien , kehrte 1882 nach Bonn zurück, ging aber alsbald ...

Lexikoneintrag zu »Schimper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 806-807.
Brassica

Brassica [Lemery-1721]

Brassica. Brassica sive Caulis , feantzösisch, Chou ... ... B. Pit. Tournefort. Brassica multiflora , J.B. Brassica florida botritis , Lob. Icon. frantzösisch, Chou fleur. teutsch, ...

Lexikoneintrag »Brassica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 182-184.
Flechten

Flechten [Pierer-1857]

Flechten ( Lichenes ), 2. Kl. des Reichenbachschen u. ... ... .d.) in Evernia prunastri , Usninsäure (s.d.) in Usnea florida, Parmelia sarmentosa u. Cladonia rangeferina , Chrysophansäure (s. ...

Lexikoneintrag zu »Flechten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 338-339.
Hamilton [1]

Hamilton [1] [Pierer-1857]

Hamilton (spr. Hämmilt'n), 1 ) Stadt am Einfluß des ... ... worunter 672 Sklaven ; Hauptort: Harrison ; 5 ) Grafschaft im Staate Florida , 32 QM.; im O. u. S. vom Suwanee, im W. ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 907-908.
Anănas

Anănas [Meyers-1905]

Anănas Adans . ( Ananas , in der Tupisprache in ... ... Westindischen Inseln , in neuester Zeit besonders auf den kleinen Inseln von Florida (Keys) und in Florida im Freien , in Europa in Treibhäusern gezogen. Durch die Kultur ...

Lexikoneintrag zu »Anănas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 480-481.
Clematis

Clematis [Meyers-1905]

Clematis L . ( Waldrebe ), Gattung der Ranunkulazeen ... ... herzförmige, etwas lederartige Blätter. Man hat diese Arten wie auch die japanische C. florida Thunb . untereinander und mit C. viticella gekreuzt und viele ...

Lexikoneintrag zu »Clematis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 186.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon