Friedberg . 1) F. in Bayern , Bezirksstadt in Oberbayern , an der Ach, (1900) 3009 E., Amtsgericht; 24. Aug. 1796 Sieg der Franzosen unter Moreau über die Österreicher . – 2) F. in der ...
Attemstetter , Andreas , Goldschmied , aus Friesland gebürtig ... ... nach längerm Aufenthalt in Italien in den Dienst der Herzöge von Bayern , war merst in Friedberg ( Oberbayern ) und seit 1581 in Augsburg tätig, wo er 1591 ...
... Lustnau im österreichisch-tirolischen Kreis Bregenz und dem Gut Röhrmoos in Bayern und umfaßt 745 qkm mit 2800 Einw. Das Wappen ist ein ... ... die Hauptlinie fort, die unter seinen Söhnen in die Zweige Trauchburg und Friedberg - Scheer zerfiel; letztere erlosch 1772. Jakobs ...
Hohenfriedeberg (ehemals Friedberg in Schlesien ), Stadt und Luftkurort im preuß. Regbez. ... ... Schlesien in ungünstiger Lage, da Maria Theresia nach dem Frieden mit Bayern zu Füssen und einem neuen Bunde mit England und ...
... 1858 prakt. Arzt in Mering, Bez.-Amt Friedberg, 1862 Bezirksarzt in Augsburg, 1873 Med.-Rat in Ansbach, 1874 desgl. ... ... kommt eine grosse Reihe von höchst wertvollen Generalberichten über das Sanitätswesen im Kgr. Bayern. – Auch um die Pflege des Veterinärwesens, bes. des Unterrichtes in ...
... 1612 in Arnsberg , Sohn Herzog Alberts V. von Bayern , von Jesuiten humanistisch und theologisch gebildet, seit 1566 Bischof ... ... Linie . Seine Gemahlin Elisabeth , Tochter des Herzogs Albrecht von Bayern (seit 1462), starb 1484. Er hatte ...
... von den Kaisern , den Herzögen von Bayern , Böhmen , Schlesien und Österreich , den Königen von ... ... andern links gewendet, findet sich zuerst 1325 auf einer unter Ludwig dem Bayern geschlagenen Reichsmünze. Doch führte der Kaiser nur einen einfachen ... ... den A. im Wappen ; andre, darunter Friedberg , Lübeck (Fig. 6), den Doppeladler ...
... der Staatsbahnlinien Frankfurt - Bebra , Friedberg -H., Frankfurt - Aschaffenburg u. a. An Bildungs - ... ... Abschluß des Vertrags von Ried (8. Okt. 1813) zwischen Bayern und Österreich zog der bayrische General Wrede an der ...
... I. und König Ludwig von Bayern im Ornat des Ordens vom heil. Georg (letztere ... ... Felix , Jurist und Nationalökonom, geb. 27. Nov. 1847 in Friedberg ( Hessen ), studierte 186567 in Gießen , Heidelberg und ...
... Tübingen . Er schrieb: »Der Kampf Ludwigs des Bayern mit der römischen Kurie « (Tübing. 187980, 2 Bde.); ... ... Adolf , naturwissenschaftl. Schriftsteller, geb. 16. Jan. 1821 zu Friedberg in der Wetterau , studierte bis 1842 ...
... und für Taubstummenlehrer bestehen in Bensheim und Friedberg , eine Blindenanstalt in Friedberg , Waisenhäuser in Mainz (2 ... ... Ackerbauschulen ), eine Wein - und Obstbauschule ( Oppenheim ), eine Obstbauschule ( Friedberg ), eine Molkereischule ( Lauterbach ), eine Brauerakademie ( Worms ... ... Schule für Maschinen - und Elektrotechniker in Friedberg , 10 Gewerbeschulen , 113 Handwerker- Sonntags ...
... vom 6. Juli 1876, für Bayern von 1879, für Sachsen von 1881, Württemberg 1875 etc.) durch ... ... in das Trauregister statt. Vgl. außer den Lehrbüchern des Kirchenrechts : Friedberg , Das Recht der Eheschließung (Leipz. 1865); Sohm ...
... und Südseite hin. Herzog Welf von Bayern zerstörte sie zwar 1026 in einer Fehde mit dem Bischof , ... ... Wrangel vergeblich belagert. Im Spanischen Erbfolgekrieg eroberte sie 1703 der Kurfürst von Bayern und trieb eine Kontribution von 4 Tonnen Goldes ... ... doch infolge des Friedens zu Preßburg ergriff Bayern 26. Dez. 1805 von A. Besitz , ...
... Württemberg Diözesansynoden und eine Landessynode , und zwar in Bayern für das rechtsrheinische und für das linksrheinische Staatsgebiet je eine ... ... . 1862); Holtgreven , Die Diözesansynode als Rechtsinstitut ( Münster 1868); Friedberg , Das geltende Verfassungsrecht der evangelischen deutschen Landeskirchen in ...
... 18. Aug. 1855 jede Spur eines Plazets verschwunden. Vgl. Friedberg , Die Grenzen zwischen Staat und Kirche (Tübing. 1872); Hauck , Studie über das Placetum regium in Bayern (Regensb. 1889); Petri , Geschichte des Plazets ...
... Kurpfalz dem Herzog Maximilian von Bayern . Erst sein Sohn Karl Ludwig (s. Karl ) ... ... .) gegen Österreich , das, um seine Macht in Süddeutschland zu vergrößern, Bayern dem Kurfürsten Karl Theodor abkaufen wollte. ... ... paar Jahre später wieder aufnahm, nur daß der Kurfürst für Bayern jetzt Belgien erhalten sollte, stiftete ...
... wurde, daher sie mit Anspach wieder an Bayern zurückkam. V. Der Schwäbische Kreis (s. den ... ... ) die gefürstete Abtei Kempten durch dens. Rec. an Bayern; 4) die gefrst. Probstei Elwangen an ihren bisherigen Schutzherrn, Kön ... ... verkaufte 1804 Rothenfels und Stauffen an Oestreich, welche im Presb. Fr. an Bayern fielen; dagegen die andere Linie ...
... Bahnlinien, die in Frankreich, der Schweiz, in Bayern, Österreich und Italien, von den geschlossenen Eisenbahnnetzen dieser Länder abzweigend, in ... ... Hartberg) unterfährt, so die Lücke zwischen der Aspangbahn und dem steirischen Bahnnetze (Friedberg) schließt und eine zweite Verbindung Wien-Graz herstellt. Die ... ... diesen Plänen steht derjenige einer Fern-Ortlerbahn, die Bayern mit Italien über Tirol verbinden soll. Über alle diese ...
... war der Erfolg, den die Kirche schließlich in den Verhandlungen mit Bayern erzielte. Das bayrische Konkordat von 1817 ging so weit in der ... ... Vgl. Hinschius , Staat und Kirche ( Freiburg 1883); Friedberg , Die Grenzen zwischen Staat und ...
... Kultusministerium steht, mehrere Provinzialkollegien. In Bayern besteht, dem Kultusministerium untergeordnet, ein Oberkonsistorium in München , ... ... Herkommen oder Privilegien bestimmte Rechte konsistorialer Art zu verwalten haben. Vgl. Friedberg , Das geltende Verfassungsrecht der evangelischen Landeskirchen (Leipz. 1888); ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro